Skip to content

Pferde inhalieren: Was tun bei Husten?

Teile diese Podcast-Episode auf:
Inhaltsverzeichnis

Sie se­hen ge­ra­de ei­nen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den ei­gent­li­chen Inhalt zu­zu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche un­ten. Bitte be­ach­ten Sie, dass da­bei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Informationen

Das Inhalieren dei­nes Pferdes ist eine Möglichkeit, es bei chro­ni­schen Husten zu un­ter­stüt­zen. Wann und wie du das Inhalieren als Therapiemöglichkeit dei­nes Pferdes am sinn­volls­ten ein­setzt, auf was du ach­ten soll­test beim Inhalieren von Pferden und wel­che drei kon­kre­ten Maßnahmen es ne­ben dem Inhalieren dei­nes Pferdes noch gibt, die du Zuhause selbst­stän­dig um­set­zen kannst, er­fährst du im fol­gen­den Text. 

Viel Spaß beim Lesen!

Pferde inhalieren: Was du vorher wissen solltest

Bevor wir über das Inhalieren von Pferden spre­chen, kurz zur Frage, was be­deu­tet ei­gent­lich chro­ni­scher Husten oder equi­nes Asthma beim Pferd?

Chronischer Husten bei Pferden: das equine Asthma

Equines Asthma ist eine chro­ni­sche Erkrankung der un­te­ren Atemwege. Erste Symptome für die­se Pferdekrankheit sind eine er­höh­te Atemfrequenz in Ruhe, Husten, Nasenausfluss und eine Atem- und Pulsfrequenz, wel­che nicht im Verhältnis zur Anstrengung steht. Bei Equinem Asthma sind die Atemwege dei­nes Pferdes la­tent ent­zün­det und ge­reizt. Daher re­agie­ren die Bronchien des er­krank­ten Pferdes be­son­ders stark auf Allergene in der Luft wie Staub, Pilze und Pollen. Infolgedessen schwillt die Schleimhaut in den Luftwegen an und der Durchmesser der Luftwege ver­rin­gert sich. Gleichzeitig wird von den Bronchialwänden ver­stärkt Schleim ge­bil­det. Dieser kann je­doch schlech­ter ab­trans­por­tiert wer­den, weil die Selbstreinigungsfunktion der Lunge durch die Entzündung ge­stört ist. Hier kommt dann das Inhalieren als mög­li­che Therapie ins Spiel — dazu spä­ter mehr. Als Reaktion auf den fest­sit­zen­den Schleim fängt dein Pferd an zu hus­ten, so­zu­sa­gen als Reflex zur Reinigung der Bronchien. Die “Husten-Reizschwelle” bei Pferden ist im Übrigen eher hoch, da­her ist es wich­tig, be­reits ver­ein­zel­ten Husten als Symptom ernst zu neh­men. Denn in dem mil­den Stadium des equi­nen Asthmas hus­ten nur knapp 40 Prozent der Pferde.

Es gibt 3 Stadien des Equinem Asthma, ge­ring­gra­dig, mit­tel­gra­dig und hoch­gra­dig und im Anfangsstadium zei­gen die Pferde KEINE Symptome in Ruhe!

Schreitet die Krankheit je­doch vor­an, ent­ste­hen un­um­kehr­ba­re Schäden an der Lunge und im Gasaustausch. Dein Pferd lei­det im­mer stär­ker un­ter Atemnot und wird so mas­siv in sei­ner Leistungs- und Lebensqualität eingeschränkt.

