Skip to content

Pferdegesundheit

fundiert | sachlich | alltagstauglich

Welcher Typ Pferdemensch bist? Finde es her­aus und du er­hältst wert­vol­le Erkenntnisse für die Gesundheit dei­nes Pferdes!

Kernkompetenz Pferd = Fundiertes Fachwissen

Pferdebesitzer, Tierärzte, Therapeuten und Medien vertrauen auf Kernkompetenz Pferd, unter anderem …

Die entscheidende Stellschraube für die Gesundheit deines Pferdes

Das erwartet dich:

Den Teufelskreis der gut ge­mein­ten Ratschläge durch­bre­chen, der wah­re Grund war­um die meis­ten Pferde nicht lang­fris­tig be­schwer­de­frei werden.

Deinen in­di­vi­du­el­len Lösungsweg für ein ge­sun­des Pferd fin­den.

Ohne hof­fen, ex­pe­ri­men­tie­ren oder ausprobieren!

Eine Plattform mit Fachwissen aus Tiermedizin, Physiotherapie, Chiropraktik, Trainingslehre und Pferdehaltung – du be­kommst 5‑fachen Input.

Erkennst du dich wieder?

Wer lernt, gewinnt gesunde und glückliche Pferde. Hier baust du deine Fachkompetenz aus!

#Pferdemensch

Du bekommst bei mir

Informationen aus Expertenhand

Du bekommst bei mir

Informationen aus Expertenhand

Ich bin un­ter anderem:

Meine Vision

Diese Welt für un­se­re Pferde zu ei­nem bes­se­ren Ort ge­stal­ten: Wohlbefinden, Gesundheit
und Partnerschaft

Meine Mission

Vermittlung von fun­dier­tem Fachwissen und prak­ti­schen Fähigkeiten zur Pferdegesundheit – ein­fach und sachlich

Mein Versprechen

pfer­de­ge­recht, nach­hal­tig,
qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig – Expertenwissen für dich und dein Pferd!

Mein Angebot

Pferdegesundheit im Fokus

Du bist ein Teil der Pferdewelt. Gestalte die­se ein biss­chen ge­sün­der als ges­tern. Starte noch heute!

Onlinekurse für dich

um dein Pferd gesund zu halten

Intensivworkshop
für Lungenpferde

Hilfe, mein Pferd hustet

Diagnose I Therapie I Training

Dein Lösungsweg für dein Husten-Pferd, ohne ex­pe­ri­men­tie­ren, hof­fen oder aus­pro­bie­ren. Lenke dei­nen Fokus wie­der Richtung Ausbildung und Training statt Behandlung und Management. Endlich wie­der durch­at­men für dich und dein Pferd!

Medizinischer
Trainingskurs

Die strukturierte Trainingswoche

Aufbau I Gesunderhaltung I Reha

Vom wa­gen Bauchgefühl zu mess­ba­ren und sicht­ba­ren Fortschritten:

Gestalte auf me­di­zi­ni­scher Grundlage ei­gen­stän­dig dei­nen Trainingsplan und er­rei­che ein fit­tes und star­kes Pferd.

Erste Hilfe
Onlinekurs

Erste Hilfe für dein Pferd

Sicher & sou­ve­rän im Ernstfall

Erfahre, wie du im Notfall hand­lungs­fä­hig bleibst. In den ers­ten ent­schei­den­den 5 Minuten wis­sen was zu tun ist – Schlimmeres ab­wen­den, Folgeschäden ver­hin­dern, Leben ret­ten, sinn­voll han­deln bis der Tierarzt eintrifft.

Komm in die KKP-Welt

Kernkompetenzler für ein gesundes Pferdeleben

Die Stallgemeinschaft, die du dir im­mer ge­wünscht hast 

Tritt ein in die neue KKP-Welt,
… ein Ort, an dem ein­zig­ar­ti­ge Pferdemenschen sich ver­bin­den, um zu­sam­men zu wach­sen, bes­ser zu wer­den und sich ge­gen­sei­tig zu unterstützen.

Trainingsplanung aus medizinischer Sicht

Die nächste Live-Runde startet am 17. 2. 2025

In 6 Wochen zu deinem individuellen Trainingsplan 

Interaktives Onlineprogramm

Vom wa­gen Bauchgefühl zu mess­ba­ren und sicht­ba­ren Fortschritten:

Gestalte auf me­di­zi­ni­scher Grundlage ei­gen­stän­dig dei­nen Trainingsplan und er­rei­che ein fit­tes und star­kes Pferd.

