Pferdegesundheit
fundiert | sachlich | alltagstauglich
Welcher Typ Pferdemensch bist? Finde es heraus und du erhältst wertvolle Erkenntnisse für die Gesundheit deines Pferdes!

Kernkompetenz Pferd = Fundiertes Fachwissen
Pferdebesitzer, Tierärzte, Therapeuten und Medien vertrauen auf Kernkompetenz Pferd, unter anderem …
Die entscheidende Stellschraube für die Gesundheit deines Pferdes
Das erwartet dich:
Den Teufelskreis der gut gemeinten Ratschläge durchbrechen, der wahre Grund warum die meisten Pferde nicht langfristig beschwerdefrei werden.

Deinen individuellen Lösungsweg für ein gesundes Pferd finden.
Ohne hoffen, experimentieren oder ausprobieren!

Eine Plattform mit Fachwissen aus Tiermedizin, Physiotherapie, Chiropraktik, Trainingslehre und Pferdehaltung – du bekommst 5‑fachen Input.

Trainingsplanung aus medizinischer Sicht
Die nächste Live-Runde startet im Nov. 2025

In 6 Wochen zu deinem individuellen Trainingsplan
Interaktives Onlineprogramm
Gestalte auf medizinischer Grundlage eigenständig deinen Trainingsplan und erreiche ein fittes und starkes Pferd.
- Fundiertes Trainingswissen in 4 Modulen
- Live-Fragerunde mit Coaching
- Alle Live-Termine werden aufgezeichnet

Erkennst du dich wieder?
- Du willst immer besser werden für dein Pferd und suchst nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen statt veralteten Fehlinformationen im Netz?
- Dein Pferd ist krank und du willst ihm helfen und sinnvoll unterstützen?
- Du hast Angst etwas falsch zu machen und deinem Pferd damit zu schaden?
- Du bist verunsichert durch Außenstehende und wünscht dir Sicherheit durch Fakten und fundiertes Wissen?
- Du hast ein Montagspferd, das ständig ein anderes Problem hat?
Wer lernt, gewinnt gesunde und glückliche Pferde. Hier baust du deine Fachkompetenz aus!
#Pferdemensch
Du bekommst bei mir
Informationen aus Expertenhand

Du bekommst bei mir
Informationen aus Expertenhand
Ich bin unter anderem:
- Fachtierärztin für Pferde
- Chiropraktikerin und Pferdephysiotherapeutin,
- fortgebildet im Bereich Akupunktur für Pferde
- Trainer C Leistungssport Reiten
- aktive Reiterin und Züchterin
- Dozentin für Fernuniverstitäten und den Sachkundelehrgang Pferdehaltung
Meine Vision
Diese Welt für unsere Pferde zu einem besseren Ort gestalten: Wohlbefinden, Gesundheit
und Partnerschaft

Meine Mission
Vermittlung von fundiertem Fachwissen und praktischen Fähigkeiten zur Pferdegesundheit – einfach und sachlich

Mein Versprechen
pferdegerecht, nachhaltig,
qualitativ hochwertig – Expertenwissen für dich und dein Pferd!

Mein Angebot
Pferdegesundheit im Fokus
Du bist ein Teil der Pferdewelt. Gestalte diese ein bisschen gesünder als gestern. Starte noch heute!
Onlinekurse für dich
um dein Pferd gesund zu halten
komm in die KKP-Pferdewelt
Die Stallgemeinschaft, die du dir schon immer gewünscht hast

Jetzt auf die Warteliste komme
von Pferdemenschen für Pferdemenschen
… ein Ort, an dem einzigartige Pferdemenschen sich verbinden, um zusammen zu wachsen, besser zu werden und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Entdecke die KKP-Pferdewelt
Die Stallgemeinschaft, die du dir immer gewünscht hast!

Jetzt beitreten
Aha-Momente erleben
Dich erwartet Expertenwissen von Veronika und Gastdozenten, Live‑Q&As, der Erste Hilfe Kurs, der Wurmkurs, Stammtisch, Buchvorstellungen, Self-Care Tipps für deinen Alltag für dich und deinem Pferd und noch vieles mehr!
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Jetzt beitreten
März
Mrz
Blut & Hormone : für dich und gemeinsam mit Dr. Veronika Klein (Blutbild lesen) und unserer Gastexpertin Dr. Jutta Sielhorst (Rossigkeit)
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Kundenmeinungen
Das sagen andere über meine Arbeit:










Podcast
Kernkompetenz Pferd
“Aus Leerzeiten – Lernzeiten gestalten”
Hört euch während der Autofahrt, der Hausarbeit oder beim Sport eine Episode an und bildet euch mühelos und kostenlos über euren Partner Pferd fort.
Für dich und dein Pferd
Starte mit 0€ in einen gesünderen Pferde-Alltag

Mit dem kompakten Lungentagebuch kannst du Einflussfaktoren und Rahmen-bedingungen dokumntieren als Grundlage für Verbesserung.

