Skip to content

Pferdegesundheit

fundiert | sachlich | alltagstauglich

Welcher Typ Pferdemensch bist? Finde es her­aus und du er­hältst wert­vol­le Erkenntnisse für die Gesundheit dei­nes Pferdes!

Kernkompetenz Pferd = Fundiertes Fachwissen

Pferdebesitzer, Tierärzte, Therapeuten und Medien vertrauen auf Kernkompetenz Pferd, unter anderem …

Die entscheidende Stellschraube für die Gesundheit deines Pferdes

Das erwartet dich:

Den Teufelskreis der gut ge­mein­ten Ratschläge durch­bre­chen, der wah­re Grund war­um die meis­ten Pferde nicht lang­fris­tig be­schwer­de­frei werden.

Deinen in­di­vi­du­el­len Lösungsweg für ein ge­sun­des Pferd fin­den.

Ohne hof­fen, ex­pe­ri­men­tie­ren oder ausprobieren!

Eine Plattform mit Fachwissen aus Tiermedizin, Physiotherapie, Chiropraktik, Trainingslehre und Pferdehaltung – du be­kommst 5‑fachen Input.

Erkennst du dich wieder?

Wer lernt, gewinnt gesunde und glückliche Pferde. Hier baust du deine Fachkompetenz aus!

#Pferdemensch

Du bekommst bei mir

Informationen aus Expertenhand

Du bekommst bei mir

Informationen aus Expertenhand

Ich bin un­ter anderem:

Meine Vision

Diese Welt für un­se­re Pferde zu ei­nem bes­se­ren Ort ge­stal­ten: Wohlbefinden, Gesundheit
und Partnerschaft

Meine Mission

Vermittlung von fun­dier­tem Fachwissen und prak­ti­schen Fähigkeiten zur Pferdegesundheit – ein­fach und sachlich

Mein Versprechen

pfer­de­ge­recht, nach­hal­tig,
qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig – Expertenwissen für dich und dein Pferd!

Mein Angebot

Pferdegesundheit im Fokus

Du bist ein Teil der Pferdewelt. Gestalte die­se ein biss­chen ge­sün­der als ges­tern. Starte noch heute!

Onlinekurse für dich

um dein Pferd gesund zu halten

Intensivworkshop
für Lungenpferde

Hilfe, mein Pferd hustet

Diagnose I Therapie I Training

Dein Lösungsweg für dein Husten-Pferd, ohne ex­pe­ri­men­tie­ren, hof­fen oder aus­pro­bie­ren. Lenke dei­nen Fokus wie­der Richtung Ausbildung und Training statt Behandlung und Management. Endlich wie­der durch­at­men für dich und dein Pferd!

Medizinischer
Trainingskurs

Die strukturierte Trainingswoche

Aufbau I Gesunderhaltung I Reha

Vom wa­gen Bauchgefühl zu mess­ba­ren und sicht­ba­ren Fortschritten:

Gestalte auf me­di­zi­ni­scher Grundlage ei­gen­stän­dig dei­nen Trainingsplan und er­rei­che ein fit­tes und star­kes Pferd.

Erste Hilfe
Onlinekurs

Erste Hilfe für dein Pferd

Sicher & sou­ve­rän im Ernstfall

Erfahre, wie du im Notfall hand­lungs­fä­hig bleibst. In den ers­ten ent­schei­den­den 5 Minuten wis­sen was zu tun ist – Schlimmeres ab­wen­den, Folgeschäden ver­hin­dern, Leben ret­ten, sinn­voll han­deln bis der Tierarzt eintrifft.

Komm in die KKP-Welt

Kernkompetenzler für ein gesundes Pferdeleben

Die Stallgemeinschaft, die du dir im­mer ge­wünscht hast 

Tritt ein in die neue KKP-Welt,
… ein Ort, an dem ein­zig­ar­ti­ge Pferdemenschen sich ver­bin­den, um zu­sam­men zu wach­sen, bes­ser zu wer­den und sich ge­gen­sei­tig zu unterstützen.

komm in die KKP-Pferdewelt

Die Stallgemeinschaft, die du dir schon immer gewünscht hast

Jetzt auf die Warteliste komme

von Pferdemenschen für Pferdemenschen

… ein Ort, an dem ein­zig­ar­ti­ge Pferdemenschen sich ver­bin­den, um zu­sam­men zu wach­sen, bes­ser zu wer­den und sich ge­gen­sei­tig zu unterstützen. 

Die Türen der KKP-Pferdewelt

sind wieder geöffnet vom 27.02 — 3.03.