Kundenmeinungen

Das sagen andere über meine Arbeit:

Lisa
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Lisa 
“Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan” 
Der Trainingskurs von Veronika ist ein­fach rund­um ge­lun­gen. Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, da mein Pony eine sehr lan­ge Pause auf­grund ei­ner Sehnenverletzung hat­te. Versprochen habe ich mir von dem Kurs, dass ich ei­nen ge­sund­heits­för­dern­den Aufbautrainingsplan er­stel­len kann, ohne Angst zu ha­ben, mein Pony zu über­for­dern oder zu schnell zu sein. Das wur­de zu 100 % er­füllt. Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan und mei­ne Unsicherheiten vor dem Kurs sind ver­schwun­den. Der vor­ge­stell­te Fitnesstest ist jetzt fest ein­mal im Monat in­te­griert, um un­se­re Fortschritte zu über­prü­fen. Der Kurs bie­tet viel Wissen, auch über die Trainingsplanung hin­aus, eine su­per Struktur und vor al­lem durch Veronikas sym­pa­thi­sche Art sehr viel Spaß und Freude. Ich kann den Trainingskurs wirk­lich nur je­dem Pferdebesitzer emp­feh­len. Es ist für je­den was da­bei. Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. An die­ser Stelle ein di­ckes DANKE an Veronika für ihr Engagement, ihre Mühe und ihr un­glaub­li­ches Wissen, wel­ches sie im Kurs so gut und ver­ständ­lich ver­mit­telt hat. Das war de­fi­ni­tiv nicht mein letz­ter Kurs.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Andrea 
“Ich war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt.” 
Ich habe mein Training frü­her von Tag zu Tag ge­plant und war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt. Seit dem Kurs pla­ne ich mei­ne Woche durch und schrei­be mir die Pulswerte und die Trainingseinheiten auf. Im Kurs habe ich ge­lernt al­les in klei­nen Schritten an­zu­ge­hen und die Trainingseinheiten der Reihe nach auf­zu­bau­en und nicht den 2. Schritt vor dem 1. Schritt zu ma­chen. Mein größ­ter AHA-Moment war, den Puls mei­nes Pferdes mit der Pulsuhr zu mes­sen und so­mit fest­stel­len zu kön­nen, in wel­cher Trainingszone (Bewegung, Gesundheit, Fitness oder Leistung) sich mein Pferd ge­ra­de be­wegt. Auch die Berechnung und das Ergebnis des Body Condition Score des Pferdes war ein AHA-Moment für mich. Jedem dem et­was an der Gesunderhaltung sei­nes Pferdes liegt, möch­te ich die­sen Kurs ans Herz legen.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Sonja 
“Umfangreich, kom­pe­tent und sym­pa­thisch präsentiert” 
Vielen Dank für den tol­len Trainingskurs! Umfangreich, kom­pe­tent und sym­pa­thisch prä­sen­tiert — ich konn­te sehr viel für mich und mei­ne bei­den Pferde mit­neh­men, und weiß nun, wie mein Pony ab­spe­cken und mein Senior nach sei­nen Verletzungen wie­der scho­nend und nach­hal­tig auf­ge­baut wer­den kann 🙂 Ich bin be­geis­tert, was die Pulsmessung al­les ver­rät und ob­jek­ti­ve Anhaltspunkte für je­der­zeit an­pass­ba­re Trainingspläne zu ha­ben. Ich kann den Kurs un­ein­ge­schränkt weiterempfehlen! 
Lisa
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Lisa 
“Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan” 
Der Trainingskurs von Veronika ist ein­fach rund­um ge­lun­gen. Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, da mein Pony eine sehr lan­ge Pause auf­grund ei­ner Sehnenverletzung hat­te. Versprochen habe ich mir von dem Kurs, dass ich ei­nen ge­sund­heits­för­dern­den Aufbautrainingsplan er­stel­len kann, ohne Angst zu ha­ben, mein Pony zu über­for­dern oder zu schnell zu sein. Das wur­de zu 100 % er­füllt. Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan und mei­ne Unsicherheiten vor dem Kurs sind ver­schwun­den. Der vor­ge­stell­te Fitnesstest ist jetzt fest ein­mal im Monat in­te­griert, um un­se­re Fortschritte zu über­prü­fen. Der Kurs bie­tet viel Wissen, auch über die Trainingsplanung hin­aus, eine su­per Struktur und vor al­lem durch Veronikas sym­pa­thi­sche Art sehr viel Spaß und Freude. Ich kann den Trainingskurs wirk­lich nur je­dem Pferdebesitzer emp­feh­len. Es ist für je­den was da­bei. Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. An die­ser Stelle ein di­ckes DANKE an Veronika für ihr Engagement, ihre Mühe und ihr un­glaub­li­ches Wissen, wel­ches sie im Kurs so gut und ver­ständ­lich ver­mit­telt hat. Das war de­fi­ni­tiv nicht mein letz­ter Kurs.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Andrea 
“Ich war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt.” 
Ich habe mein Training frü­her von Tag zu Tag ge­plant und war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt. Seit dem Kurs pla­ne ich mei­ne Woche durch und schrei­be mir die Pulswerte und die Trainingseinheiten auf. Im Kurs habe ich ge­lernt al­les in klei­nen Schritten an­zu­ge­hen und die Trainingseinheiten der Reihe nach auf­zu­bau­en und nicht den 2. Schritt vor dem 1. Schritt zu ma­chen. Mein größ­ter AHA-Moment war, den Puls mei­nes Pferdes mit der Pulsuhr zu mes­sen und so­mit fest­stel­len zu kön­nen, in wel­cher Trainingszone (Bewegung, Gesundheit, Fitness oder Leistung) sich mein Pferd ge­ra­de be­wegt. Auch die Berechnung und das Ergebnis des Body Condition Score des Pferdes war ein AHA-Moment für mich. Jedem dem et­was an der Gesunderhaltung sei­nes Pferdes liegt, möch­te ich die­sen Kurs ans Herz legen.