Hier bekommst du einen Auszug aus unserem “großen” Trainingstagebuch für 0€. Nimm die Gesundheit deines Pferdes in die Hand.

Finde heraus welcher Typ Pferdemensch du bist, und dadurch, wie du die Gesundheit deines Pferdes am besten unterstützen kannst.

Komm ins Team “Pferdemensch”
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht?
Ich schicke dir im Infobrief regelmäßig medizinische Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu bevorstehenden Webinaren und Workshops, damit du immer auf dem Laufenden bist. Wenn du keine Info mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt an.
Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!
Sonntag ist Podcast-Tag 🙂
In dieser neuen Folge des Podcasts widmen wir uns einem kontroversen Thema in der Pferdefütterung: der Verwendung von Leinöl. Ausgehend von einem Social-Media-Post, der Leinöl als “Tod auf Raten” bezeichnet, gehen wir der Frage nach, was es mit der Fettverdauung beim Pferd auf sich hat.
Zu Gast @connyroehm — den Podcast kannst du kostenlos in deiner Podcast-App anhören oder über meine Website (https://kernkompetenz-pferd.de/podcastuebersicht/)
Kommentiere mit PodcastKKP und erhalte den Link zur Podcastübersicht.
#pferdefütterung #pferdegesundheit #pferdeleben

Sonntag ist Podcast-Tag 🙂
In dieser neuen Folge des Podcasts widmen wir uns einem kontroversen Thema in der Pferdefütterung: der Verwendung von Leinöl. Ausgehend von einem Social-Media-Post, der Leinöl als “Tod auf Raten” bezeichnet, gehen wir der Frage nach, was es mit der Fettverdauung beim Pferd auf sich hat.
Zu Gast @connyroehm — den Podcast kannst du kostenlos in deiner Podcast-App anhören oder über meine Website (https://kernkompetenz-pferd.de/podcastuebersicht/)
Kommentiere mit PodcastKKP und erhalte den Link zur Podcastübersicht.
#pferdefütterung #pferdegesundheit #pferdeleben
…
Sommer und Hitze bei lungenkranken Pferden
3 Fakten für den Juli
1. Kurzatmigkeit und Überhitzung
Bei schon lungenkranken Pferden, die kurzatmig sind, kann weniger Hitze über die Atmung abgegeben werden. Die Gefahr der Überhitzung ist somit höher. Phasen der Verschlechterung treten bei lungenkranken Pferden besonders bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auf.
=> Schau dir im Wetterbericht die aktuelle Luftfeuchtigkeit an und notiere sie.
2. SPAOPD oder Sommerweide-assoziierte Form der RAO
tritt im Sommer während der Weidezeit auf und vermutet werden Schimmelpilze, ihre Sporen oder saisonal freiwerdende Pflanzenpollen als Ursache.
=> Hier wird bei klinischen Symptomen tatsächlich ein Aufstallen empfohlen.
3. “Gewitter-Asthma” Stark-Regen im Sommer führt zu steigenden Zahlen der Asthmaanfällen. Dies passiert, weil die Pollen Wasser aufnehmen und dann platzen, die Konzentration von allergenen Substanzen in der Luft nimmt so schlagartig zu. Gerade die erste halbe Stunde des Gewitters ist hier kritisch.
=> Schau dir den Pollenflugkalender an und notiere die Symptome deines Pferdes parallel. Notiere auch das Auftreten von Starkregen.
“Wer schreibt, der bleibt.” bekommt hier eine noch dringlichere Bedeutung, denn es werden Muster erkennbar und du kannst ganz spezifisch auf dein Pferd angepasst handeln. Dein Pferd ist dein Kompass!
Meine Empfehlung: Lade dir jetzt heute das Lungen-Tagebuch für 0€ runter und starte deine Beobachtungen zu notieren!
Zum Download: https://kernkompetenz-pferd.de/lungen-tagebuch/
(Link in der Story)
#pferdegesundheit #pferdesommer #asthampferd #pferdegesundheit

