Skip to content

Pferdegesundheit

fundiert | sachlich | alltagstauglich

Welcher Typ Pferdemensch bist? Finde es her­aus und du er­hältst wert­vol­le Erkenntnisse für die Gesundheit dei­nes Pferdes!

Kernkompetenz Pferd = Fundiertes Fachwissen

Pferdebesitzer, Tierärzte, Therapeuten und Medien vertrauen auf Kernkompetenz Pferd, unter anderem …

Die entscheidende Stellschraube für die Gesundheit deines Pferdes

Das erwartet dich:

Den Teufelskreis der gut ge­mein­ten Ratschläge durch­bre­chen, der wah­re Grund war­um die meis­ten Pferde nicht lang­fris­tig be­schwer­de­frei werden.

Deinen in­di­vi­du­el­len Lösungsweg für ein ge­sun­des Pferd fin­den.

Ohne hof­fen, ex­pe­ri­men­tie­ren oder ausprobieren!

Eine Plattform mit Fachwissen aus Tiermedizin, Physiotherapie, Chiropraktik, Trainingslehre und Pferdehaltung – du be­kommst 5‑fachen Input.

Trainingsplanung aus medizinischer Sicht

Die nächste Live-Runde startet im Nov. 2025

In 6 Wochen zu deinem individuellen Trainingsplan 

Interaktives Onlineprogramm

Vom wa­gen Bauchgefühl zu mess­ba­ren und sicht­ba­ren Fortschritten:

Gestalte auf me­di­zi­ni­scher Grundlage ei­gen­stän­dig dei­nen Trainingsplan und er­rei­che ein fit­tes und star­kes Pferd.

Erkennst du dich wieder?

Wer lernt, gewinnt gesunde und glückliche Pferde. Hier baust du deine Fachkompetenz aus!

#Pferdemensch

Du bekommst bei mir

Informationen aus Expertenhand

Du bekommst bei mir

Informationen aus Expertenhand

Ich bin un­ter anderem:

Meine Vision

Diese Welt für un­se­re Pferde zu ei­nem bes­se­ren Ort ge­stal­ten: Wohlbefinden, Gesundheit
und Partnerschaft

Meine Mission

Vermittlung von fun­dier­tem Fachwissen und prak­ti­schen Fähigkeiten zur Pferdegesundheit – ein­fach und sachlich

Mein Versprechen

pfer­de­ge­recht, nach­hal­tig,
qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig – Expertenwissen für dich und dein Pferd!

Mein Angebot

Pferdegesundheit im Fokus

Du bist ein Teil der Pferdewelt. Gestalte die­se ein biss­chen ge­sün­der als ges­tern. Starte noch heute!

Onlinekurse für dich

um dein Pferd gesund zu halten

Intensivworkshop
für Lungenpferde

Hilfe, mein Pferd hustet

Diagnose I Therapie I Training

Dein Lösungsweg für dein Husten-Pferd, ohne ex­pe­ri­men­tie­ren, hof­fen oder aus­pro­bie­ren. Lenke dei­nen Fokus wie­der Richtung Ausbildung und Training statt Behandlung und Management. Endlich wie­der durch­at­men für dich und dein Pferd!

Medizinischer
Trainingskurs

Die strukturierte Trainingswoche

Aufbau I Gesunderhaltung I Reha

Vom wa­gen Bauchgefühl zu mess­ba­ren und sicht­ba­ren Fortschritten:

Gestalte auf me­di­zi­ni­scher Grundlage ei­gen­stän­dig dei­nen Trainingsplan und er­rei­che ein fit­tes und star­kes Pferd.

Erste Hilfe
Onlinekurs

Erste Hilfe für dein Pferd

Sicher & sou­ve­rän im Ernstfall

Erfahre, wie du im Notfall hand­lungs­fä­hig bleibst. In den ers­ten ent­schei­den­den 5 Minuten wis­sen was zu tun ist – Schlimmeres ab­wen­den, Folgeschäden ver­hin­dern, Leben ret­ten, sinn­voll han­deln bis der Tierarzt eintrifft.