Podcast

Kernkompetenz Pferd

“Aus Leerzeiten – Lernzeiten ge­stal­ten”
Hört euch wäh­rend der Autofahrt, der Hausarbeit oder beim Sport eine Episode an und bil­det euch mü­he­los und kos­ten­los über eu­ren Partner Pferd fort.

Für dich und dein Pferd

Starte mit 0€ in einen gesünderen Pferde-Alltag

Lungentagebuch

Mit dem kom­pak­ten Lungentagebuch kannst du  Einflussfaktoren und Rahmen-be­din­gun­gen do­kum­n­tie­ren als Grundlage für Verbesserung.

Auszug TTB

Hier be­kommst du ei­nen Auszug aus un­se­rem “gro­ßen” Trainingstagebuch für 0€. Nimm die Gesundheit dei­nes Pferdes in die Hand.

Finde her­aus wel­cher Typ Pferdemensch du bist, und da­durch, wie du die Gesundheit  dei­nes Pferdes am bes­ten un­ter­stüt­zen kannst.

Anmeldung Infobrief

Komm ins Team “Pferdemensch”

Du willst im­mer auf dem neu­es­ten Stand blei­ben, wenn es um die Gesundheit dei­nes Pferdes geht?

Ich schi­cke dir im Infobrief re­gel­mä­ßig me­di­zi­ni­sche Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu be­vor­ste­hen­den Webinaren und Workshops, da­mit du im­mer auf dem Laufenden bist.  Wenn du kei­ne Info mehr ver­pas­sen möch­test, dann mel­de dich jetzt an.

Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!

Du stehst vor deinem Pferd, der Schock sitzt tief - Sehnenschaden vorne links!
Dir werden Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt vom Tierarzt, erzählt von Betroffenen, aufgelistet in Social Media Gruppen und zusammengefasst von ChatGPT - und jetzt?

Die Angst, dass die gewählte Behandlung unwirksam ist oder eine andere besser, ist groß. Du hörst Horrorgeschichte von Fehlbehandlungen, rausgeschmissenem Geld und frustrierenden Rückfällen.

Ich möchte dir heute laut zu rufen:
Das schnelle Eingreifen direkt nach dem Schaden, damit die Fasern entlastet werden und das Aufbautraining im Anschluss ist viel wichtiger als die Therapie selbst! 
Ja, und das sage ich mit voller Überzeugung als Tierärztin.

Es werden so viele Hoffnungen in Zusatzfuttermittel, Bandagen/Gamaschen aller Art und Therapieansätze gelegt, ohne zu berücksichtigen, dass dies nicht die entscheidenden Stellschrauben sind. Natürlich haben sie ihre Berechtigung und sind teils nötig, gleichzeitig verwende dort nicht all deine Energie, dein Geld und deine Zeit. 

Gerade gestern hatten wir eine Fragestunde in der Kernkompetenz Pferd Welt zum Thema physiotherapeutische Anwendungen und die Frage: Was hältst du von Gerät XYZ? war mit die häufigste 😀 Kurze Antwort: Kann man alles machen - ich persönlich würde bei begrenzter Zeit und Budget dort nicht als erstes meine Ressourcen investieren. Auch wenn es einfach ist, Betrag X für ein Gerät/Bandage/Futter auszugeben und zu hoffen. 

Aber ich bin der Überzeugung, die größte Stellschraube liegt indem verborgen, was du gerade aktuell vermeidest - zB die Haltung umstellen oder das Training auf links drehen.

Zum Beispiel ist körperliches Training die wichtigste und effektivste nicht-medikamentöse Maßnahme, die du zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufes und der Gesundheit selbst ergreifen kann! Hier liegt die Magie 🙂

Ich nehme ja gerade selbst an einer neuen Ausbildung teil und bin dort der Anfänger im Raum - wie unangenehm, aber zugleich bereichernd! 

Welche Veränderung ist dir gerade unangenehm?

#pferdetraining #pferdegesundheit #pferdealltag

Du stehst vor dei­nem Pferd, der Schock sitzt tief — Sehnenschaden vor­ne links!
Dir wer­den Behandlungsmöglichkeiten auf­ge­zeigt vom Tierarzt, er­zählt von Betroffenen, auf­ge­lis­tet in Social Media Gruppen und zu­sam­men­ge­fasst von ChatGPT — und jetzt?

Die Angst, dass die ge­wähl­te Behandlung un­wirk­sam ist oder eine an­de­re bes­ser, ist groß. Du hörst Horrorgeschichte von Fehlbehandlungen, raus­ge­schmis­se­nem Geld und frus­trie­ren­den Rückfällen.

Ich möch­te dir heu­te laut zu ru­fen:
Das schnel­le Eingreifen di­rekt nach dem Schaden, da­mit die Fasern ent­las­tet wer­den und das Aufbautraining im Anschluss ist viel wich­ti­ger als die Therapie selbst! 
Ja, und das sage ich mit vol­ler Überzeugung als Tierärztin.

Es wer­den so vie­le Hoffnungen in Zusatzfuttermittel, Bandagen/Gamaschen al­ler Art und Therapieansätze ge­legt, ohne zu be­rück­sich­ti­gen, dass dies nicht die ent­schei­den­den Stellschrauben sind. Natürlich ha­ben sie ihre Berechtigung und sind teils nö­tig, gleich­zei­tig ver­wen­de dort nicht all dei­ne Energie, dein Geld und dei­ne Zeit. 