Sommer und Hitze bei lungenkranken Pferden
3 Fakten für den Juli
1. Kurzatmigkeit und Überhitzung
Bei schon lungenkranken Pferden, die kurzatmig sind, kann weniger Hitze über die Atmung abgegeben werden. Die Gefahr der Überhitzung ist somit höher. Phasen der Verschlechterung treten bei lungenkranken Pferden besonders bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auf.
=> Schau dir im Wetterbericht die aktuelle Luftfeuchtigkeit an und notiere sie.
2. SPAOPD oder Sommerweide-assoziierte Form der RAO
tritt im Sommer während der Weidezeit auf und vermutet werden Schimmelpilze, ihre Sporen oder saisonal freiwerdende Pflanzenpollen als Ursache.
=> Hier wird bei klinischen Symptomen tatsächlich ein Aufstallen empfohlen.
3. “Gewitter-Asthma” Stark-Regen im Sommer führt zu steigenden Zahlen der Asthmaanfällen. Dies passiert, weil die Pollen Wasser aufnehmen und dann platzen, die Konzentration von allergenen Substanzen in der Luft nimmt so schlagartig zu. Gerade die erste halbe Stunde des Gewitters ist hier kritisch.
=> Schau dir den Pollenflugkalender an und notiere die Symptome deines Pferdes parallel. Notiere auch das Auftreten von Starkregen.
“Wer schreibt, der bleibt.” bekommt hier eine noch dringlichere Bedeutung, denn es werden Muster erkennbar und du kannst ganz spezifisch auf dein Pferd angepasst handeln. Dein Pferd ist dein Kompass!
Meine Empfehlung: Lade dir jetzt heute das Lungen-Tagebuch für 0€ runter und starte deine Beobachtungen zu notieren!
Zum Download: https://kernkompetenz-pferd.de/lungen-tagebuch/
(Link in der Story)
#pferdegesundheit #pferdesommer #asthampferd #pferdegesundheit
…
‼️ Hitzschlag: Dieses eine Zeichen übersehen die meisten!
Wenn ein Pferd überhitzt, erwarten die meisten extremes Schwitzen. Aber kennst du das kritischste Anzeichen, das auf ein komplettes Versagen der Thermoregulation hindeutet?
❌Das Alarmzeichen:
Das Pferd hört plötzlich auf zu schwitzen, obwohl es extrem heiß ist. Die Haut fühlt sich heiß und trocken an.
Wenn du das beobachtest, befindet sich dein Pferd bereits in akuter Lebensgefahr. Weitere Anzeichen für einen Hitzschlag sind:
- Apathie und Schwäche
- Taumeln, Koordinationsstörungen
- Körpertemperatur über 41°C ohne körperliche Anstrengung
🚨 In einer solchen Situation entscheidet das Erkennen der Situation über Leben und Tod. Kennst du die komplette Checkliste, wann du SOFORT den Tierarzt rufen musst? Im heutigen Webinar „Hitzestress — (k)ein Problem für Pferde“ bekommst du eine klare Anleitung für den Ernstfall.
➡️ Letzte Chance! Sichere dir jetzt deinen Platz und sei vorbereitet, um Leben zu retten!
Kommentiere mit Hitzewebinar und sei heute dabei — 20 Uhr. Es gibt im Anschluss eine Aufzeichnung, falls du heute verhindert sein solltest!
#HitzschlagPferd #PferdeNotfall #pferdegesundheit #Pferdesommer #Pferdekrankheiten