Chronischer Husten bei Pferden: Die Ursachen

Die Ursachen für equi­nes Asthma sind viel­fäl­tig: Genetische Veranlagungen oder nicht aus­ku­rier­te Infekte kön­nen u. a. eine Rolle spie­len. Jedoch ist mehr­heit­lich eine un­ge­sun­de Lebensführung mit Bewegungsmangel, we­nig Frischluft und schlech­ter Futterqualität am Krankheitsgeschehen be­tei­ligt. Die wirk­sams­te Prävention ge­gen Atemwegs- und Lungenerkrankungen liegt da­her in dei­nen Händen! Aus die­sem Grund lege ich in mei­nem Kursprogramm für dich be­son­de­ren Wert auf die Gesundheitsprävention. Zur Gesundheitsprävention ge­hört auch zu wis­sen, wann und wie dein Pferd hus­tet. Daher habe ich für dich und dein Pferd ein kos­ten­frei­es Lungentagebuch er­stellt. Mithilfe die­ses Buches kannst du alle re­le­van­ten Informationen für dei­nen Tierarzt fest­hal­ten und Selbstsicherheit durch ob­jek­ti­ve Werte er­lan­gen. Werde jetzt Teil der Kernkompetenz-Gemeinschaft und lade dir kos­ten­frei das Lungentagebuch herunter!

Dokumentation
als Grundlage zur Verbesserung

Lade dir die PDF Vorlage run­ter, druck sie aus und leg los! Nimm die Gesundheit dei­nes Pferdes in die Hand. Trage dich mit dei­ner Email und dei­nem Namen für mei­nen Infobrief für Pferdemenschen ein und ich schi­cke dir das Lungen-Tagebuch im Nachgang per Mail.

Chronischer Husten bei Pferden: Was untersucht der Tierarzt

Rufst du dei­nen Tierarzt zu ei­nem hus­ten­den Pferd, wird er als al­ler­ers­tes un­ter­su­chen, ob es sich um ei­nen fieb­ri­gen Infekt oder um nicht-in­fek­tiö­sen Husten han­delt.
Dies ge­schieht im ers­ten Schritt durch eine kli­ni­sche Untersuchung in Ruhe und nach Belastung. Steht der Verdacht ei­ner chro­ni­schen/­nicht-in­fek­tiö­sen Atemwegserkrankung im Raum, exis­tie­ren ver­schie­de­ne Untersuchungsmethoden, um den Zustand, ge­nau­er ge­sagt die Veränderungen der Atemwege bild­lich dar­zu­stel­len durch Endoskopie, Ultraschall und Röntgen und so das Ausmaß fest­zu­stel­len. Ebenfalls die Art und Ursache der Entzündung durch eine Zytologie von TBS (Tracheobronchial-Sekret) und/oder BAL (Bronchioalveoläre Lavage) und die tat­säch­li­che Leistungsminderung (Lungenfunktionstest und Blutgasanalyse) des er­krank­ten Pferdes fest­zu­stel­len. Bedauerlicherweise gibt es nicht DIE eine Untersuchung, die alle Fragen be­ant­wor­tet. Hinzu kommt, dass ge­ra­de mil­de Verläufe von equi­nen Asthma eher schwie­ri­ger zu dia­gnos­ti­zie­ren sind und so ei­nem grö­ße­ren Untersuchungsaufwand be­dür­fen. Ein rei­nes Abhören der Lunge ist bei ei­nem ge­ring­gra­di­gen Stadium des Equinem Asthma un­zu­rei­chen! Damit du weißt, in wel­chem Stadium wel­che Untersuchung sinn­voll ist bzw. nicht sinn­voll ist, wid­me ich dem Diagnose-Weg in mei­nem Intensiv-Workshop für Lungenpferd ein gan­zes Kapitel. So be­hältst du den Überblick und kannst fun­dier­te Entscheidungen für dein Pferd treffen.