Jetzt anmelden für 

März

Mrz

Blut & Hormone : für dich und ge­mein­sam mit Dr. Veronika Klein (Blutbild le­sen) und un­se­rer Gastexpertin Dr. Jutta Sielhorst (Rossigkeit)

Kundenmeinungen

Das sagen andere über meine Arbeit:

Lisa
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Lisa 
“Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan” 
Der Trainingskurs von Veronika ist ein­fach rund­um ge­lun­gen. Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, da mein Pony eine sehr lan­ge Pause auf­grund ei­ner Sehnenverletzung hat­te. Versprochen habe ich mir von dem Kurs, dass ich ei­nen ge­sund­heits­för­dern­den Aufbautrainingsplan er­stel­len kann, ohne Angst zu ha­ben, mein Pony zu über­for­dern oder zu schnell zu sein. Das wur­de zu 100 % er­füllt. Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan und mei­ne Unsicherheiten vor dem Kurs sind ver­schwun­den. Der vor­ge­stell­te Fitnesstest ist jetzt fest ein­mal im Monat in­te­griert, um un­se­re Fortschritte zu über­prü­fen. Der Kurs bie­tet viel Wissen, auch über die Trainingsplanung hin­aus, eine su­per Struktur und vor al­lem durch Veronikas sym­pa­thi­sche Art sehr viel Spaß und Freude. Ich kann den Trainingskurs wirk­lich nur je­dem Pferdebesitzer emp­feh­len. Es ist für je­den was da­bei. Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. An die­ser Stelle ein di­ckes DANKE an Veronika für ihr Engagement, ihre Mühe und ihr un­glaub­li­ches Wissen, wel­ches sie im Kurs so gut und ver­ständ­lich ver­mit­telt hat. Das war de­fi­ni­tiv nicht mein letz­ter Kurs.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Andrea 
“Ich war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt.” 
Ich habe mein Training frü­her von Tag zu Tag ge­plant und war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt. Seit dem Kurs pla­ne ich mei­ne Woche durch und schrei­be mir die Pulswerte und die Trainingseinheiten auf. Im Kurs habe ich ge­lernt al­les in klei­nen Schritten an­zu­ge­hen und die Trainingseinheiten der Reihe nach auf­zu­bau­en und nicht den 2. Schritt vor dem 1. Schritt zu ma­chen. Mein größ­ter AHA-Moment war, den Puls mei­nes Pferdes mit der Pulsuhr zu mes­sen und so­mit fest­stel­len zu kön­nen, in wel­cher Trainingszone (Bewegung, Gesundheit, Fitness oder Leistung) sich mein Pferd ge­ra­de be­wegt. Auch die Berechnung und das Ergebnis des Body Condition Score des Pferdes war ein AHA-Moment für mich. Jedem dem et­was an der Gesunderhaltung sei­nes Pferdes liegt, möch­te ich die­sen Kurs ans Herz legen.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Sonja 
“Umfangreich, kom­pe­tent und sym­pa­thisch präsentiert” 
Vielen Dank für den tol­len Trainingskurs! Umfangreich, kom­pe­tent und sym­pa­thisch prä­sen­tiert — ich konn­te sehr viel für mich und mei­ne bei­den Pferde mit­neh­men, und weiß nun, wie mein Pony ab­spe­cken und mein Senior nach sei­nen Verletzungen wie­der scho­nend und nach­hal­tig auf­ge­baut wer­den kann 🙂 Ich bin be­geis­tert, was die Pulsmessung al­les ver­rät und ob­jek­ti­ve Anhaltspunkte für je­der­zeit an­pass­ba­re Trainingspläne zu ha­ben. Ich kann den Kurs un­ein­ge­schränkt weiterempfehlen! 
Lisa
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Lisa 
“Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan” 
Der Trainingskurs von Veronika ist ein­fach rund­um ge­lun­gen. Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, da mein Pony eine sehr lan­ge Pause auf­grund ei­ner Sehnenverletzung hat­te. Versprochen habe ich mir von dem Kurs, dass ich ei­nen ge­sund­heits­för­dern­den Aufbautrainingsplan er­stel­len kann, ohne Angst zu ha­ben, mein Pony zu über­for­dern oder zu schnell zu sein. Das wur­de zu 100 % er­füllt. Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan und mei­ne Unsicherheiten vor dem Kurs sind ver­schwun­den. Der vor­ge­stell­te Fitnesstest ist jetzt fest ein­mal im Monat in­te­griert, um un­se­re Fortschritte zu über­prü­fen. Der Kurs bie­tet viel Wissen, auch über die Trainingsplanung hin­aus, eine su­per Struktur und vor al­lem durch Veronikas sym­pa­thi­sche Art sehr viel Spaß und Freude. Ich kann den Trainingskurs wirk­lich nur je­dem Pferdebesitzer emp­feh­len. Es ist für je­den was da­bei. Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. An die­ser Stelle ein di­ckes DANKE an Veronika für ihr Engagement, ihre Mühe und ihr un­glaub­li­ches Wissen, wel­ches sie im Kurs so gut und ver­ständ­lich ver­mit­telt hat. Das war de­fi­ni­tiv nicht mein letz­ter Kurs.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Andrea 
“Ich war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt.” 
Ich habe mein Training frü­her von Tag zu Tag ge­plant und war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt. Seit dem Kurs pla­ne ich mei­ne Woche durch und schrei­be mir die Pulswerte und die Trainingseinheiten auf. Im Kurs habe ich ge­lernt al­les in klei­nen Schritten an­zu­ge­hen und die Trainingseinheiten der Reihe nach auf­zu­bau­en und nicht den 2. Schritt vor dem 1. Schritt zu ma­chen. Mein größ­ter AHA-Moment war, den Puls mei­nes Pferdes mit der Pulsuhr zu mes­sen und so­mit fest­stel­len zu kön­nen, in wel­cher Trainingszone (Bewegung, Gesundheit, Fitness oder Leistung) sich mein Pferd ge­ra­de be­wegt. Auch die Berechnung und das Ergebnis des Body Condition Score des Pferdes war ein AHA-Moment für mich. Jedem dem et­was an der Gesunderhaltung sei­nes Pferdes liegt, möch­te ich die­sen Kurs ans Herz legen.

