Skip to content

Der Fesselträgerschaden beim Pferd

Teile diese Podcast-Episode auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt laden

Inhaltsverzeichnis

Der Fesselträgerschaden ist für vie­le Pferdemenschen ein Horrorszenario. Doch was be­deu­tet ein Fesselträgerschaden beim Pferd ge­nau, wie ist die Anatomie des Fesselträgers beim Pferd und ist die Prognose ei­nes Fesselträgerschadens wirk­lich “un­reit­bar”? Diese Fragen wol­len wir im fol­gen­den Text ein­mal ge­nau­er beleuchten.

Die Anatomie des Fesselträgers

Der Fesselträger ist ein ru­di­men­tä­rer Muskel mit band­haf­ten Charakter, des­sen Entzündung eher als Sehnenentzündung an­ge­se­hen wird. Seine Lage ist an den Vorderbeinen auf der Rückseite des Röhrenknochens zwi­schen dem Vorderfußwurzelgelenk und dem Fesselgelenk. Und hin­ten liegt er zwi­schen dem Sprunggelenk und dem Fesselgelenk. Daneben ist er links und recht be­grenzt von den Griffelbeinen. Deswegen heißt er im Übrigen auch la­tei­nisch in­teros­seus, denn das heißt über­setzt zwi­schen den Knochen. Über ihm liegt dann noch die Tiefebeuge- und Oberflächlichebeugesehne. 

Es ist also fest­zu­hal­ten, dass der Fesselträger beim Pferd ziem­lich ein­ge­kes­selt ist, was lei­der zur Folge hat, dass Schwellungen nicht im­mer von au­ßen so­fort sicht­bar sind. Dadurch wer­den Schäden oft erst er­kannt, wenn sie schon sehr mas­siv sind und ein gro­ßer Strukturdefekt vorliegt.

Die Anatomie des Fesselträgers

Ziel soll­te es da­her sein, dass du den Fesselträger im Rahmen dei­ner Putzroutine selbst­stän­dig kon­trol­lie­ren und so früh­zei­tig re­agie­ren kannst. Und das geht ganz ein­fach und schnell 🙂

Hier er­fährst du wie:

Das Abtasten des Fesselträger: so geht es!

Anatomischen Bestandteile eines Fesselträgers

Des Öfteren wird auch vom Fesselträgerapparat ge­spro­chen, da er sich ge­nau­er aus­ge­drückt aus Ursprung, Körper und Unterstützungsschenkel zusammensetzt. 

Fesselträgerursprung: Startpunkt ist eine Verbindung zum Knochen, und zwar an der un­ters­ten Reihe des Vorderfußwurzelknochens und dem obe­ren Ende des Röhrbeins. 

Fesselträgerkörper: Der Hauptteil ver­läuft ent­lang des Knochens nach un­ten, dort set­zen ei­ni­ge Fasern an der Faszie im Bereich der Fessel an. 

Fesselträgerschenkel: Der Großteil des Fesselträgers aber teilt sich im un­te­ren Bereich knapp über dem Fesselgelenk in zwei Stränge, die dann an die je­wei­li­gen Außenseiten der Gleichbeine rei­chen und von dort zwei Unterstützungsschenkel zur ge­mein­sa­men Strecksehne abgeben.

Der Fesselträger und seine Funktion

Seine Funktion ist es, wie der Name schon sagt, das zu tie­fe Durchfesseln zu ver­hin­dern. Er trägt die Fessel und fängt das Eigen- und Zusatzgewicht ab. Aus die­sem Grund wird der Fesselträger be­son­ders be­las­tet in al­len Situation in de­nen er das Durchfesseln ver­hin­dert, sprich Piaffe, Passage, das Landen nach ei­nem Sprung oder auf wei­chen Boden. Die Aufgabe des Fesselträgers ist also sta­ti­scher Natur; er hält die Fessel und be­wegt sie nicht. Dazu ver­bin­det er noch Knochen mit Knochen und da­her ist sei­ne Aufgabe auch eher die ei­nes Bandes als ei­ner Sehne.

An die­ser Stelle sei er­wähnt, dass ein Fesselträger durch­aus ei­ner ver­mehr­ten Belastung, wie es bei den oben ge­nann­ten Aktivitäten der Fall ist, stand­hal­ten kann. Voraussetzung da­für ist aber — und der Punkt ist wirk­lich sehr wich­tig — die Pferde er­fah­ren ein gu­tes Gesundheits- und Trainingsmanagement und das Gewebe wird so auf die Belastung vorbereitet!

Der Fesselträgerschaden beim Pferd: Die Diagnose

Wie be­reits oben an­ge­spro­chen, be­steht der Fesselträger aus meh­re­ren ana­to­mi­schen Strukturen und je nach Lokalisationen braucht es un­ter­schied­li­che Mittel zur Diagnose. 

Erkrankungen im Ursprung: Sind be­glei­tet mit Veränderungen des Knochens auf­grund der Knochenbefestigung. Daher kommt zur Diagnosefindung das Röntgen zum Einsatz. Hier sieht man Sklerosierung oder so­gar Ausrissfrakturen. Mit Hilfe der Szintigraphie und dem MRT las­sen sich Knochenveränderungen zei­gen, die auf dem Röntgen noch nicht zu se­hen sind.