Gerade ges­tern hat­ten wir eine Fragestunde in der Kernkompetenz Pferd Welt zum Thema phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Anwendungen und die Frage: Was hältst du von Gerät XYZ? war mit die häu­figs­te 😀 Kurze Antwort: Kann man al­les ma­chen — ich per­sön­lich wür­de bei be­grenz­ter Zeit und Budget dort nicht als ers­tes mei­ne Ressourcen in­ves­tie­ren. Auch wenn es ein­fach ist, Betrag X für ein Gerät/Bandage/Futter aus­zu­ge­ben und zu hof­fen. 

Aber ich bin der Überzeugung, die größ­te Stellschraube liegt in­dem ver­bor­gen, was du ge­ra­de ak­tu­ell ver­mei­dest — zB die Haltung um­stel­len oder das Training auf links dre­hen.

Zum Beispiel ist kör­per­li­ches Training die wich­tigs­te und ef­fek­tivs­te nicht-me­di­ka­men­tö­se Maßnahme, die du zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufes und der Gesundheit selbst er­grei­fen kann! Hier liegt die Magie 🙂

Ich neh­me ja ge­ra­de selbst an ei­ner neu­en Ausbildung teil und bin dort der Anfänger im Raum — wie un­an­ge­nehm, aber zu­gleich be­rei­chernd!

Welche Veränderung ist dir ge­ra­de un­an­ge­nehm?

#pfer­de­trai­ning #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­deall­tag

705  60 
Bei uns ist eine Bombe eingeschlagen 🙁 
Wir ziehen um und ich kann dir sagen mein Bedürfnis nach Ordnung wird gerade stark auf die Probe gestellt 😀

Überall Kisten, Staub hinter den Schränken, der sich im Raum verteilt, Schubladen voller Zeug, die beim Sortieren komplett ausgebreitet auf dem Boden liegen und ich mittendrin, die Ordnung wirklich liebt und braucht, um sich wohl zu fühlen.

Ich habe in den Rauhnächten für den Januar “Ordnung” gezogen und dachte erst, wie soll das denn gehen während des Umzugs - schlechter Witz? Aber am Ende braucht es erst das Chaos, um danach die Ordnung entstehen zu lassen. Also haben wir ausgemistet, sortiert, Dinge verschenkt, verkauft und entsorgt. 

Dieses Wochenende waren wir mit der Küche durch. Daher haben wir heute die Küche gemeinsam gewischt und meine Tochter sagte: “So fühlst du dich jetzt wieder wohl, Mama?" und ich war kurz irritiert und fragte warum. “Na, weil es jetzt wieder ordentlich ist.” - Stimmt, jetzt ist es viel besser als vorher und ohne das Chaos davor hätten wir nie die neue Ordnung erreicht.

Nichts kann entstehen ohne Chaos, nichts kann existieren ohne Ordnung, 
Albert Einstein

Diese Weisheit erlebe ich auch im Pferdetraining. Für Veränderung darf man alles hinterfragen, neu ausprobieren, es darf sich “falsch”/ungewohnt anfühlen, nicht klappen und Frust kommt immer mal wieder auf. Wenn du noch nie einen systematischen Trainingsplan auf medizinischer Grundlage erstellt hast, fühlt sich das vorher kompliziert, aufwändig und einengend an, aber am Ende stellt sich eine neue Ordnung ein und es ist plötzlich viel einfacher, schöner und effektiver als vorher.

Dein Pferd strahlt, überrascht dich mit wundervollen Momenten, Lob wird an dich herangetragen und du siehst und fühlst, das Chaos im Kopf hat sich jede Minute gelohnt und nun ist endlich eine neue Ordnung eingetreten.

Bist du bereit für kurzzeitiges Chaos, bevor sich alles systematisch ordnet, so wie es vorher nie zuvor war? Dann trag dich jetzt unverbindlich in die Vorfreude-Liste zum Trainingskurs aus medizinischer Sicht ein (17. Februar) 
- kommentiere mit Liste25 und erhalte den Link

In diesem Sinne - ich bin dann mal weiter Chaos beseitigen ;)

Bei uns ist eine Bombe ein­ge­schla­gen 🙁
Wir zie­hen um und ich kann dir sa­gen mein Bedürfnis nach Ordnung wird ge­ra­de stark auf die Probe ge­stellt 😀

Überall Kisten, Staub hin­ter den Schränken, der sich im Raum ver­teilt, Schubladen vol­ler Zeug, die beim Sortieren kom­plett aus­ge­brei­tet auf dem Boden lie­gen und ich mit­ten­drin, die Ordnung wirk­lich liebt und braucht, um sich wohl zu füh­len.

Ich habe in den Rauhnächten für den Januar “Ordnung” ge­zo­gen und dach­te erst, wie soll das denn ge­hen wäh­rend des Umzugs — schlech­ter Witz? Aber am Ende braucht es erst das Chaos, um da­nach die Ordnung ent­ste­hen zu las­sen. Also ha­ben wir aus­ge­mis­tet, sor­tiert, Dinge ver­schenkt, ver­kauft und ent­sorgt.