Podcast

Kernkompetenz Pferd

“Aus Leerzeiten – Lernzeiten ge­stal­ten”
Hört euch wäh­rend der Autofahrt, der Hausarbeit oder beim Sport eine Episode an und bil­det euch mü­he­los und kos­ten­los über eu­ren Partner Pferd fort.

Für dich und dein Pferd

Starte mit 0€ in einen gesünderen Pferde-Alltag

Lungentagebuch

Mit dem kom­pak­ten Lungentagebuch kannst du  Einflussfaktoren und Rahmen-be­din­gun­gen do­kum­n­tie­ren als Grundlage für Verbesserung.

Auszug TTB

Hier be­kommst du ei­nen Auszug aus un­se­rem “gro­ßen” Trainingstagebuch für 0€. Nimm die Gesundheit dei­nes Pferdes in die Hand.

Finde her­aus wel­cher Typ Pferdemensch du bist, und da­durch, wie du die Gesundheit  dei­nes Pferdes am bes­ten un­ter­stüt­zen kannst.

Anmeldung Infobrief

Komm ins Team “Pferdemensch”

Du willst im­mer auf dem neu­es­ten Stand blei­ben, wenn es um die Gesundheit dei­nes Pferdes geht?

Ich schi­cke dir im Infobrief re­gel­mä­ßig me­di­zi­ni­sche Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu be­vor­ste­hen­den Webinaren und Workshops, da­mit du im­mer auf dem Laufenden bist.  Wenn du kei­ne Info mehr ver­pas­sen möch­test, dann mel­de dich jetzt an.

Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!

Mein Pferd zeigt Bauchatmung, was soll ich machen? Wie viel kann ich machen?

Vielleicht eine kleine Überraschung, aber die costoabdominale Atmung (Kombination aus Brust- und Bauchatmung) ist beim Pferd physiologisch, also eine normale und natürliche Atemweise😊

Bei einem Atemzug strömt Luft ein und dabei dehnt sich der Bauch- und der Brustraum nach außen. Das passiert durch die Kontraktion des Zwerchfells und der Interkostalmuskulatur bei der Einatmung. Durch die aktive Vergrößerung des Brustkorb wird nach hinten Druck ausgeübt auf den Bauchraum. Da die Bauchmuskulatur bei der Einatmung entspannt ist, wölbt sich bei der Einatmung also der Bauch nach außen und das ist die natürliche Atemtechnik von Pferden.

Bei der Bauchpresse ist die Kontraktion der Bauchmuskulatur aktiv. Die ist willkürlich und zeitlich begrenzt. Dabei wird die Bauchpresse beim Kot absetzen oder bei Anstrengung auch ohne krankhafte Veränderungen eingesetzt. Passiert dies nun aber andauernd bei der Ausatmung, dann ist das NICHT normal und wird im Zusammenhang mit equinem Asthma beobachtet. Hier ist nämlich der Atemwiderstand erhöht und die Luft geht schwerer aus der Lunge raus, daher muss hier mit körperlicher Anstrengung, der Bauchpresse nachgeholfen werden.

Es gibt also einen Unterschied zwischen einer forcierten Bauchatmung mit aktiver Bauchpresse = pathologisch und der costoabdominal betonten Atmung = natürliche Atemtechnik der Pferde (Kombination aus Brust- und Bauchatmung). Vorsicht also bei der Überinterpretation der Bauchbewegung während der Atmung.

So und das Training nun mit Bauchatmung?

Da kommt es jetzt drauf an und da hier viel Unsicherheit besteht =>

💡Mein Tipp: Nutze NIE nur ein Detail, um zu entscheiden was du tust, sondern bringe das Gesamtbild in den Kontext und baue mehrere Feedback-Schleifen ein, wie zum Beispiel die Atemfrequenz, die Herzfrequenz in Kombination mit der Atemmechanik und dann entscheide was du tagesaktuell mit deinem Pferd machen kannst.

Hat dir die Bauchbewegung deines Pferde schon mal Sorgen gemacht?

Im April Live-Runde zum Intensiv-Workshop für Lungenpferde - kommentiere mit Lunge25 für mehr Infos

#hustenpferd #pferdetraining

Mein Pferd zeigt Bauchatmung, was soll ich ma­chen? Wie viel kann ich ma­chen?

Vielleicht eine klei­ne Überraschung, aber die cos­to­ab­do­mi­na­le Atmung (Kombination aus Brust- und Bauchatmung) ist beim Pferd phy­sio­lo­gisch, also eine nor­ma­le und na­tür­li­che Atemweise😊

Bei ei­nem Atemzug strömt Luft ein und da­bei dehnt sich der Bauch- und der Brustraum nach au­ßen. Das pas­siert durch die Kontraktion des Zwerchfells und der Interkostalmuskulatur bei der Einatmung. Durch die ak­ti­ve Vergrößerung des Brustkorb wird nach hin­ten Druck aus­ge­übt auf den Bauchraum. Da die Bauchmuskulatur bei der Einatmung ent­spannt ist, wölbt sich bei der Einatmung also der Bauch nach au­ßen und das ist die na­tür­li­che Atemtechnik von Pferden.