Komm in die KKP-Welt

Kernkompetenzler für ein gesundes Pferdeleben

Die Stallgemeinschaft, die du dir im­mer ge­wünscht hast 

Tritt ein in die neue KKP-Welt,
… ein Ort, an dem ein­zig­ar­ti­ge Pferdemenschen sich ver­bin­den, um zu­sam­men zu wach­sen, bes­ser zu wer­den und sich ge­gen­sei­tig zu unterstützen.

komm in die KKP-Pferdewelt

Die Stallgemeinschaft, die du dir schon immer gewünscht hast

Jetzt auf die Warteliste komme

von Pferdemenschen für Pferdemenschen

… ein Ort, an dem ein­zig­ar­ti­ge Pferdemenschen sich ver­bin­den, um zu­sam­men zu wach­sen, bes­ser zu wer­den und sich ge­gen­sei­tig zu unterstützen. 

Entdecke die KKP-Pferdewelt

Die Stallgemeinschaft, die du dir immer gewünscht hast!

Jetzt beitreten

Aha-Momente erleben

Dich er­war­tet Expertenwissen von Veronika und Gastdozenten, Live‑Q&As, der Erste Hilfe Kurs, der Wurmkurs, Stammtisch, Buchvorstellungen, Self-Care Tipps für dei­nen Alltag für dich und dei­nem Pferd und noch vie­les mehr!

Jetzt beitreten

März

Mrz

Blut & Hormone : für dich und ge­mein­sam mit Dr. Veronika Klein (Blutbild le­sen) und un­se­rer Gastexpertin Dr. Jutta Sielhorst (Rossigkeit)

Kundenmeinungen

Das sagen andere über meine Arbeit:

Lisa
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Lisa 
“Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan” 
Der Trainingskurs von Veronika ist ein­fach rund­um ge­lun­gen. Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, da mein Pony eine sehr lan­ge Pause auf­grund ei­ner Sehnenverletzung hat­te. Versprochen habe ich mir von dem Kurs, dass ich ei­nen ge­sund­heits­för­dern­den Aufbautrainingsplan er­stel­len kann, ohne Angst zu ha­ben, mein Pony zu über­for­dern oder zu schnell zu sein. Das wur­de zu 100 % er­füllt. Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan und mei­ne Unsicherheiten vor dem Kurs sind ver­schwun­den. Der vor­ge­stell­te Fitnesstest ist jetzt fest ein­mal im Monat in­te­griert, um un­se­re Fortschritte zu über­prü­fen. Der Kurs bie­tet viel Wissen, auch über die Trainingsplanung hin­aus, eine su­per Struktur und vor al­lem durch Veronikas sym­pa­thi­sche Art sehr viel Spaß und Freude. Ich kann den Trainingskurs wirk­lich nur je­dem Pferdebesitzer emp­feh­len. Es ist für je­den was da­bei. Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. An die­ser Stelle ein di­ckes DANKE an Veronika für ihr Engagement, ihre Mühe und ihr un­glaub­li­ches Wissen, wel­ches sie im Kurs so gut und ver­ständ­lich ver­mit­telt hat. Das war de­fi­ni­tiv nicht mein letz­ter Kurs.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Andrea 
“Ich war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt.” 
Ich habe mein Training frü­her von Tag zu Tag ge­plant und war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt. Seit dem Kurs pla­ne ich mei­ne Woche durch und schrei­be mir die Pulswerte und die Trainingseinheiten auf. Im Kurs habe ich ge­lernt al­les in klei­nen Schritten an­zu­ge­hen und die Trainingseinheiten der Reihe nach auf­zu­bau­en und nicht den 2. Schritt vor dem 1. Schritt zu ma­chen. Mein größ­ter AHA-Moment war, den Puls mei­nes Pferdes mit der Pulsuhr zu mes­sen und so­mit fest­stel­len zu kön­nen, in wel­cher Trainingszone (Bewegung, Gesundheit, Fitness oder Leistung) sich mein Pferd ge­ra­de be­wegt. Auch die Berechnung und das Ergebnis des Body Condition Score des Pferdes war ein AHA-Moment für mich. Jedem dem et­was an der Gesunderhaltung sei­nes Pferdes liegt, möch­te ich die­sen Kurs ans Herz legen.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Sonja 
“Umfangreich, kom­pe­tent und sym­pa­thisch präsentiert” 
Vielen Dank für den tol­len Trainingskurs! Umfangreich, kom­pe­tent und sym­pa­thisch prä­sen­tiert — ich konn­te sehr viel für mich und mei­ne bei­den Pferde mit­neh­men, und weiß nun, wie mein Pony ab­spe­cken und mein Senior nach sei­nen Verletzungen wie­der scho­nend und nach­hal­tig auf­ge­baut wer­den kann 🙂 Ich bin be­geis­tert, was die Pulsmessung al­les ver­rät und ob­jek­ti­ve Anhaltspunkte für je­der­zeit an­pass­ba­re Trainingspläne zu ha­ben. Ich kann den Kurs un­ein­ge­schränkt weiterempfehlen! 
Lisa
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Lisa 
“Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan” 
Der Trainingskurs von Veronika ist ein­fach rund­um ge­lun­gen. Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, da mein Pony eine sehr lan­ge Pause auf­grund ei­ner Sehnenverletzung hat­te. Versprochen habe ich mir von dem Kurs, dass ich ei­nen ge­sund­heits­för­dern­den Aufbautrainingsplan er­stel­len kann, ohne Angst zu ha­ben, mein Pony zu über­for­dern oder zu schnell zu sein. Das wur­de zu 100 % er­füllt. Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan und mei­ne Unsicherheiten vor dem Kurs sind ver­schwun­den. Der vor­ge­stell­te Fitnesstest ist jetzt fest ein­mal im Monat in­te­griert, um un­se­re Fortschritte zu über­prü­fen. Der Kurs bie­tet viel Wissen, auch über die Trainingsplanung hin­aus, eine su­per Struktur und vor al­lem durch Veronikas sym­pa­thi­sche Art sehr viel Spaß und Freude. Ich kann den Trainingskurs wirk­lich nur je­dem Pferdebesitzer emp­feh­len. Es ist für je­den was da­bei. Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. An die­ser Stelle ein di­ckes DANKE an Veronika für ihr Engagement, ihre Mühe und ihr un­glaub­li­ches Wissen, wel­ches sie im Kurs so gut und ver­ständ­lich ver­mit­telt hat. Das war de­fi­ni­tiv nicht mein letz­ter Kurs.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Andrea 
“Ich war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt.” 
Ich habe mein Training frü­her von Tag zu Tag ge­plant und war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt. Seit dem Kurs pla­ne ich mei­ne Woche durch und schrei­be mir die Pulswerte und die Trainingseinheiten auf. Im Kurs habe ich ge­lernt al­les in klei­nen Schritten an­zu­ge­hen und die Trainingseinheiten der Reihe nach auf­zu­bau­en und nicht den 2. Schritt vor dem 1. Schritt zu ma­chen. Mein größ­ter AHA-Moment war, den Puls mei­nes Pferdes mit der Pulsuhr zu mes­sen und so­mit fest­stel­len zu kön­nen, in wel­cher Trainingszone (Bewegung, Gesundheit, Fitness oder Leistung) sich mein Pferd ge­ra­de be­wegt. Auch die Berechnung und das Ergebnis des Body Condition Score des Pferdes war ein AHA-Moment für mich. Jedem dem et­was an der Gesunderhaltung sei­nes Pferdes liegt, möch­te ich die­sen Kurs ans Herz legen.

Podcast

Kernkompetenz Pferd

“Aus Leerzeiten – Lernzeiten ge­stal­ten”
Hört euch wäh­rend der Autofahrt, der Hausarbeit oder beim Sport eine Episode an und bil­det euch mü­he­los und kos­ten­los über eu­ren Partner Pferd fort.