Dieses Wochenende wa­ren wir mit der Küche durch. Daher ha­ben wir heu­te die Küche ge­mein­sam ge­wischt und mei­ne Tochter sag­te: “So fühlst du dich jetzt wie­der wohl, Mama?” und ich war kurz ir­ri­tiert und frag­te war­um. “Na, weil es jetzt wie­der or­dent­lich ist.” — Stimmt, jetzt ist es viel bes­ser als vor­her und ohne das Chaos da­vor hät­ten wir nie die neue Ordnung er­reicht.

Nichts kann ent­ste­hen ohne Chaos, nichts kann exis­tie­ren ohne Ordnung,
Albert Einstein

Diese Weisheit er­le­be ich auch im Pferdetraining. Für Veränderung darf man al­les hin­ter­fra­gen, neu aus­pro­bie­ren, es darf sich “falsch”/ungewohnt an­füh­len, nicht klap­pen und Frust kommt im­mer mal wie­der auf. Wenn du noch nie ei­nen sys­te­ma­ti­schen Trainingsplan auf me­di­zi­ni­scher Grundlage er­stellt hast, fühlt sich das vor­her kom­pli­ziert, auf­wän­dig und ein­engend an, aber am Ende stellt sich eine neue Ordnung ein und es ist plötz­lich viel ein­fa­cher, schö­ner und ef­fek­ti­ver als vor­her.

Dein Pferd strahlt, über­rascht dich mit wun­der­vol­len Momenten, Lob wird an dich her­an­ge­tra­gen und du siehst und fühlst, das Chaos im Kopf hat sich jede Minute ge­lohnt und nun ist end­lich eine neue Ordnung ein­ge­tre­ten.

Bist du be­reit für kurz­zei­ti­ges Chaos, be­vor sich al­les sys­te­ma­tisch ord­net, so wie es vor­her nie zu­vor war? Dann trag dich jetzt un­ver­bind­lich in die Vorfreude-Liste zum Trainingskurs aus me­di­zi­ni­scher Sicht ein (17. Februar)
- kom­men­tie­re mit Liste25 und er­hal­te den Link

In die­sem Sinne — ich bin dann mal wei­ter Chaos beseitigen 😉

134 
viel Auslauffläche bedeutet NICHT viel Bewegung!

Es gibt selbstverständlich gut konzipierte Offenställe/Paddock Trails mit befestigten Böden, die ausreichend Bewegungsanreize UND Fläche bieten, sodass die Pferde immer noch, auch im Winter viele Kilometer laufen - ABER das sind die wenigsten!

Das Pferd ist nicht automatisch aktiv, weil es im Aktivstall steht 😀

Das Gleiche gilt übrigens auch im Sommer auf großen Wiesen, ohne Bewegungsanreize passiert da nicht viel an Laufweg.

Daher habe das Bewegungspensum insbesondere im Winter im Auge - auch wenn es 24/7 draußen wohnt.

Hast du schon mal eine 24-Stunden GPS-Messung vorgenommen?

PS: Hör gerne in die GPS Podcastfolge rein, findest du kostenlos auf iTunes, YouTube, Spotify oder Deezer. Einfach nach Kernkompetenz Pferd suchen und kostenlos reinhören.

#pferdetraining #pferdegesundheit #pferdealltag

viel Auslauffläche be­deu­tet NICHT viel Bewegung!

Es gibt selbst­ver­ständ­lich gut kon­zi­pier­te Offenställe/Paddock Trails mit be­fes­tig­ten Böden, die aus­rei­chend Bewegungsanreize UND Fläche bie­ten, so­dass die Pferde im­mer noch, auch im Winter vie­le Kilometer lau­fen — ABER das sind die we­nigs­ten!

Das Pferd ist nicht au­to­ma­tisch ak­tiv, weil es im Aktivstall steht 😀

Das Gleiche gilt üb­ri­gens auch im Sommer auf gro­ßen Wiesen, ohne Bewegungsanreize pas­siert da nicht viel an Laufweg.

Daher habe das Bewegungspensum ins­be­son­de­re im Winter im Auge — auch wenn es 24/7 drau­ßen wohnt.

Hast du schon mal eine 24-Stunden GPS-Messung vor­ge­nom­men?

PS: Hör ger­ne in die GPS Podcastfolge rein, fin­dest du kos­ten­los auf iTunes, YouTube, Spotify oder Deezer. Einfach nach Kernkompetenz Pferd su­chen und kos­ten­los rein­hö­ren.

#pfer­de­trai­ning #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­deall­tag

946  29 
📣 REMINDER 📣
zwischen Gefahr und Notwendigkeit - Pferdetraining im Winter 2025 

📲 WEBINAR
Wann; 13. Januar 2025, 20 Uhr
Dauer: 60 min
mit Aufzeichnung und Handout 

Darf ich bei Minus-Temperaturen trainieren?
Muss ich überhaupt was umstellen im Winter? 
Ich habe keinen Platz und kein Licht - Was muss ich bei einer Trainingspause beachten? 
Welche medizinischen Aspekte muss ich im Winter beachten - Gelenke, Muskulatur, Knochen, Lunge? 