Bei der Bauchpresse ist die Kontraktion der Bauchmuskulatur ak­tiv. Die ist will­kür­lich und zeit­lich be­grenzt. Dabei wird die Bauchpresse beim Kot ab­set­zen oder bei Anstrengung auch ohne krank­haf­te Veränderungen ein­ge­setzt. Passiert dies nun aber an­dau­ernd bei der Ausatmung, dann ist das NICHT nor­mal und wird im Zusammenhang mit equi­nem Asthma be­ob­ach­tet. Hier ist näm­lich der Atemwiderstand er­höht und die Luft geht schwe­rer aus der Lunge raus, da­her muss hier mit kör­per­li­cher Anstrengung, der Bauchpresse nach­ge­hol­fen wer­den.

Es gibt also ei­nen Unterschied zwi­schen ei­ner for­cier­ten Bauchatmung mit ak­ti­ver Bauchpresse = pa­tho­lo­gisch und der cos­to­ab­do­mi­nal be­ton­ten Atmung = na­tür­li­che Atemtechnik der Pferde (Kombination aus Brust- und Bauchatmung). Vorsicht also bei der Überinterpretation der Bauchbewegung wäh­rend der Atmung.

So und das Training nun mit Bauchatmung?

Da kommt es jetzt drauf an und da hier viel Unsicherheit be­steht =>

💡Mein Tipp: Nutze NIE nur ein Detail, um zu ent­schei­den was du tust, son­dern brin­ge das Gesamtbild in den Kontext und baue meh­re­re Feedback-Schleifen ein, wie zum Beispiel die Atemfrequenz, die Herzfrequenz in Kombination mit der Atemmechanik und dann ent­schei­de was du ta­ges­ak­tu­ell mit dei­nem Pferd ma­chen kannst.

Hat dir die Bauchbewegung dei­nes Pferde schon mal Sorgen ge­macht?

Im April Live-Runde zum Intensiv-Workshop für Lungenpferde — kom­men­tie­re mit Lunge25 für mehr Infos

#hus­ten­pferd #pfer­de­trai­ning

942  62 
Der Husten nur beim Antraben und beim Abhören war nichts festzustellen, der hat nix.

1. Fakt: Husten ist ein Spätsymptom und kein Frühwarnsystem, also ist jedes Husten erstmal auffällig bis das Gegenteil bewiesen ist!
2. Fakt: Mildes Equines Asthma zeigt KEINE Symptome in Ruhe, das bedeutet im Klartext auf der Lunge ist NICHTS zu hören, OBWOHL das Pferd krank ist! Ja, frustrierend, aber Fakt! Wenn dein Tierarzt sagt: “Auf der Lunge ist nichts zu hören.” bedeutet das NICHT übersetzt ⇒ Dein Pferd ist gesund.

Bei milden equinem Asthma sind die Symptome erst in Bewegung, also unter Belastung feststellbar und dabei ist das nicht immer husten. Typischerweise ist das Pferd schneller aus der Puste, hat eine erhöhte Atemfrequenz oder wird im Verlauf einer Trainingseinheit unkonzentriert, stolpert oder reagiert nicht mehr so prompt die Hilfen (als Beispiel).

Viele Pferde werden aber in ihrem Alltag nie wirklich belastet im Bezug auf Herz-Kreislauf-System und Atmungstrakt, sodass die Symptome lange nicht auffallen und im Hintergrund aus einem milden equinem Asthma ein mittelgradiges Asthma wird. Das nun nicht mehr heilbar ist. Mildes EA ist übrigens komplett heilbar, was eine gute Nachricht ist! Danach ist nur noch eine Remission möglich, eine symptomfreier Patient, aber eben nicht gesund.

Fazit: Es lohnt sich immer einen Husten abzuklären 😊

PS: Der Intensiv-Workshop für Lungenpferde geht in eine neue Live-Runde im April, kommentiere mit Lunge25 und sei dabei - denn einmal lieber richtig aufarbeiten, als ein Nachsehen.

#pferdegesundheit #pferd #hustenpferd #pferdekrankheit #kernkompetenzpferd

Der Husten nur beim Antraben und beim Abhören war nichts fest­zu­stel­len, der hat nix.

1. Fakt: Husten ist ein Spätsymptom und kein Frühwarnsystem, also ist je­des Husten erst­mal auf­fäl­lig bis das Gegenteil be­wie­sen ist!
2. Fakt: Mildes Equines Asthma zeigt KEINE Symptome in Ruhe, das be­deu­tet im Klartext auf der Lunge ist NICHTS zu hö­ren, OBWOHL das Pferd krank ist! Ja, frus­trie­rend, aber Fakt! Wenn dein Tierarzt sagt: “Auf der Lunge ist nichts zu hö­ren.” be­deu­tet das NICHT über­setzt ⇒ Dein Pferd ist ge­sund.

Bei mil­den equi­nem Asthma sind die Symptome erst in Bewegung, also un­ter Belastung fest­stell­bar und da­bei ist das nicht im­mer hus­ten. Typischerweise ist das Pferd schnel­ler aus der Puste, hat eine er­höh­te Atemfrequenz oder wird im Verlauf ei­ner Trainingseinheit un­kon­zen­triert, stol­pert oder re­agiert nicht mehr so prompt die Hilfen (als Beispiel).