Pferde inhalieren als Behandlung bei Atemwegsproblemen

Bevor wir über das Inhalieren als Therapie für dein er­krank­tes Pferd spre­chen, sei vor­ne­weg ge­sagt: Inhalieren, Medikamente und Co. hel­fen nur be­grenzt, wenn die Ursache für den chro­ni­schen Husten nicht be­ho­ben wird. Haltungs- und Gesundheitsoptimierung ist hier also das A und O! Antworten auf die Frage, was ein Pferdeleben zu ei­nem ge­sun­den Pferdeleben macht, fin­dest du da­her in mei­nem Fortbildungsprogramm. Denn der Schlüssel zu ei­nem ge­sun­den Pferdeleben bist du!
Nun zur Frage, war­um Inhalieren bei Atemwegsproblemen eine gute Unterstützung dar­stellt: Die Inhalation dei­nes Pferdes kann fest­sit­zen­den Schleim lö­sen und das Abhusten da­durch er­leich­tern. In Kombination mit an­schlie­ßen­dem Lungensport kann dann auch der Selbstreinigungsprozess der Lunge un­ter­stützt wer­den. Diese Prozesse sind ja bei equi­nen Asthma ge­stört. Daher schafft Inhalation hier Abhilfe. Ein wei­te­rer gro­ßer Vorteil für mich als Tierärztin be­steht dar­in, dass Medikamente ge­zielt in die Atemwege ver­ab­reicht wer­den kön­nen. 
Aber auch eine prä­ven­ti­ve Inhalation ist durch­aus mög­lich und eine schö­ne Möglichkeit, dein Pferd z.B. im Winter oder bei krank­heits­be­ding­ter Boxenruhe zu unterstützen.

Inhalieren Pferd
Pferde in­ha­lie­ren mit Kernkompetenz Pferd

Mein Tipp:
Halte alle Therapien und Umstellungen schrift­lich in ei­nem Lungentagebuch fest, da­mit du nach­voll­zie­hen kannst was dei­nem Pferd wirk­lich hilft und der Ursache auf die Spur kommst.

Pferde inhalieren mit Kochsalzlösung

Kommen wir nun zur Frage, wel­chen Wirkstoff dein Pferd in­ha­lie­ren soll­te. Kochsalzlösung (NaCl 0,9%) ist da­bei wohl das be­kann­tes­te Mittel der Wahl. Durch die nied­ri­ge­re Konzentration von NaCl han­delt es sich hier­bei um eine iso­to­ne Lösung. Daher ist die Inhalation für die Schleimhäute sehr reiz­arm, wirkt be­feuch­tend und eine dau­er­haf­te Anwendung ist so mög­lich. Auch bei prä­ven­ti­ven Inhalieren kannst du die­se Lösung be­nut­zen.
Vorteile sind da­her: pfle­gend, be­feuch­tend, dau­er­haf­te Anwendung mög­lich
Nachteil: nicht deut­lich schleimlösend

Pferde inhalieren mit Sole-Inhalationslösung

Die Sole-Lösung ist im Vergleich zur Kochsalzlösung stär­ker kon­zen­triert. Wir spre­chen hier von ei­nem Salzgehalt von min­des­tens 1,4%. Durch die hohe Konzentration han­delt es sich um eine hy­per­to­ne Lösung. Bei ei­ner hy­per­to­nen Lösung ist die Konzentration von Mineralien in der Lösung hö­her als in der Zelle. Dadurch wird die Flüssigkeit os­mo­tisch be­wegt und wirkt da­her stark schleim­lö­send. Dein Pferd kann den Schleim dann leich­ter ab­hus­ten. Allerdings wirkt Sole so auch aus­trock­nend, soll­te nur kur­wei­se an­ge­wen­det wer­den und nur bei ei­ner Verschleimung. Die Konzentration muss an­ge­passt wer­den, je nach­dem ob mit Maske (z.B. 2%) oder in der Solebox (z.B. 6%) in­ha­liert wird!
Der (Toten-)Meer-Salz-Sole ent­hält im Vergleich zur klas­si­schen Kochsalzlösung, zu­sätz­lich zum Natriumchlorid noch un­ter­and­e­rem zum Beispiel Magnesiumchlorid. Es wird dem Magnesium eine ent­span­nen­de Wirkung auf die Muskulatur zu­ge­spro­chen und soll zu­sätz­lich beim Abtransport des Schleims hel­fen. Vorteil: schleim­lö­send
Nachteil: reizend