‼️ Hitzschlag: Dieses eine Zeichen übersehen die meisten!
Wenn ein Pferd überhitzt, erwarten die meisten extremes Schwitzen. Aber kennst du das kritischste Anzeichen, das auf ein komplettes Versagen der Thermoregulation hindeutet?
❌Das Alarmzeichen:
Das Pferd hört plötzlich auf zu schwitzen, obwohl es extrem heiß ist. Die Haut fühlt sich heiß und trocken an.
Wenn du das beobachtest, befindet sich dein Pferd bereits in akuter Lebensgefahr. Weitere Anzeichen für einen Hitzschlag sind:
- Apathie und Schwäche
- Taumeln, Koordinationsstörungen
- Körpertemperatur über 41°C ohne körperliche Anstrengung
🚨 In einer solchen Situation entscheidet das Erkennen der Situation über Leben und Tod. Kennst du die komplette Checkliste, wann du SOFORT den Tierarzt rufen musst? Im heutigen Webinar „Hitzestress — (k)ein Problem für Pferde“ bekommst du eine klare Anleitung für den Ernstfall.
➡️ Letzte Chance! Sichere dir jetzt deinen Platz und sei vorbereitet, um Leben zu retten!
Kommentiere mit Hitzewebinar und sei heute dabei — 20 Uhr. Es gibt im Anschluss eine Aufzeichnung, falls du heute verhindert sein solltest!
#HitzschlagPferd #PferdeNotfall #pferdegesundheit #Pferdesommer #Pferdekrankheiten
…
⚖️ So wird Übergewicht zur Hitzefalle für dein Pferd.
Ein paar Kilo zu viel ist doch nicht so schlimm? Doch, denn im Sommer werden sie für dein Pferd zu einer ernsten Belastung.
Warum ist Übergewicht bei Hitze so gefährlich?
1. Isolation: Fett wirkt wie eine dicke Winterjacke. Es isoliert den Körper und verhindert, dass Wärme effektiv abgegeben wird.
2. Mehr Arbeit: Die Muskeln müssen mehr Gewicht bewegen, was wiederum mehr Wärme produziert.
Schon eine einzige Stufe mehr im Body Condition Score (BCS) kann 16–20 kg zusätzliches Gewicht bedeuten, das als Isolator wirkt und rumgeschleppt werden muss.
Hitzefalle Nr. 2: Nasse Tücher
Eine weitere Hitzefalle können nasse Tücher werden, denn wenn die auf dem Pferd liegen bleiben, erwärmen sich schnell und wirken dann auch wie eine Isolierschicht. Daher besser abduschen mit fließendem Wasser!
Hitzefalle Nr. 3: Fliegendecken
Sie können die Thermoregulation einschränken und ebenfalls Probleme verursachen. Daher achte auf gute Qualität und prüfe die Temperatur deines Pferdes bei Unsicherheit.
🧐 Du willst wissen, wie Hitzestress und wie die Erste Hilfe bei Hitzschlag wirklich aussieht? Im Webinar (Montag, 16. Juni, 20 Uhr) “Hitzestess — (k)ein Problem für Pferde” erhältst du umfassende Infos und bekommst einen klaren Notfallplan an die Hand.
➡️ Kommentiere gerne mit Hitzewebinar und ich schick dir unverbindlich den Link oder unter: https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/webinar-hitzestress-k-ein-problem-fuer-pferde-74aa4d84/payment
#pferdesommer #pferdealltag #pferdegesundheit