Für dich und dein Pferd

Starte mit 0€ in einen gesünderen Pferde-Alltag

Lungentagebuch

Mit dem kom­pak­ten Lungentagebuch kannst du  Einflussfaktoren und Rahmen-be­din­gun­gen do­kum­n­tie­ren als Grundlage für Verbesserung.

Auszug TTB

Hier be­kommst du ei­nen Auszug aus un­se­rem “gro­ßen” Trainingstagebuch für 0€. Nimm die Gesundheit dei­nes Pferdes in die Hand.

Finde her­aus wel­cher Typ Pferdemensch du bist, und da­durch, wie du die Gesundheit  dei­nes Pferdes am bes­ten un­ter­stüt­zen kannst.

Anmeldung Infobrief

Komm ins Team “Pferdemensch”

Du willst im­mer auf dem neu­es­ten Stand blei­ben, wenn es um die Gesundheit dei­nes Pferdes geht?

Ich schi­cke dir im Infobrief re­gel­mä­ßig me­di­zi­ni­sche Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu be­vor­ste­hen­den Webinaren und Workshops, da­mit du im­mer auf dem Laufenden bist.  Wenn du kei­ne Info mehr ver­pas­sen möch­test, dann mel­de dich jetzt an.

Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!

Sonntag ist Podcast-Tag :)
In dieser neuen Folge des Podcasts widmen wir uns einem kontroversen Thema in der Pferdefütterung: der Verwendung von Leinöl. Ausgehend von einem Social-Media-Post, der Leinöl als "Tod auf Raten" bezeichnet, gehen wir der Frage nach, was es mit der Fettverdauung beim Pferd auf sich hat.

Zu Gast @connyroehm - den Podcast kannst du kostenlos in deiner Podcast-App anhören oder über meine Website (https://kernkompetenz-pferd.de/podcastuebersicht/)

Kommentiere mit PodcastKKP und erhalte den Link zur Podcastübersicht.

#pferdefütterung #pferdegesundheit #pferdeleben

68  20 
Sommer und Hitze bei lungenkranken Pferden
3 Fakten für den Juli

1. Kurzatmigkeit und Überhitzung
Bei schon lungenkranken Pferden, die kurzatmig sind, kann weniger Hitze über die Atmung abgegeben werden. Die Gefahr der Überhitzung ist somit höher. Phasen der Verschlechterung treten bei lungenkranken Pferden besonders bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auf.

=> Schau dir im Wetterbericht die aktuelle Luftfeuchtigkeit an und notiere sie.

2. SPAOPD oder Sommerweide-assoziierte Form der RAO
tritt im Sommer während der Weidezeit auf und vermutet werden Schimmelpilze, ihre Sporen oder saisonal freiwerdende Pflanzenpollen als Ursache. 

=> Hier wird bei klinischen Symptomen tatsächlich ein Aufstallen empfohlen.

3. “Gewitter-Asthma” Stark-Regen im Sommer führt zu steigenden Zahlen der Asthmaanfällen. Dies passiert, weil die Pollen Wasser aufnehmen und dann platzen, die Konzentration von allergenen Substanzen in der Luft nimmt so schlagartig zu. Gerade die erste halbe Stunde des Gewitters ist hier kritisch.

=> Schau dir den Pollenflugkalender an und notiere die Symptome deines Pferdes parallel. Notiere auch das Auftreten von Starkregen.

“Wer schreibt, der bleibt.” bekommt hier eine noch dringlichere Bedeutung, denn es werden Muster erkennbar und du kannst ganz spezifisch auf dein Pferd angepasst handeln. Dein Pferd ist dein Kompass!

Meine Empfehlung: Lade dir jetzt heute das Lungen-Tagebuch für 0€ runter und starte deine Beobachtungen zu notieren!

Zum Download: https://kernkompetenz-pferd.de/lungen-tagebuch/
(Link in der Story)

#pferdegesundheit #pferdesommer #asthampferd #pferdegesundheit

526  14 
‼️ Hitzschlag: Dieses eine Zeichen übersehen die meisten!