Pferdeinhalation von Medikamenten

Bei ei­nem klar dia­gnos­ti­zier­ten equi­nen Asthma ist die Behandlung un­ter an­de­rem mit Kortison und Bronchienerweiterer als Inhalationspräparate ge­eig­net – na­tür­lich im­mer und aus­schließ­lich in Absprache mit dei­nem Tierarzt. Letzterer stellt, wie der Name schon sagt, die Bronchien weit und dient so zur Linderung der Symptome. Der bes­te Zeitpunkt zur Inhalation von Bronchienerweiterer ist da­her VOR der Bewegung dei­nes Pferdes oder der Kortison-Inhalation. Bronchienerweiterer be­kämp­fen je­doch NICHT die zu­grun­de lie­gen­de Entzündung. Daher soll­te in der Regel in Kombination der Bronchienerweiterer mit ei­nem
Kortison be­han­delt wer­den, um den Teufelskreis aus Entzündung, Hyperreaktivität und Bronchokonstriktion zu durch­bre­chen. Die ent­zün­dungs­hem­men­de Inhalation bie­tet sich dann NACH der Belastung an — bit­te erst, wenn dein Pferd wie­der den Ruhepuls er­reicht hat. Dann sind die Bronchien weit ge­stellt und der Entzündungshemmer kann sich gut ver­tei­len. Die Inhalation mit Medikamenten kann aus­schließ­lich über eine Maske erfolgen!

Das Inhalieren von Pferden mit und ohne Gerät

Nicht nur die Wahl der Lösung bzw. Medikament ist ent­schei­dend für den Therapieerfolg der Inhalation, son­dern auch die Wahl des Inhalationsgerätes hat hier­bei ei­nen ent­schei­den­den Anteil.  Allerdings möch­te ich vor­ab auf drei Aspekte hinweisen: 

  1. Bei aku­tem Asthmaanfall soll­ten Pferde nie­mals in­ha­lie­ren, da der
    Atemwiderstand das Gefühl der Luftnot ver­stärkt. Stattdessen soll­te nur ein
    Dosieraerosolspray-Pferde-Adapter zur Medikamentgabe ge­nutzt werden.
  2. Pferde soll­ten an­ders als beim Menschen üb­lich nur kalt in­ha­lie­ren, da
    an­sons­ten Verbrennungsgefahr besteht!
  3. Wenn Masken be­nutzt wer­den, ist eine pe­ni­ble Maskenhygenie un­ab­ding­bar.
    Ansonsten kön­nen sich Pilze im Inhalator bil­den und zu­sätz­lich belasten.

Sie se­hen ge­ra­de ei­nen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den ei­gent­li­chen Inhalt zu­zu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche un­ten. Bitte be­ach­ten Sie, dass da­bei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Informationen
Sind äthe­ri­sche Öle für die Inhalation geeignet?

Inhalieren von Pferden mit einer Maske: Welcher Inhalator ist für mein
Pferd geeignet?

Pferde mit­hil­fe ei­ner Maske zu in­ha­lie­ren, ist de­fi­ni­tiv eine sehr ef­fek­ti­ve Variante der Inhalation. Auf dem Markt sind der­zeit ver­schie­de­ne Arten von Maskeninhalatoren, wel­che alle ihre Vor- und Nachteile bie­ten. Damit du weißt, ob für das Inhalieren dei­nes Pferdes sich eher ein Druckluftvernebler, ein Ultraschallvernebler oder ein Meshvernebler eig­net, soll­test du wis­sen, auf wel­che Merkmale der Technik du ach­ten solltest: 

Tröpfchengröße: Je klei­ner die Tröpfchengröße der ver­ne­bel­ten Wirkstoffe, des­to tie­fer ge­lan­gen die­se in die Atemwege. Entscheidend für die Wahl des Gerätes ist folg­lich, wie tief das Atemwegsproblem dei­nes Pferdes sitzt. Bei Problemen der tie­fen Atemwege soll­te die Größe idea­ler­wei­se im Bereich von 1 bis 5 μm liegen.