⚖️ So wird Übergewicht zur Hitzefalle für dein Pferd.
Ein paar Kilo zu viel ist doch nicht so schlimm? Doch, denn im Sommer werden sie für dein Pferd zu einer ernsten Belastung.
Warum ist Übergewicht bei Hitze so gefährlich?
1. Isolation: Fett wirkt wie eine dicke Winterjacke. Es isoliert den Körper und verhindert, dass Wärme effektiv abgegeben wird.
2. Mehr Arbeit: Die Muskeln müssen mehr Gewicht bewegen, was wiederum mehr Wärme produziert.
Schon eine einzige Stufe mehr im Body Condition Score (BCS) kann 16–20 kg zusätzliches Gewicht bedeuten, das als Isolator wirkt und rumgeschleppt werden muss.
Hitzefalle Nr. 2: Nasse Tücher
Eine weitere Hitzefalle können nasse Tücher werden, denn wenn die auf dem Pferd liegen bleiben, erwärmen sich schnell und wirken dann auch wie eine Isolierschicht. Daher besser abduschen mit fließendem Wasser!
Hitzefalle Nr. 3: Fliegendecken
Sie können die Thermoregulation einschränken und ebenfalls Probleme verursachen. Daher achte auf gute Qualität und prüfe die Temperatur deines Pferdes bei Unsicherheit.
🧐 Du willst wissen, wie Hitzestress und wie die Erste Hilfe bei Hitzschlag wirklich aussieht? Im Webinar (Montag, 16. Juni, 20 Uhr) “Hitzestess — (k)ein Problem für Pferde” erhältst du umfassende Infos und bekommst einen klaren Notfallplan an die Hand.
➡️ Kommentiere gerne mit Hitzewebinar und ich schick dir unverbindlich den Link oder unter: https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/webinar-hitzestress-k-ein-problem-fuer-pferde-74aa4d84/payment
#pferdesommer #pferdealltag #pferdegesundheit
…
Hitze — hat dein Pferd genug getrunken?
Gerade im Sommer ist es wichtig, dass dein Pferd ausreichend trinkt, denn Wasser ist die Grundlage sämtlicher Körperfunktionen. Es bestimmt auch das Blutplasmavolumen und in der Folge die Kreislauffunktionen. Der Kreislauf fährt bei der Gefahr einer Überschreitung des Normalbereiches der Körpertemperatur die Durchblutung hoch und damit den Herzschlag. Somit beschleunigt der Kreislauf den Abtransport an die Wärmeaustauscher Haut und Atmung. Ein auch schon geringes Wasserdefizit kann zu erheblichen körperlichen Einbußen führen.
Der Dehydratations-Check
- Hautfalten-Test (verzögertes Verstreichen)
- Schleimhaut prüfen (klebrig, pappig)
- Kotkonsistenz (trocken, fest, klein)
zu 1. Mach den Test ein paar Mal, um die Geschwindigkeit des Verstreichen bei deinem Pferd kennenzulernen, dann fällt dir eine Verzögerung später einfacher auf. Verstreicht sie langsamer, kann (kein muss!) das ein Hinweis sein auf eine unzureichende Wasseraufnahme.
zu 2. Wie bei dir wird es im Mund/Maul pappig, klebrig, wenn zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird. Auch da, teste dies ein paar Mal, um den Unterschied wahrzunehmen.
zu 3. Der Kot wird trocken und strohig — kann auch auf einer zu hohen Aufnahme an Stroh liegen!
Weitere Symptome können eingesunkene Augäpfel oder im schlimmsten Fall Verstopfungskoliken sein, denn der Darm ist ein Wasserreservoir!
IMMER alle Auffälligkeiten im Gesamtbild beurteilen und bei Unsicherheit deinen Tierarzt des Vertrauens kontaktieren!
Biete deinem Pferd bei Hitze Wasser aus einem Eimer an, denn Pferde trinken lieber aus einem stehendem Gewässer. Zudem nicht eiskalt, auch nicht wenn es draußen heiß ist.
Mehr praktische Anwendungen bekommst du im Webinar “Hitzestress -(k)ein Problem für Pferde” Montag, 16. Juni, 20 Uhr — kommentiere mit Hitzewebinar und erhalte den unverbindlichen Link.
Was sind deine Tipps zur ausreichenden Wasseraufnahme?
#pferdegesundheit #pferdealltag #pferdesommer

Hitze — hat dein Pferd genug getrunken?
Gerade im Sommer ist es wichtig, dass dein Pferd ausreichend trinkt, denn Wasser ist die Grundlage sämtlicher Körperfunktionen. Es bestimmt auch das Blutplasmavolumen und in der Folge die Kreislauffunktionen. Der Kreislauf fährt bei der Gefahr einer Überschreitung des Normalbereiches der Körpertemperatur die Durchblutung hoch und damit den Herzschlag. Somit beschleunigt der Kreislauf den Abtransport an die Wärmeaustauscher Haut und Atmung. Ein auch schon geringes Wasserdefizit kann zu erheblichen körperlichen Einbußen führen.
Der Dehydratations-Check
- Hautfalten-Test (verzögertes Verstreichen)
- Schleimhaut prüfen (klebrig, pappig)
- Kotkonsistenz (trocken, fest, klein)
zu 1. Mach den Test ein paar Mal, um die Geschwindigkeit des Verstreichen bei deinem Pferd kennenzulernen, dann fällt dir eine Verzögerung später einfacher auf. Verstreicht sie langsamer, kann (kein muss!) das ein Hinweis sein auf eine unzureichende Wasseraufnahme.
zu 2. Wie bei dir wird es im Mund/Maul pappig, klebrig, wenn zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird. Auch da, teste dies ein paar Mal, um den Unterschied wahrzunehmen.
zu 3. Der Kot wird trocken und strohig — kann auch auf einer zu hohen Aufnahme an Stroh liegen!
Weitere Symptome können eingesunkene Augäpfel oder im schlimmsten Fall Verstopfungskoliken sein, denn der Darm ist ein Wasserreservoir!
IMMER alle Auffälligkeiten im Gesamtbild beurteilen und bei Unsicherheit deinen Tierarzt des Vertrauens kontaktieren!
Biete deinem Pferd bei Hitze Wasser aus einem Eimer an, denn Pferde trinken lieber aus einem stehendem Gewässer. Zudem nicht eiskalt, auch nicht wenn es draußen heiß ist.
Mehr praktische Anwendungen bekommst du im Webinar “Hitzestress -(k)ein Problem für Pferde” Montag, 16. Juni, 20 Uhr — kommentiere mit Hitzewebinar und erhalte den unverbindlichen Link.
Was sind deine Tipps zur ausreichenden Wasseraufnahme?
#pferdegesundheit #pferdealltag #pferdesommer
…
Dieser Moment, wenn man sich selber riecht — na, schwitzt du auch schon allein durchs Atmen… Bei uns ist es unfassbar drückend und für die Pferde ist es wirklich anstrengend!
🥵Schwitzen ist gerade die Regel, aber wie viel verliert ein Pferd eigentlich und was hat das für Auswirkungen — was schätzt du?
Der Schweiß-Score gibt ungefähr die Menge an Schweiß in Liter an, die ein Pferd je nach Schweißbild verliert. Der Score geht von 1 klebrig bis 5 tropfend und dabei verliert ein ca. 600 kg schweres Pferd schon bei einem Score von 1 bis zu 4 Liter Schweiß. Der Schweiß besteht ja nicht nur aus Wasser, sondern beinhaltet weitere Stoffe, wie zum Beispiel Natrium. In der Grafik erkennst du der Verlust ist nicht zu unterschätzen und Imbalancen im Elektrolyt-Haushalt können zu Rittigkeitsproblemen führen.
Daher kontrolliere deine Ration, ob sie ausreicht um den Bedarf zu decken oder bei vermehrten Schweißverlust ergänzt werden muss.
Bedenke je nach Menge (siehe Bild) ist es für das Pferd nicht möglich den Salzverlust durchs Schwitzen mit dem Belecken eines Salzlecksteines zu decken — kontrolliere dein Mineralfutter, ob du eventuell noch Salz hinzugeben musst jetzt an den heißen Tagen!
▶ Hast du den Schweißverlust unterschätzt?
PS: Montag, 16. Juni (20 Uhr) Webinar “Hitzestress — (k)ein Problem für Pferde
Kommentiere mit Hitzewebinar und erhalte unverbindlich den Anmeldelink — jetzt für den Sommer vorbereiten und dein Pferd schützen.
#pferdesommer #pferdegesundheit #pferdeleben