Viele Pferde wer­den aber in ih­rem Alltag nie wirk­lich be­las­tet im Bezug auf Herz-Kreislauf-System und Atmungstrakt, so­dass die Symptome lan­ge nicht auf­fal­len und im Hintergrund aus ei­nem mil­den equi­nem Asthma ein mit­tel­gra­di­ges Asthma wird. Das nun nicht mehr heil­bar ist. Mildes EA ist üb­ri­gens kom­plett heil­bar, was eine gute Nachricht ist! Danach ist nur noch eine Remission mög­lich, eine sym­ptom­frei­er Patient, aber eben nicht ge­sund.

Fazit: Es lohnt sich im­mer ei­nen Husten ab­zu­klä­ren 😊

PS: Der Intensiv-Workshop für Lungenpferde geht in eine neue Live-Runde im April, kom­men­tie­re mit Lunge25 und sei da­bei — denn ein­mal lie­ber rich­tig auf­ar­bei­ten, als ein Nachsehen.

#pfer­de­ge­sund­heit #pferd #hus­ten­pferd #pfer­de­krank­heit #kern­kom­pe­tenz­pferd

817  330 
20 min Galopp = Lungensport?

Das ist er schlechteste Rat, den ich zu Hustenpferden gehört habe ..

“Dann einfach 20 min Galopp für die Belüftung der Lunge, das ist wichtig für die Selbstreinigung!”

Dein Pferd hat gerade 

- akute Atemnot,
- eine Entzündung in der Lunge,
- Schleim in den Bronchien,
- bekommt zu wenig Sauerstoff

und nun sollst du in ein intensives Ausdauertraining??? Das maximal Herz-Kreislauf und die Lunge fordert?

Lungensport ist ein Schlüssel, ABER er ist individuell an das Pferd anzupassen! Eine zu hohe Belastung kann die Lunge schädigen, daher muss das Training angepasst sein und zwar an die tagesaktuellen Werte des Pferdes.

- Ruhefrequenz der Atmung bei 40 → Galopp ist NICHT möglich!
- Die Kondition des Pferdes (und Menschens) ist gerade mal an 5 min Galopp angepasst → 20 min Galopp hätten fatale Folgen!
- Das Pferd ist aktuell unter medikamentöser Behandlung (Cortison, Antibiotika und Co) → Training ist NICHT angezeigt! Bewegung ist natürlich ok, aber einen überschwelligen Reiz zu setzen absolut unangebracht.

Tagesaktuell Feedback-Schleifen einbauen in dein Training/Bewegunsprogramm und Sicherheit und Klarheit erhalten, was heute geht - so sieht angepasster Lungensport aus, der die Lungengesundheit deines Pferdes fördert.

Welche Aussagen hast du zu Lungenpferden gehört und möchtest wissen was dran ist - schreib sie in die Kommentare. Wir kläre sie!

PS: Im April bei der Live-Runde des Intensiv-Workshops für Lungenpferde “Hilfe, mein Pferd hustet!” mitmachen, denn der Grund warum so viele Pferde nicht hustenfrei werden, sind die gut gemeinten Ratschläge von allen Seiten - mach die unabhängig durch fundiertes Fachwissen. Kommentiere mit Lunge25 und erhalten unverbindlich den Infolink.

#pferd #pferdelunge #hustenpferd #pferdegesundheit #pferdekrankheit

20 min Galopp = Lungensport?

Das ist er schlech­tes­te Rat, den ich zu Hustenpferden ge­hört habe ..

“Dann ein­fach 20 min Galopp für die Belüftung der Lunge, das ist wich­tig für die Selbstreinigung!”

Dein Pferd hat ge­ra­de

- aku­te Atemnot,
- eine Entzündung in der Lunge,
- Schleim in den Bronchien,
- be­kommt zu we­nig Sauerstoff

und nun sollst du in ein in­ten­si­ves Ausdauertraining??? Das ma­xi­mal Herz-Kreislauf und die Lunge for­dert?

Lungensport ist ein Schlüssel, ABER er ist in­di­vi­du­ell an das Pferd an­zu­pas­sen! Eine zu hohe Belastung kann die Lunge schä­di­gen, da­her muss das Training an­ge­passt sein und zwar an die ta­ges­ak­tu­el­len Werte des Pferdes.

- Ruhefrequenz der Atmung bei 40 → Galopp ist NICHT mög­lich!
- Die Kondition des Pferdes (und Menschens) ist ge­ra­de mal an 5 min Galopp an­ge­passt → 20 min Galopp hät­ten fa­ta­le Folgen!
- Das Pferd ist ak­tu­ell un­ter me­di­ka­men­tö­ser Behandlung (Cortison, Antibiotika und Co) → Training ist NICHT an­ge­zeigt! Bewegung ist na­tür­lich ok, aber ei­nen über­schwel­li­gen Reiz zu set­zen ab­so­lut un­an­ge­bracht.

Tagesaktuell Feedback-Schleifen ein­bau­en in dein Training/Bewegunsprogramm und Sicherheit und Klarheit er­hal­ten, was heu­te geht — so sieht an­ge­pass­ter Lungensport aus, der die Lungengesundheit dei­nes Pferdes för­dert.

Welche Aussagen hast du zu Lungenpferden ge­hört und möch­test wis­sen was dran ist — schreib sie in die Kommentare. Wir klä­re sie!