Wenn ein Pferd überhitzt, erwarten die meisten extremes Schwitzen. Aber kennst du das kritischste Anzeichen, das auf ein komplettes Versagen der Thermoregulation hindeutet?

❌Das Alarmzeichen:

Das Pferd hört plötzlich auf zu schwitzen, obwohl es extrem heiß ist. Die Haut fühlt sich heiß und trocken an.

Wenn du das beobachtest, befindet sich dein Pferd bereits in akuter Lebensgefahr. Weitere Anzeichen für einen Hitzschlag sind:

- Apathie und Schwäche
- Taumeln, Koordinationsstörungen
- Körpertemperatur über 41°C ohne körperliche Anstrengung

🚨 In einer solchen Situation entscheidet das Erkennen der Situation über Leben und Tod. Kennst du die komplette Checkliste, wann du SOFORT den Tierarzt rufen musst? Im heutigen Webinar „Hitzestress - (k)ein Problem für Pferde“ bekommst du eine klare Anleitung für den Ernstfall.

➡️ Letzte Chance! Sichere dir jetzt deinen Platz und sei vorbereitet, um Leben zu retten!

Kommentiere mit Hitzewebinar und sei heute dabei - 20 Uhr. Es gibt im Anschluss eine Aufzeichnung, falls du heute verhindert sein solltest!

#HitzschlagPferd #PferdeNotfall #pferdegesundheit #Pferdesommer  #Pferdekrankheiten

401  92 
Hitze - hat dein Pferd genug getrunken?

Gerade im Sommer ist es wichtig, dass dein Pferd ausreichend trinkt, denn Wasser ist die Grundlage sämtlicher Körperfunktionen. Es bestimmt auch das Blutplasmavolumen und in der Folge die Kreislauffunktionen. Der Kreislauf fährt bei der Gefahr einer Überschreitung des Normalbereiches der Körpertemperatur die Durchblutung hoch und damit den Herzschlag. Somit beschleunigt der Kreislauf den Abtransport an die Wärmeaustauscher Haut und Atmung. Ein auch schon geringes Wasserdefizit kann zu erheblichen körperlichen Einbußen führen. 

Der Dehydratations-Check

- Hautfalten-Test (verzögertes Verstreichen)
- Schleimhaut prüfen (klebrig, pappig)
- Kotkonsistenz (trocken, fest, klein)

zu 1. Mach den Test ein paar Mal, um die Geschwindigkeit des Verstreichen bei deinem Pferd kennenzulernen, dann fällt dir eine Verzögerung später einfacher auf. Verstreicht sie langsamer, kann (kein muss!) das ein Hinweis sein auf eine unzureichende Wasseraufnahme.

zu 2. Wie bei dir wird es im Mund/Maul pappig, klebrig, wenn zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird. Auch da, teste dies ein paar Mal, um den Unterschied wahrzunehmen.

zu 3. Der Kot wird trocken und strohig - kann auch auf einer zu hohen Aufnahme an Stroh liegen!

Weitere Symptome können eingesunkene Augäpfel oder im schlimmsten Fall Verstopfungskoliken sein, denn der Darm ist ein Wasserreservoir!

IMMER alle Auffälligkeiten im Gesamtbild beurteilen und bei Unsicherheit deinen Tierarzt des Vertrauens kontaktieren!

Biete deinem Pferd bei Hitze Wasser aus einem Eimer an, denn Pferde trinken lieber aus einem stehendem Gewässer. Zudem nicht eiskalt, auch nicht wenn es draußen heiß ist.

Mehr praktische Anwendungen bekommst du im Webinar “Hitzestress -(k)ein Problem für Pferde” Montag, 16. Juni, 20 Uhr - kommentiere mit Hitzewebinar und erhalte den unverbindlichen Link.

Was sind deine Tipps zur ausreichenden Wasseraufnahme?

#pferdegesundheit #pferdealltag #pferdesommer

646  19