Dieser Moment, wenn man sich selber riecht — na, schwitzt du auch schon allein durchs Atmen… Bei uns ist es unfassbar drückend und für die Pferde ist es wirklich anstrengend!
🥵Schwitzen ist gerade die Regel, aber wie viel verliert ein Pferd eigentlich und was hat das für Auswirkungen — was schätzt du?
Der Schweiß-Score gibt ungefähr die Menge an Schweiß in Liter an, die ein Pferd je nach Schweißbild verliert. Der Score geht von 1 klebrig bis 5 tropfend und dabei verliert ein ca. 600 kg schweres Pferd schon bei einem Score von 1 bis zu 4 Liter Schweiß. Der Schweiß besteht ja nicht nur aus Wasser, sondern beinhaltet weitere Stoffe, wie zum Beispiel Natrium. In der Grafik erkennst du der Verlust ist nicht zu unterschätzen und Imbalancen im Elektrolyt-Haushalt können zu Rittigkeitsproblemen führen.
Daher kontrolliere deine Ration, ob sie ausreicht um den Bedarf zu decken oder bei vermehrten Schweißverlust ergänzt werden muss.
Bedenke je nach Menge (siehe Bild) ist es für das Pferd nicht möglich den Salzverlust durchs Schwitzen mit dem Belecken eines Salzlecksteines zu decken — kontrolliere dein Mineralfutter, ob du eventuell noch Salz hinzugeben musst jetzt an den heißen Tagen!
▶ Hast du den Schweißverlust unterschätzt?
PS: Montag, 16. Juni (20 Uhr) Webinar “Hitzestress — (k)ein Problem für Pferde
Kommentiere mit Hitzewebinar und erhalte unverbindlich den Anmeldelink — jetzt für den Sommer vorbereiten und dein Pferd schützen.
#pferdesommer #pferdegesundheit #pferdeleben
…
Mythos aufdecken:
Gesunde Pferde schwitzen nicht!
Ehm .. wer erzählt denn sowas????
Pferde sind darauf angewiesen ihre Körpertemperatur in einem tolerierbaren Bereich zu halten. Dafür nutzen sie die Thermoregulation und je nach Wetter (Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung und Temperatur) und Bewegungspensum des Pferdes gibt der Körper Wärme ab oder kurbelt die Wärmeproduktion an.
Körperwärme entsteht in Ruhe zB durch die Stoffwechselvorgänge und unter Belastung, vorwiegend durch die Muskelarbeit. Im Training steigt die Körpertemperatur und ein Mechanismus der Thermoregulation (gibt noch einige mehr) ist das Schwitzen.
→ Schwitzen ist also normal und physiologisch notwendig, insbesondere im Training.
Schwitzen ist im Training damit KEIN Zeichen für Übertraining oder ein krankes Pferd, sondern völlig normal! Es ist aber auch KEIN Beweis, dass du überhaupt einen überschwelligen Reiz im Training gesetzt hast, also “hart” trainiert hast. Denn schwitzen kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit schon im Stand oder Bewegung anfangen.
⚠️ VORSICHT
Schwitzen wird zudem auch durch das vegetative Nervensystem geregelt — dazu zählt der Sympathikus. Das ist der „Flucht-oder-Kampf-Nerv“ und der kann auch ohne körperliche Anstrengung aktiviert werden bei Angst, Stress oder Schmerzen und kann so zum Schwitzen führen.
Achte darauf, dass wenig trainierte Pferde deutlich mehr belastet sind durch die Hitze! Daher passe gerade bei schwül-warmen Wetter dein Training an (siehe Hitzeindex Beitrag Sonntag).
Wie du die Wärmetoleranz deines Pferdes aktiv steigern kannst, erfährst du im Webinar — Hitzestress — (k)ein Problem für Pferde am 16. Juni (20 Uhr). Schreib Hitzewebinar in die Kommentare und erhalten unverbindlich den Anmeldelink.
Hast du dieses Märchen zum Schwitzen auch schon mal gehört?
#pferdesommer #pferdegesundheit #pferdeleben