PS: Im April bei der Live-Runde des Intensiv-Workshops für Lungenpferde “Hilfe, mein Pferd hus­tet!” mit­ma­chen, denn der Grund war­um so vie­le Pferde nicht hus­ten­frei wer­den, sind die gut ge­mein­ten Ratschläge von al­len Seiten — mach die un­ab­hän­gig durch fun­dier­tes Fachwissen. Kommentiere mit Lunge25 und er­hal­ten un­ver­bind­lich den Infolink.

#pferd #pfer­de­lun­ge #hus­ten­pferd #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­de­krank­heit

1536  403 
Du musst einfach nur Staub vermeiden, dann wird der auch wieder hustenfrei …

Leichter gesagt als getan - nicht wahr?

- Kann der auf Stroh stehen bleiben? Die andere Boxen in der Stallgasse sind ja eh alle auf Stroh, da bringt doch das Umstellen nichts.
- Kann der denn später wieder auf Stroh?
- Kann ich später wieder trockenes Heu füttern?
- Geht auch entstaubtes Heu?

Gesundheitsrelevante Faktoren beim Einstreu sind: die Feinstaubbelastung (insbesondere um die Nüstern), der Ammonika (NH3) Gehalt, aber auch das Liegeverhalten. Daneben ist die Lagerung, Entsorgung, Wirtschaftlichkeit und der Arbeitsaufwand zu beachten.

Stroh, Strohpellets, Späne, Grünkompost, Miscantus, …??

Die Digitalisierung in der Pferdehaltung schreitet voran und sensorbasierte Analysen der Staubbelastung und dadurch ist die Optimierung der Rauhfutter und Einstreuqualität basierend auf messbaren Werten möglich. 

Werbung I Verlinkung I Namensnennung

⇒ Dazu gibt es nächste Woche einen spannenden Vortrag bei @reprotraining (25. März, 19 - 21 Uhr)

In Vorbereitung zum April mit der neuen Live-Runde des Lungenworkshops werde ich auf jeden Fall dabei sein. Das ganze Programm zum Workshop-Abend “Digitalisierung in der Pferdehaltung” verlinke ich dir in der Story.

Und damit starten wir hier auch den Themenblock Husten im Frühling 🙋‍♀️

#pferdegesundheit #pferdekrankheit #hustenpferd #pferdealltag

Du musst ein­fach nur Staub ver­mei­den, dann wird der auch wie­der hus­ten­frei …

Leichter ge­sagt als ge­tan — nicht wahr?

- Kann der auf Stroh ste­hen blei­ben? Die an­de­re Boxen in der Stallgasse sind ja eh alle auf Stroh, da bringt doch das Umstellen nichts.
- Kann der denn spä­ter wie­der auf Stroh?
- Kann ich spä­ter wie­der tro­cke­nes Heu füt­tern?
- Geht auch ent­staub­tes Heu?

Gesundheitsrelevante Faktoren beim Einstreu sind: die Feinstaubbelastung (ins­be­son­de­re um die Nüstern), der Ammonika (NH3) Gehalt, aber auch das Liegeverhalten. Daneben ist die Lagerung, Entsorgung, Wirtschaftlichkeit und der Arbeitsaufwand zu be­ach­ten.

Stroh, Strohpellets, Späne, Grünkompost, Miscantus, …??

Die Digitalisierung in der Pferdehaltung schrei­tet vor­an und sen­sor­ba­sier­te Analysen der Staubbelastung und da­durch ist die Optimierung der Rauhfutter und Einstreuqualität ba­sie­rend auf mess­ba­ren Werten mög­lich.

Werbung I Verlinkung I Namensnennung

⇒ Dazu gibt es nächs­te Woche ei­nen span­nen­den Vortrag bei @reprotraining (25. März, 19 — 21 Uhr)

In Vorbereitung zum April mit der neu­en Live-Runde des Lungenworkshops wer­de ich auf je­den Fall da­bei sein. Das gan­ze Programm zum Workshop-Abend “Digitalisierung in der Pferdehaltung” ver­lin­ke ich dir in der Story.

Und da­mit star­ten wir hier auch den Themenblock Husten im Frühling 🙋‍♀️

#pfer­de­ge­sund­heit #pfer­de­krank­heit #hus­ten­pferd #pfer­deall­tag

279 
Ich liebe das Internetwissen…

Futter (hier: Öl) kommt also unverdaut in den Magen 😄🙈 und verschiebt dort den pH ins Saure - Achtung!!! 🚨

🧨Fakt: Also Öl kommt IMMER unverdaut im Magen an, denn zwischen Maul und Magen verläuft nur die Speiseröhre und dort wird Futter NICHT verdaut. Um noch deutlicher zu werden, zwar haben Pferde eine geringe Menge eines Verdauungsenzym, namens Amylase im Speichel (im Vergleich zu uns Menschen, aber extrem wenig), aber das ist ein stärkespaltende Enzym und kann Öl definitiv nicht verdauen. Aufgrund der geringen Mengen lehne ich mich jetzt aus dem Fenster und sage nahezu das gesamte Futter kommt unverdaut im Magen an!

⇒ Es ist also normal, dass das Futter unverdaut im Magen ankommt.