Du erfährst in diesem Webinar die 5 medizinischen Aspekte auf die du im Wintertraining achten musst. Wir besprechen die häufigsten Mythen und klären sie aus wissenschaftlicher Sicht auf und richten das Wintertraining auf ein fittes und starkes Jahr 2025 aus. 

Bringe dein Pferd gesund und fit durch den Winter für 
- wunderbare Sommertag im Wald, 
- pferdegerechte und erfolgreiche Tage auf dem Turnier 
- zur Vorbereitung auf deine Ziele 2025 von Wanderritt bis rüstiger Rentner und 
- gegen Langeweile und Winterblues in der Halle bei Nässe, Kälte und Dunkelheit 

Nutze jetzt die kalte Jahreszeit, um dein Pferdetraining ernsthaft unter die Lupe zu nehmen.
Kommentiere mit Winter 25 und sei dabei, wenn wir dein Pferd winterfest machen 🙂 

#pferdegesundheit #pferdetraining #pferdewinter

📣 REMINDER 📣
zwi­schen Gefahr und Notwendigkeit — Pferdetraining im Winter 2025

📲 WEBINAR
Wann; 13. Januar 2025, 20 Uhr
Dauer: 60 min
mit Aufzeichnung und Handout

Darf ich bei Minus-Temperaturen trai­nie­ren?
Muss ich über­haupt was um­stel­len im Winter?
Ich habe kei­nen Platz und kein Licht — Was muss ich bei ei­ner Trainingspause be­ach­ten?
Welche me­di­zi­ni­schen Aspekte muss ich im Winter be­ach­ten — Gelenke, Muskulatur, Knochen, Lunge?

Du er­fährst in die­sem Webinar die 5 me­di­zi­ni­schen Aspekte auf die du im Wintertraining ach­ten musst. Wir be­spre­chen die häu­figs­ten Mythen und klä­ren sie aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht auf und rich­ten das Wintertraining auf ein fit­tes und star­kes Jahr 2025 aus.

Bringe dein Pferd ge­sund und fit durch den Winter für
- wun­der­ba­re Sommertag im Wald,
- pfer­de­ge­rech­te und er­folg­rei­che Tage auf dem Turnier
- zur Vorbereitung auf dei­ne Ziele 2025 von Wanderritt bis rüs­ti­ger Rentner und
- ge­gen Langeweile und Winterblues in der Halle bei Nässe, Kälte und Dunkelheit

Nutze jetzt die kal­te Jahreszeit, um dein Pferdetraining ernst­haft un­ter die Lupe zu neh­men.
Kommentiere mit Winter 25 und sei da­bei, wenn wir dein Pferd win­ter­fest ma­chen 🙂

#pfer­de­ge­sund­heit #pfer­de­trai­ning #pfer­de­win­ter

143  45 
Neulich im Reitstall … Sina und Britta im Gespräch
Jedem Verhalten liegt eine Ursache inne 😉
Kennst du diese qualifizierten Randbemerkungen, die es nur gut mit dir meinen?

Training auf medizinischer Grundlage macht Sinn und schützt dein Pferd, damit das nie wieder passiert!

Sei dabei im Webinar „Pferdetraining im Winter“ am Montag, den 13. Januar um 20 Uhr und ja es gibt eine Aufzeichnung.

Kommentiere mit Winter 25 und erhalte unverbindlich den Anmeldelink.

#pferdetraining #pferdegesundheit #pferdealltag

Neulich im Reitstall … Sina und Britta im Gespräch
Jedem Verhalten liegt eine Ursache inne 😉
Kennst du die­se qua­li­fi­zier­ten Randbemerkungen, die es nur gut mit dir mei­nen?

Training auf me­di­zi­ni­scher Grundlage macht Sinn und schützt dein Pferd, da­mit das nie wie­der pas­siert!

Sei da­bei im Webinar „Pferdetraining im Winter“ am Montag, den 13. Januar um 20 Uhr und ja es gibt eine Aufzeichnung.

Kommentiere mit Winter 25 und er­hal­te un­ver­bind­lich den Anmeldelink.

#pfer­de­trai­ning #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­deall­tag

768  161 
📞 ❌ Mein Telefon klingelt und ein weinendes und völlig aufgelöstes Mädchen ist am anderen Ende - „Sie müssen sofort kommen, mein Pferd verblutet! Es ist beim Freispringen in den Spiegel gesprungen...“ Da setzt einem kurz das Herz aus, aber ich hatte es richtig verstanden, das Pferd ist frontal im vollen Galopp gegen die Wand in den Spiegel gesprungen. Ich rase los, am Stall angekommen stehen 4 Mädels und drücken Handtücher gegen das Pferd, überall läuft Blut runter - ein furchtbarer Anblick. Ich laufe um das Pferd und schaue unter jedes Handtuch - Gott sei dank, es sind „nur“ Haut- und Fleischwunden, keine wichtigen Strukturen (Gelenke, sehr große Gefäße, Sehnen) sind betroffen! Da hat das Pferd richtig Glück gehabt, nach 2 Stunden flicken, waschen wir das Pferd gemeinsam sauber und es sieht fast wie neu aus. 🤕Nach 2 Wochen kann ich die Fäden ziehen und es bleiben keine Schäden!💚🐴

🚨 Das Laufen lassen im Winter fordert daneben leider auch immer mal wieder das Leben eines Pferdes, da es zur Fraktur eines Knochen kommt beim plötzlichen Stoppen oder schnellen Abdrehen in den Ecken der Halle. Die Kälte und die längeren Stehzeiten nehmen Einfluss auf die Knochendichte (Stichwort: Inaktivitätsosteoporose) und die Muskulatur ist verspannt und nicht stark genug den einwirkenden Kräfte entgegen zu halten, sodass der Knochen nachgibt und bricht. Oder das Pferd hat “Glück” und trägt “nur” einen Sehnenschaden davon.