Leistung: Je stär­ker die Leistung, des­to hö­her die Geschwindigkeit, mit der die Teilchen in die Lunge ge­lan­gen. Eine hohe Leistung ver­kürzt die Inhalationszeit und er­höht so bei vie­len Pferden die Akzeptanz. Deswegen sind Human-Geräte auch
un­ge­eig­net für Pferde.

Totraum: Als Totraum wird der Weg vom Vernebler zur Nüster be­schrie­ben. Dieser soll­te kurz sein, da­mit die Inhalation ef­fek­tiv ist oder es müs­sen grö­ße­re Mengen ver­ne­belt wer­den, da­mit die glei­che Menge ankommt.

Atemwiderstand: Die Bauart der Maske be­ein­flusst den Atemwiderstand dei­nes Pferdes. Für Pferde mit sehr fort­ge­schrit­te­nem Asthma kann ein zu ho­her Atemwiderstand sehr un­an­ge­nehm wer­den. Das ge­schlos­se­ne System bringt aber den Vorteil, dass kein Inhalat ent­weicht (wich­tig bei Inhalation mit Medikamenten).

pferdehusten? Inhalieren von deinem Pferd mit Tipps von der Tierärztin

Passform und Material: Die Passform soll­te so sein, dass die Maske gut ab­schließt und gleich­zei­tig nicht drückt. Außerdem soll­ten die Materialien we­der Weichmacher oder an­de­re Stoffe, wel­che sich bei der Inhalation lö­sen kön­nen, enthalten.

Hast du dich ent­schie­den, wel­che Kriterien der Inhalator für dein Pferd er­fül­len soll­te, kannst du dich auf die Suche nach ei­nem Modell be­ge­ben. Verschiedene Techniken be­die­nen die Kriterien un­ter­schied­lich und es kommt ganz in­di­vi­du­ell auf dein Pferd an, was für euch die per­fek­te Wahl darstellt.

Inhalation des Pferdes: Welches Gerät für mein Pferd?

Kompressor/Druckluftvernebler
Bei die­ser Technik wird das Inhalat durch Druckluft nach oben be­för­dert. Die Tröpfchengröße wird von der Düsenöffnung und der Konstruktion der Prallplatte be­ein­flusst. 
Vorteile: kos­ten­güns­tig in der Anschaffung
Nachteile: ge­rin­ge Füllmenge und Leistung, lau­ter Geräuschpegel durch Kompressor
Modelle: PARI BOY® (Menschen-Modell) Werbung I Namensnennung I Verlinkung

Ultraschallvernebler
Bei die­ser Technik schwingt eine Platte und lässt durch Ultraschallwellen Aerosol ent­ste­hen. Daher wird die Tröpfchengröße von der Frequenz der Schwingungen be­ein­flusst.
Vorteile: kei­ne Verbrauchsmaterial, Wetterbeständigkeit, gro­ße Füllmengen mög­lich, hohe Leistung
Nachteile: Technik, wel­che eher in sta­tio­nä­ren Geräten ein­ge­baut wird, Hitzeentwicklung (bei Medikamenteneinsatz kann das zu Wirkstoffverlust füh­ren), Apparatur meist mit Schlauch
Modelle: Air One Flex von neu­tec oder Equosonic Privat von medizintechnik_hartwig Werbung I Namensnennung I Verlinkung

Meshvernebler
Membran mit sehr klei­nen Löchern ver­baut. Durch Vibration ent­ste­hen die Aerosole. Die Tröpfchengröße wird durch die Löcher in der Membran be­stimmt. 
Vorteile: Technik, wel­che in klei­nen mo­bi­len Geräten ver­baut wer­den kann, lei­se, pro­du­ziert Inhalat direkt/sehr nah vor den Nüstern, Stabilität von Wirkstoffen
Nachteile: Kleinere Füllmengen, Mash muss ge­rei­nigt wer­den nach je­der Anwendung, Folgekosten ent­ste­hen
Modelle: flexineb.eu von Nortec oder der SaHoMa®-II von ne­but­ec Werbung I Namensnennung I Verlinkung