🧨Fakt: Der pH im Magen ist grundsätzlich sauer und das ist auch gut so und so vorgesehen von der Natur. Denn das ist nötig, damit das Verdauungsenzym (Pepsiongen zu Pepsin - das spaltet aber Proteine, keine Öle) arbeiten kann, Bakterien abgetötet werden und der Mageninhalte auf die kommende Verdauung im DARM vorbereitet wird. Es ist sogar so, dass wenn der pH im Magen zu lange und zu viel angehoben wird, es zu Störungen in der Proteinverdauung kommt mit Blähungen und Co sowie die Aufnahme von Mineralstoffen gehemmt wird und es beim Menschen dann sogar aufgrund von Calcium-Mangel ein erhöhtes Frakturrisiko besteht.

⇒ Also der pH im Magen ist sauer und das soll so!

Du hast noch mehr kuriose Kommentare gesehen, schick sie mir🙋‍♀️Wir klären auf!

#pferdegesundheit #pferdealltag #pferdekrankheiten #pferdeklartext

Ich lie­be das Internetwissen…

Futter (hier: Öl) kommt also un­ver­daut in den Magen 😄🙈 und ver­schiebt dort den pH ins Saure — Achtung!!! 🚨

🧨Fakt: Also Öl kommt IMMER un­ver­daut im Magen an, denn zwi­schen Maul und Magen ver­läuft nur die Speiseröhre und dort wird Futter NICHT ver­daut. Um noch deut­li­cher zu wer­den, zwar ha­ben Pferde eine ge­rin­ge Menge ei­nes Verdauungsenzym, na­mens Amylase im Speichel (im Vergleich zu uns Menschen, aber ex­trem we­nig), aber das ist ein stär­ke­spal­ten­de Enzym und kann Öl de­fi­ni­tiv nicht ver­dau­en. Aufgrund der ge­rin­gen Mengen leh­ne ich mich jetzt aus dem Fenster und sage na­he­zu das ge­sam­te Futter kommt un­ver­daut im Magen an!

⇒ Es ist also nor­mal, dass das Futter un­ver­daut im Magen an­kommt.

🧨Fakt: Der pH im Magen ist grund­sätz­lich sau­er und das ist auch gut so und so vor­ge­se­hen von der Natur. Denn das ist nö­tig, da­mit das Verdauungsenzym (Pepsiongen zu Pepsin — das spal­tet aber Proteine, kei­ne Öle) ar­bei­ten kann, Bakterien ab­ge­tö­tet wer­den und der Mageninhalte auf die kom­men­de Verdauung im DARM vor­be­rei­tet wird. Es ist so­gar so, dass wenn der pH im Magen zu lan­ge und zu viel an­ge­ho­ben wird, es zu Störungen in der Proteinverdauung kommt mit Blähungen und Co so­wie die Aufnahme von Mineralstoffen ge­hemmt wird und es beim Menschen dann so­gar auf­grund von Calcium-Mangel ein er­höh­tes Frakturrisiko be­steht.

⇒ Also der pH im Magen ist sau­er und das soll so!

Du hast noch mehr ku­rio­se Kommentare ge­se­hen, schick sie mir🙋‍♀️Wir klä­ren auf!

#pfer­de­ge­sund­heit #pfer­deall­tag #pfer­de­krank­hei­ten #pfer­de­klar­text

1202  54 
EMS, PPID, IR - das Webinar (24. März, 20 Uhr)

Insulindysregulation ist eine Zivilisationserkrankung und betrifft immer mehr Pferde. Im Körper liegt dabei eine metabolische und eine endokrinologische Funktionsstörung vor, die schnell zur Hufrehe führt.

Das Problem es kann jedes Pferd treffen, wenn es genügend auslösenden Faktoren ausgesetzt wird, zum Beispiel den umweltbedingte Faktoren:
• zu wenig Bewegung
• Haltungsmängel
• fehlerhafte Fütterung
in Wechselwirkung mit den epigenetischen Einflüssen auf die Genexpression.

Aber wie wird es genau diagnostiziert? Braucht es ein Blutbild oder ist es wirklich oft nur eine Sichtdiagnose? Und hat jedes dicke Pferd EMS? Wie hängt PPID und IR zusammen? Wo ist der Unterschied?

Der Frühling steht vor der Tür und die Hufrehe-Gefahr winkt schon mit dem Zaunpfahl, jetzt informieren und rechtzeitig eingreifen.

Du erfährst im Webinar was im Pferdekörper passiert und kannst dadurch dein Pferd unterstützen. Link in der Story oder schreib mich direkt an.

Webinar - EMS, PPID, IR
Montag, 24. März, 20 Uhr
Dauer: 1 Stunde
mit Handout und Aufzeichnung im Anschluss

Fragen zum Thema? Schreib sie in die Kommentare 🙋‍♀️

#pferdegesundheit #pferdealltag #pferdeleben #pferdekrankheit

EMS, PPID, IR — das Webinar (24. März, 20 Uhr)

Insulindysregulation ist eine Zivilisationserkrankung und be­trifft im­mer mehr Pferde. Im Körper liegt da­bei eine me­ta­bo­li­sche und eine en­do­kri­no­lo­gi­sche Funktionsstörung vor, die schnell zur Hufrehe führt.