🌧Gerade jetzt im Winter werden mehr Pferde frei laufen gelassen in der Reithalle, bitte unbedingt beachten:
1. immer vorher gründlich aufwärmen
2. Spiegel abhängen oder zuhängen!!
3. Pferd NIE alleine in der Halle lassen

Wie du dein Training im Winter aufstellen kannst, um Katastrophen zu verhindern besprechen wir im Webinar am 13.1, 20 Uhr. Kommentiere mit Winter 25 und sei dabei, wenn wir dein Pferd winterfest machen 🙂 Lunge, Sehnen, Knochen - was braucht es, um gesund durch den Winter zu kommen?

#pferdegesundheit #pferdetraining #pferdewinter

📞 ❌ Mein Telefon klin­gelt und ein wei­nen­des und völ­lig auf­ge­lös­tes Mädchen ist am an­de­ren Ende — „Sie müs­sen so­fort kom­men, mein Pferd ver­blu­tet! Es ist beim Freispringen in den Spiegel ge­sprun­gen…“ Da setzt ei­nem kurz das Herz aus, aber ich hat­te es rich­tig ver­stan­den, das Pferd ist fron­tal im vol­len Galopp ge­gen die Wand in den Spiegel ge­sprun­gen. Ich rase los, am Stall an­ge­kom­men ste­hen 4 Mädels und drü­cken Handtücher ge­gen das Pferd, über­all läuft Blut run­ter — ein furcht­ba­rer Anblick. Ich lau­fe um das Pferd und schaue un­ter je­des Handtuch — Gott sei dank, es sind „nur“ Haut- und Fleischwunden, kei­ne wich­ti­gen Strukturen (Gelenke, sehr gro­ße Gefäße, Sehnen) sind be­trof­fen! Da hat das Pferd rich­tig Glück ge­habt, nach 2 Stunden fli­cken, wa­schen wir das Pferd ge­mein­sam sau­ber und es sieht fast wie neu aus. 🤕Nach 2 Wochen kann ich die Fäden zie­hen und es blei­ben kei­ne Schäden!💚🐴

🚨 Das Laufen las­sen im Winter for­dert da­ne­ben lei­der auch im­mer mal wie­der das Leben ei­nes Pferdes, da es zur Fraktur ei­nes Knochen kommt beim plötz­li­chen Stoppen oder schnel­len Abdrehen in den Ecken der Halle. Die Kälte und die län­ge­ren Stehzeiten neh­men Einfluss auf die Knochendichte (Stichwort: Inaktivitätsosteoporose) und die Muskulatur ist ver­spannt und nicht stark ge­nug den ein­wir­ken­den Kräfte ent­ge­gen zu hal­ten, so­dass der Knochen nach­gibt und bricht. Oder das Pferd hat “Glück” und trägt “nur” ei­nen Sehnenschaden da­von.

🌧Gerade jetzt im Winter wer­den mehr Pferde frei lau­fen ge­las­sen in der Reithalle, bit­te un­be­dingt be­ach­ten:
1. im­mer vor­her gründ­lich auf­wär­men
2. Spiegel ab­hän­gen oder zu­hän­gen!!
3. Pferd NIE al­lei­ne in der Halle las­sen

Wie du dein Training im Winter auf­stel­len kannst, um Katastrophen zu ver­hin­dern be­spre­chen wir im Webinar am 13.1, 20 Uhr. Kommentiere mit Winter 25 und sei da­bei, wenn wir dein Pferd win­ter­fest ma­chen 🙂 Lunge, Sehnen, Knochen — was braucht es, um ge­sund durch den Winter zu kom­men?

#pfer­de­ge­sund­heit #pfer­de­trai­ning #pfer­de­win­ter

3505  427 
Kalte und trockene Luft reizt die Schleimhäute und gerade bei erhöhter Atemfrequenz verstärkt sich das Problem. Daher kann es je nach Pferd und Vorerkrankung gefährlich sein, hochintensives Training bei starken Minus-Temperaturen durchzuführen.

Ich selber bin tatsächlich weniger infektanfälliger, wenn ich im Winter mein intensives Kraftausdauer-Training, bei dem ich sehr hohe Puls- und Atemfrequenzen erreiche, pausiere und stattdessen Krafttraining an den Geräten im Fitnessstudio und moderate Ausdauereinheiten auf dem Pferd absolviere. Die geringere Atemfrequenz schützt meine Atemwege, da die Schleimhäute weniger austrocknen.