Erkrankung des Körpers: In der Regel wird der Ultraschall ge­nutzt. Jedoch ist dies schwie­rig, da der Fesselträger auf­grund sei­ner Eigenschaften als ru­di­men­tä­rer Muskel ein ent­spre­chen­des Durcheinander an Fasern auf­weist. Auf dem Ultraschall sieht man kei­ne li­ne­ar aus­ge­rich­te­ten Fasern, son­dern auch im ge­sun­den Zustand durch die Muskelfasern leich­te Wellen, Unregelmäßigkeiten und Auflockerungen. Daher wird hier bei we­ni­ger mas­si­ven Schäden im Ultraschall der Seitenvergleich her­an­ge­zo­gen oder das MRT kommt zum Einsatz.

Erkrankungen des Fesselträgerschenkels: Hier sind Schäden am bes­ten durch das Ultraschallgerät zu fin­den. Der Ansatz der Schenkel an dem je­wei­li­gen Gleichbein ver­hält sich ähn­lich wie der Ansatz der TBS am Hufbein als Teil der Hufrolle. Es kann die Sehne, der Knochen oder bei­des be­trof­fen sein und so ent­we­der der Ultraschall, das Röntgen oder bei­des Sinn machen.

Ultraschall am Pferd

Möchtest du noch mehr Details über die Diagnostik er­fah­ren?  Dann schau hier in mein Video zum Thema Schäden an Sehnen und Fesselträger un­ter der Lupe.

Fesselträgerschaden beim Pferd: Die Therapie

Je nach dem, wo der Schaden im Fesselträger ist, un­ter­schei­den sich die Therapie, Prognose und Rehabilitation. Ist der Knochen in Mitleidenschaft ge­zo­gen, wie es bei ei­nem  Schaden am Ursprung der Fall sein kann, kann die Therapie zum Beispiel mit Stoßwellen oder Medikamenten für den Knochenstoffwechsel er­gänzt wer­den. Bei Defekten im Körper kann Ruhe und Reha aus­rei­chen. Bei gro­ßen Strukturdefekten ma­chen re­ge­ne­ra­ti­ve Therapieformen Sinn. Auch chir­ur­gi­sche Maßnahmen sind möglich. 

Doch mer­ke dir: 

Die Rehabilitation hat ei­nen grö­ße­ren Einfluss auf die Heilung als die Art der Therapie! Ich wie­der­ho­len das ger­ne, da­mit das im Gedächtnis bleibt!

Fesselträgerschaden beim Pferd: Die Prognose

Prognose nach Fesselträgerschaden beim Pferd 

Fesselträgerschaden beim Pferd: Das Antrainieren

Direkt nach dem Insult wird 7 Tage Boxruhe emp­foh­len mit drei Tagen küh­len so­wie über die ers­te Woche Entzündungshemmer. Im Anschluss soll­te kon­trol­lier­te Bewegung im Schritt er­fol­gen, so­dass die Ausrichtung der Sehnenfasern er­fol­gen kann. Zeitangaben sind hier schwer zu nen­nen, da je­der Schaden in Ausmaß und Lokalisation un­ter­schied­lich ist. Bitte be­ach­te dies. 

Im Handbuch für Pferdekrankheiten ste­hen zum Beispiel für den FT-Körper 3 Monate kon­trol­lier­te Schrittbewegung als Ratschlag, ge­folgt von 3 Monaten Bewegungsprogramm, bis nach 6 Monaten die sport­li­che Belastung wie­der auf­ge­nom­men wer­den kann. Beachte, dass auf­ge­nom­men nicht gleich­be­deu­tend ist mit ur­sprüng­li­chem Leistungsstand wiederhergestellt.

Springen nach Fesselträgerschaden

Wann nach ei­nem Fesselträgerschaden wie­der ge­sprun­gen wer­den kann und ob, ist eine sehr in­di­vi­du­el­le Frage. Deswegen auch hier der Hinweis, dass dies mit dem be­han­deln­den Tierarzt ab­ge­spro­chen wer­den muss.  Auf Basis der Daten aus dem Lehrwerk wäre aber die gro­be Rechnung bis zum ers­ten Springen: 

3 Monate Schritt + 3 Monate kon­trol­lier­te Bewegung und 3 wei­te­re Monate bis zum Aufbautraining plus min­des­tens noch­mal 3 Monate nach dem Aufbautraining ein spe­zi­el­les Ausdauer- und Krafttraining. Meine Empfehlung ist da­her: Kein Springen für 1 Jahr, dann lang­sam anfangen. 

Ganz de­tail­liert er­fährst du al­les über Aufbau- und Grundlagentraining in mei­nem Trainingskurs.

Ein kor­rek­ter Trainingsplan ist be­son­ders für Pferde nach ei­nem Fesselträgerschaden wich­tig, um eine gute Prognose und ein fit­tes Pferd für die Zukunft zu er­hal­ten. Denn da­mit nach dem Schaden nicht vor dem nächs­ten Schaden ist, soll­test du un­be­dingt das Management des Pferdes re­flek­tie­ren: Haltung, Fütterung, Training, Equipment, Hufbearbeitung usw. Denn hier noch­mal zur Erinnerung: Die sta­tis­ti­sche Wahrscheinlichkeit, dass ein Fesselträger von ein­mal über die Wiese bo­cken oder ei­nem Parcours auf schlech­ten Bodenverhältnissen ka­putt geht, ist deut­lich ge­rin­ger als durch eine un­ge­sun­de Lebensführung.

Kennst du schon un­se­ren Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde?
  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­le mehr!

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Veronika Klein

Ich bin u.a.

Newsletter abonnieren