Das Problem es kann je­des Pferd tref­fen, wenn es ge­nü­gend aus­lö­sen­den Faktoren aus­ge­setzt wird, zum Beispiel den um­welt­be­ding­te Faktoren:
• zu we­nig Bewegung
• Haltungsmängel
• feh­ler­haf­te Fütterung
in Wechselwirkung mit den epi­ge­ne­ti­schen Einflüssen auf die Genexpression.

Aber wie wird es ge­nau dia­gnos­ti­ziert? Braucht es ein Blutbild oder ist es wirk­lich oft nur eine Sichtdiagnose? Und hat je­des di­cke Pferd EMS? Wie hängt PPID und IR zu­sam­men? Wo ist der Unterschied?

Der Frühling steht vor der Tür und die Hufrehe-Gefahr winkt schon mit dem Zaunpfahl, jetzt in­for­mie­ren und recht­zei­tig ein­grei­fen.

Du er­fährst im Webinar was im Pferdekörper pas­siert und kannst da­durch dein Pferd un­ter­stüt­zen. Link in der Story oder schreib mich di­rekt an.

Webinar — EMS, PPID, IR
Montag, 24. März, 20 Uhr
Dauer: 1 Stunde
mit Handout und Aufzeichnung im Anschluss

Fragen zum Thema? Schreib sie in die Kommentare 🙋‍♀️

#pfer­de­ge­sund­heit #pfer­deall­tag #pfer­de­le­ben #pfer­de­krank­heit

110 
Pferdewohl in aller Munde, aber was steht wirklich in den rechtlichen Vorgaben und Leitlinien? Wie sehen die Gerichtsurteile dazu aus und was bedeutet das für dich?

In den Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten steht geschrieben:
🗂2.1.2. Bewegungsverhalten:Unter natürlichen Bedingungen bewegen sich Pferde im Sozialverband bis zu 16 Stunden täglich. Dabei handelt es sich normalerweise um langsame Bewegung (Schritt) verbunden mit Futteraufnahme. Pferde haben somit einen Bedarf an täglich mehrstündiger Bewegung. 

Dabei handelt es sich, durch verschiedene Gerichtsurteile bestätigt, um freie Bewegung und gilt auch im Winter! Im Klartext bedeutet das, Pferde dürfen im Winter NICHT nur geritten/longiert/geführt werden und für den Rest der Zeit in der Box verbringen, sondern brauchen zusätzlich immer mehrstündige freie Bewegung. 

Aber was ist nun “mehrstündig”? 
Und kann ich angezeigt werden, wenn ich dies meinem Pferd nicht ermögliche? 

Das klären wir in den nächsten 2 Podcastfolgen - Pferde im Tierschutz mit Fachtierärztin für Tierschutz Mariana Peer @tieraerztin_mariana_peer 

Teil 2 (erscheint am 23. März) sprechen wir über:
- Kann ich ein zu dickes Pferd beim Amt anzeigen?
- Warum betreffen mich die Stuten-Blutfarmen in Südamerika?
- Und wie sieht ein Tierschutz-Preis für uns aus?

Lasst uns gemeinsam unser neues Normal erschaffen und den Tierschutz vorantreiben.

#pferdeliebe #pferdealltag #pferdetierarzt #pferdegesundeheit

Pferdewohl in al­ler Munde, aber was steht wirk­lich in den recht­li­chen Vorgaben und Leitlinien? Wie se­hen die Gerichtsurteile dazu aus und was be­deu­tet das für dich?

In den Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen un­ter Tierschutzgesichtspunkten steht ge­schrie­ben:
🗂2.1.2. Bewegungsverhalten:Unter na­tür­li­chen Bedingungen be­we­gen sich Pferde im Sozialverband bis zu 16 Stunden täg­lich. Dabei han­delt es sich nor­ma­ler­wei­se um lang­sa­me Bewegung (Schritt) ver­bun­den mit Futteraufnahme. Pferde ha­ben so­mit ei­nen Bedarf an täg­lich mehr­stün­di­ger Bewegung.

Dabei han­delt es sich, durch ver­schie­de­ne Gerichtsurteile be­stä­tigt, um freie Bewegung und gilt auch im Winter! Im Klartext be­deu­tet das, Pferde dür­fen im Winter NICHT nur geritten/longiert/geführt wer­den und für den Rest der Zeit in der Box ver­brin­gen, son­dern brau­chen zu­sätz­lich im­mer mehr­stün­di­ge freie Bewegung.

Aber was ist nun “mehr­stün­dig”?
Und kann ich an­ge­zeigt wer­den, wenn ich dies mei­nem Pferd nicht er­mög­li­che?

Das klä­ren wir in den nächs­ten 2 Podcastfolgen — Pferde im Tierschutz mit Fachtierärztin für Tierschutz Mariana Peer @tieraerztin_mariana_peer

Teil 2 (er­scheint am 23. März) spre­chen wir über:
- Kann ich ein zu di­ckes Pferd beim Amt an­zei­gen?
- Warum be­tref­fen mich die Stuten-Blutfarmen in Südamerika?
- Und wie sieht ein Tierschutz-Preis für uns aus?

Lasst uns ge­mein­sam un­ser neu­es Normal er­schaf­fen und den Tierschutz vor­an­trei­ben.

#pfer­de­lie­be #pfer­deall­tag #pfer­d­e­tier­arzt #pfer­de­ge­sun­de­heit

140