Aber wie ist das nun beim Pferd im Winter? 
- Muss ich überhaupt was umstellen im Winter?
- Darf ich bei Minus-Temperaturen mein Pferd trainieren? Und wenn ja, wie stark?
- Ich habe keinen Platz und kein Licht - Was muss ich bei der Trainingspause beachten? 
- Wie trainiert man ab? Wie wieder sinnvoll auf?
- Welche medizinischen Aspekte muss ich im Winter beachten im Bezug auf Gelenke, Muskulatur, Knochen, Lunge?

Du erfährst in dem aktuellen Webinar am 13. Januar, 20 Uhr: Die 5 medizinischen Aspekte, auf die du im Wintertraining 2025 achten musst. Wir besprechen die häufigsten Mythen und klären sie aus wissenschaftlicher Sicht auf und richten das Wintertraining auf ein fittes und starkes Jahr 2025 aus. Aufzeichnung und Handout gibt es selbstverständlich im Nachgang für dich.

Kommentiere mit Winter 25 und erhalte den unverbindlichen Anmeldelink.

Bringe dein Pferd gesund und fit durch den Winter für
- wunderbare Sommertag im Wald,
- pferdegerechte und erfolgreiche Tage auf dem Turnier
- zur Vorbereitung auf deine Ziele 2025 von Wanderritt bis rüstiger Rentner und
- gegen Langeweile und Winterblues in der Halle bei Nässe, Kälte und Dunkelheit

Nutze jetzt die kalte Jahreszeit, um dein Pferdetraining ernsthaft unter die Lupe zu nehmen und wirklich gesunde Veränderungen zu etablieren. Jetzt mit Winter 25 kommentieren und dabei sein.

#pferdetraining #pferdewinter #pferdegesundheit #pferdealltag

Kalte und tro­cke­ne Luft reizt die Schleimhäute und ge­ra­de bei er­höh­ter Atemfrequenz ver­stärkt sich das Problem. Daher kann es je nach Pferd und Vorerkrankung ge­fähr­lich sein, hoch­in­ten­si­ves Training bei star­ken Minus-Temperaturen durch­zu­füh­ren.

Ich sel­ber bin tat­säch­lich we­ni­ger in­fekt­an­fäl­li­ger, wenn ich im Winter mein in­ten­si­ves Kraftausdauer-Training, bei dem ich sehr hohe Puls- und Atemfrequenzen er­rei­che, pau­sie­re und statt­des­sen Krafttraining an den Geräten im Fitnessstudio und mo­de­ra­te Ausdauereinheiten auf dem Pferd ab­sol­vie­re. Die ge­rin­ge­re Atemfrequenz schützt mei­ne Atemwege, da die Schleimhäute we­ni­ger aus­trock­nen.

Aber wie ist das nun beim Pferd im Winter?
- Muss ich über­haupt was um­stel­len im Winter?
- Darf ich bei Minus-Temperaturen mein Pferd trai­nie­ren? Und wenn ja, wie stark?
- Ich habe kei­nen Platz und kein Licht — Was muss ich bei der Trainingspause be­ach­ten?
- Wie trai­niert man ab? Wie wie­der sinn­voll auf?
- Welche me­di­zi­ni­schen Aspekte muss ich im Winter be­ach­ten im Bezug auf Gelenke, Muskulatur, Knochen, Lunge?

Du er­fährst in dem ak­tu­el­len Webinar am 13. Januar, 20 Uhr: Die 5 me­di­zi­ni­schen Aspekte, auf die du im Wintertraining 2025 ach­ten musst. Wir be­spre­chen die häu­figs­ten Mythen und klä­ren sie aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht auf und rich­ten das Wintertraining auf ein fit­tes und star­kes Jahr 2025 aus. Aufzeichnung und Handout gibt es selbst­ver­ständ­lich im Nachgang für dich.

Kommentiere mit Winter 25 und er­hal­te den un­ver­bind­li­chen Anmeldelink.

Bringe dein Pferd ge­sund und fit durch den Winter für
- wun­der­ba­re Sommertag im Wald,
- pfer­de­ge­rech­te und er­folg­rei­che Tage auf dem Turnier
- zur Vorbereitung auf dei­ne Ziele 2025 von Wanderritt bis rüs­ti­ger Rentner und
- ge­gen Langeweile und Winterblues in der Halle bei Nässe, Kälte und Dunkelheit

Nutze jetzt die kal­te Jahreszeit, um dein Pferdetraining ernst­haft un­ter die Lupe zu neh­men und wirk­lich ge­sun­de Veränderungen zu eta­blie­ren. Jetzt mit Winter 25 kom­men­tie­ren und da­bei sein.

#pfer­de­trai­ning #pfer­de­win­ter #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­deall­tag

162  120 

🏋️‍♂️ Trainingsplanung aus medizinischer Sicht - Aufbau | Gesunderhaltung | Reha

🫁 September-Aktion zum Intensiv-Workshop für Lungenpferde

🤩 Die neue Kernkompetenz Pferd Welt öffnet ihre Türen immer nur zu Beginn eines jeden Monats!

Jetzt noch schnell auf die Vorfreudeliste kommen und Vorteil sichern👍

👁️ Auge - geschwollen, gerötet, gereitz | Donnerstag | 4. Juli | 20 Uhr

🍶 Desinfektion von Pferdewunden | Donnerstag | 18. Juli | 20 Uhr

Am 10. Oktober um 20 Uhr. Inklusive Aufzeichnung.