Mythos aufdecken:
Gesunde Pferde schwitzen nicht!
Ehm .. wer erzählt denn sowas????
Pferde sind darauf angewiesen ihre Körpertemperatur in einem tolerierbaren Bereich zu halten. Dafür nutzen sie die Thermoregulation und je nach Wetter (Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung und Temperatur) und Bewegungspensum des Pferdes gibt der Körper Wärme ab oder kurbelt die Wärmeproduktion an.
Körperwärme entsteht in Ruhe zB durch die Stoffwechselvorgänge und unter Belastung, vorwiegend durch die Muskelarbeit. Im Training steigt die Körpertemperatur und ein Mechanismus der Thermoregulation (gibt noch einige mehr) ist das Schwitzen.
→ Schwitzen ist also normal und physiologisch notwendig, insbesondere im Training.
Schwitzen ist im Training damit KEIN Zeichen für Übertraining oder ein krankes Pferd, sondern völlig normal! Es ist aber auch KEIN Beweis, dass du überhaupt einen überschwelligen Reiz im Training gesetzt hast, also “hart” trainiert hast. Denn schwitzen kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit schon im Stand oder Bewegung anfangen.
⚠️ VORSICHT
Schwitzen wird zudem auch durch das vegetative Nervensystem geregelt — dazu zählt der Sympathikus. Das ist der „Flucht-oder-Kampf-Nerv“ und der kann auch ohne körperliche Anstrengung aktiviert werden bei Angst, Stress oder Schmerzen und kann so zum Schwitzen führen.
Achte darauf, dass wenig trainierte Pferde deutlich mehr belastet sind durch die Hitze! Daher passe gerade bei schwül-warmen Wetter dein Training an (siehe Hitzeindex Beitrag Sonntag).
Wie du die Wärmetoleranz deines Pferdes aktiv steigern kannst, erfährst du im Webinar — Hitzestress — (k)ein Problem für Pferde am 16. Juni (20 Uhr). Schreib Hitzewebinar in die Kommentare und erhalten unverbindlich den Anmeldelink.
Hast du dieses Märchen zum Schwitzen auch schon mal gehört?
#pferdesommer #pferdegesundheit #pferdeleben
…
Geschützt oder überhitzt? Die Krux mit dem Beinschutz.….
Beim Transport, auf der Weide, in der Box und natürlich beim Reiten — eigentlich möchtest du dein Pferd mit Beinschutz vor Verletzungen schützen.
Beinschutz anzulegen, sollte jedoch immer eine Risikoabwägung sein!
Die Gewebestrukturen der Sehnen bestehen u. a. aus sogenannten fibrillären Proteinen. Diese haben die Eigenschaft, dass sie bei höheren Temperaturen denaturieren — das Prinzip Spiegelei. 🍳
Außerdem haben die weder von Fett noch von Muskeln bedeckten Gliedmaßen deines Pferdes eine eigene Thermoregulation, die Wärme sehr effizient über die Haut ableitet.
Es ist nachgewiesen, dass Gamaschen die Temperaturen der Gliedmaßen in einen zellschädigenden Bereich hinein erhöhen können. Forschende longierten dazu Pferde mit verschiedensten Beinschutz (nur!) 20 Minuten lang, wobei ein “nacktes” Bein als Vergleichswert diente. Es zeigte sich, dass bei allen Beinschutzversionen (von der Fleecebandage bis zur Vielseitigkeitsgamasche) die Temperatur gegenüber dem nackten Bein erhöht war. (L. Brock, H. Spooner, In: Journal of Equine Veterinary Science 100 (2021))
Bei intensiven Training und hohen Außentemperaturen sollte daher hier mit Bedacht gehandelt werden. Ganz besonders bei Pferden mit Sehnenproblemen!
Natürlich bietet eine Gamasche auch einen Tritt- bzw. Schlagschutz. Deswegen solltest du immer abwägen: Was für einen Schutz brauchst du wirklich? Welches Material ist dafür am geeignetsten? Wie kann ich die Zeit des Beinschutzes möglich kurz halten und die Beine nach dem Reiten selbst bei leichter Intensität runterkühlen?
Meine No-Go´s und Handlungsempfehlungen kannst du in der kostenlosen Podcastfolge “Hitzestau unter dem Beinschutz” anhören. Podcast findest in deiner Podcast-App (iTunes, Youtube, Spotify und Co) oder schreib PodcastKKP in die Kommentare, dann schicke ich dir den Link.
Mehr zum Thema Hitze findest du hier in dem aktuellem Themenblock und im Webinar “Hitzestress — (k)ein Problem für Pferde” am 16. Juni (20 Uhr)
Wann und warum trägt dein Pferd einen Beinschutz?
#pferdesommer #pferdealltag #sehnenpferd #pferdegesundheit