Pferde im Pferdeanhänger oder Solekammer inhalieren

Das Inhalieren dei­nes Pferdes in ei­ner gut kon­zi­pier­ten und sau­be­ren Solekammer mit ei­nem ge­eig­ne­ten Hochleistungsvernebler ist für die prä­ven­ti­ve Inhalation eine durch­aus prak­ti­ka­ble Möglichkeit. Auch für Pferde, die auf Kriegsfuß mit der Maske ste­hen, stellt es ei­nen Alternative dar. Allerdings gebe ich zu be­den­ken, dass für eine Inhalation mit Wirkstoffen (Medikamenten) die Verteilung im Raum zu groß ist, so­dass die Inhalation we­ni­ger sinn­voll ist.

Bei der Inhalation auf ei­nem Pferdehänger soll­test du ex­trem auf die Hygiene ach­ten, denn an­sons­ten kann dies ne­ga­ti­ve Auswirkungen ha­ben! Bitte auf pro­fes­sio­nel­le Anbieter achten. 

Pferdeinhalator selber bauen?

Hier von mir ein kla­res: NEIN, bit­te nicht Marke Eigenbau ver­wen­den! Bei selbst ge­bau­ten Inhalatoren ist we­der die Sicherheit dei­nes Pferdes ge­währ­leis­tet, noch kann das Inhalieren den ge­wünsch­ten the­ra­peu­ti­schen Nutzen er­zie­len. In die­sem Zusammenhang sei auch er­wähnt, dass Inhalatoren für Menschen bei Pferden auf­grund der viel grö­ße­ren Lunge kei­ne Wirkung ha­ben. Bei ge­kauf­ten Eimerinhalatoren ist zwar Materialsicherheit ge­ge­ben, je­doch ent­weicht bei of­fe­nen Masken ei­ni­ges des Inhalats nach au­ßen. Zudem ge­lan­gen bei Verwendung von Medikamente die­se in die Umgebungsluft. Ein Vorteil ist na­tür­lich der ge­rin­ge Atemwiderstand und kann so eine Möglichkeit sein für Pferde, die mit ge­schlos­se­nen Masken Probleme haben.


⚠️ ACHTUNG BEI:
Inhalation mit Wasserdampf über ei­nen Beutel. Die Partikelgröße von Wasserdampf be­trägt > 20 μm. Empfohlen wird je­doch eine Tröpfchengröße von un­ter 5 µm, um die un­te­ren Atemwege ef­fek­tiv zu be­feuch­ten. Somit eig­net sich das wenn nur zur Pflege der Nüstern und den obe­ren Atemwege.

Du siehst, wel­chen Inhalator und vor al­lem, wel­che Technik du für dein Pferd be­nut­zen kannst bzw. soll­test, ist eine ganz in­di­vi­du­el­ler Entschluss und hängt von eu­ren Wünschen und Bedürfnissen ab. Damit du auch hier ein fun­dier­te Entscheidung für dein Pferd tref­fen kannst, habe ich in mei­nem Kurs für Lungenpferde eine Expertin auf dem Gebiet von BitopEqui® eingeladen.

Fütterung- und Haltung von Pferden mit chronischem Husten

Ich hat­te es be­reits wei­ter oben im Text er­wähnt; aber ger­ne möch­te ich es hier noch­mals wie­der­ho­len, da es mir eine ab­so­lu­te Herzensangelegenheit ist, dir die­se Botschaft mit­zu­ge­ben: Eine ge­sun­de Lebensführung ist die ef­fek­tivs­te Prävention und Therapie dei­nes Pferdes!