Geschützt oder überhitzt? Die Krux mit dem Beinschutz.….
Beim Transport, auf der Weide, in der Box und natürlich beim Reiten — eigentlich möchtest du dein Pferd mit Beinschutz vor Verletzungen schützen.
Beinschutz anzulegen, sollte jedoch immer eine Risikoabwägung sein!
Die Gewebestrukturen der Sehnen bestehen u. a. aus sogenannten fibrillären Proteinen. Diese haben die Eigenschaft, dass sie bei höheren Temperaturen denaturieren — das Prinzip Spiegelei. 🍳
Außerdem haben die weder von Fett noch von Muskeln bedeckten Gliedmaßen deines Pferdes eine eigene Thermoregulation, die Wärme sehr effizient über die Haut ableitet.
Es ist nachgewiesen, dass Gamaschen die Temperaturen der Gliedmaßen in einen zellschädigenden Bereich hinein erhöhen können. Forschende longierten dazu Pferde mit verschiedensten Beinschutz (nur!) 20 Minuten lang, wobei ein “nacktes” Bein als Vergleichswert diente. Es zeigte sich, dass bei allen Beinschutzversionen (von der Fleecebandage bis zur Vielseitigkeitsgamasche) die Temperatur gegenüber dem nackten Bein erhöht war. (L. Brock, H. Spooner, In: Journal of Equine Veterinary Science 100 (2021))
Bei intensiven Training und hohen Außentemperaturen sollte daher hier mit Bedacht gehandelt werden. Ganz besonders bei Pferden mit Sehnenproblemen!
Natürlich bietet eine Gamasche auch einen Tritt- bzw. Schlagschutz. Deswegen solltest du immer abwägen: Was für einen Schutz brauchst du wirklich? Welches Material ist dafür am geeignetsten? Wie kann ich die Zeit des Beinschutzes möglich kurz halten und die Beine nach dem Reiten selbst bei leichter Intensität runterkühlen?
Meine No-Go´s und Handlungsempfehlungen kannst du in der kostenlosen Podcastfolge “Hitzestau unter dem Beinschutz” anhören. Podcast findest in deiner Podcast-App (iTunes, Youtube, Spotify und Co) oder schreib PodcastKKP in die Kommentare, dann schicke ich dir den Link.
Mehr zum Thema Hitze findest du hier in dem aktuellem Themenblock und im Webinar “Hitzestress — (k)ein Problem für Pferde” am 16. Juni (20 Uhr)
Wann und warum trägt dein Pferd einen Beinschutz?
#pferdesommer #pferdealltag #sehnenpferd #pferdegesundheit
…