Sie se­hen ge­ra­de ei­nen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den ei­gent­li­chen Inhalt zu­zu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche un­ten. Bitte be­ach­ten Sie, dass da­bei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Informationen
3 Tipps zur Fütterung von Asthmapferden

Dazu ge­hört ne­ben der Optimierung der Haltung und Fütterung auch ein durch­dach­tes Trainingsprogramm für dein Pferd. Körperliches Training ist die wich­tigs­te und ef­fek­tivs­te nicht-me­di­ka­men­tö­se Maßnahme, wel­che zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufs von equi­nem Asthma er­grif­fen und selbst durch­ge­führt wer­den kann! Ein gut durch­dach­tes und auf den Schweregrad der Erkrankung an­ge­pass­tes Trainingskonzept lin­dert die Symptome, er­höht die Belastungsfähigkeit und stei­gert im­mens die Lebensqualität dei­nes Pferdes. Zum Thema Lungensport höre ger­ne in mei­ne Podcastfolge rein.

Lungenvolumen Pferd

Ein Pferdelunge muss zur
Gesunderhaltung be­lüf­tet wer­den. Der Atemapparat des Pferdes ist da­bei auf lan­ge und
schnel­le Bewegung eingestellt.

Möchtest du tie­fer in die Thematik ein­stei­gen und dei­nem Pferd durch ei­nen fun­dier­ten Trainingsplan hel­fen, sei­ne Lebensqualität zu ver­bes­sern? Dann kann ich dir mei­nen Trainingskurs sehr ans Herz le­gen. Hier er­klä­re ich dir Schritt für Schritt, wie du den schma­len Grad bei Asthmatikern zwi­schen Über- und Unterforderung fin­den kannst.

Kennst du schon un­se­ren Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde?

Wir beantworten Fragen wie…

  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­les mehr!
An den nächs­ten Kursstart von
Trainingsplanung
aus me­di­zi­ni­scher Sicht
er­in­nern las­sen und Vorteil sichern!

Lass dich gleich un­ver­bind­lich für den nächs­ten Kursstart vor­mer­ken.  Dadurch er­hältst du eine Erinnerung und ei­nen Gutscheincode wenn die nächs­te Runde star­tet. Der Kurs Trainingsplanung aus me­di­zi­ni­scher Sicht startet 

2025

 in die nächs­te Live Runde. 

Sei da­bei in der neu­en Runde
Trainingsplanung
aus me­di­zi­ni­scher Sicht
In 7 Wochen zu dei­nem in­di­vi­du­el­len Trainingsplan

Vom wa­gen Bauchgefühl zu mess­ba­ren und sicht­ba­ren Fortschritten:

Gestalte auf me­di­zi­ni­scher Grundlage ei­gen­stän­dig dei­nen Trainingsplan und er­rei­che ein fit­tes und star­kes Pferd.

Wir star­ten ge­mein­sam am
xx. xx. 2025

Pferde inhalieren: Die Kosten

Werbung I Namensnennung I
Die Anschaffung ei­nes Inhalationsgerät zum Inhalieren dei­nes Pferdes er­scheint auf den ers­ten Blick teu­er (bis zu 1000€), je­doch kann ich aus mei­ner per­sön­li­chen Praxiserfahung be­rich­ten, lang­fris­tig sparst du dir so öf­ters den Tierarzt und di­ver­se Dosen an Pulver und kommst so meis­tens doch güns­ti­ger da­von. Hinweis: Dies sind mei­ne per­sön­li­chen Erfahrungen und kann na­tür­lich nicht ga­ran­tiert wer­den. Die Kosten für die Inhalationslösungen sind alle samt über­schau­bar (z.B. Kochsalzlösung ca. 10€ für 20 Ampullen, bi-medEctoin® von bitopEqui® 49,90€ für 30 Ampullen). Die Sole-Box kannst du in der Regel für eine Anwendung zwi­schen 35 und 40€ buchen.

Die fünf besten Tipps, um chronischen Husten beim Pferd zu vermeiden

  1. Pferde sind Frischluft-Fanatiker — habt den Mut zu of­fe­nen Haltungskonzepten!
  2. Den schnel­len Galopp wa­gen, wenn ge­sund­heit­lich mög­lich — re­gel­mä­ßig die
    Lungengesundheit durch ein durch­dach­tes Training fördern!
  3. Wissen schützt — wer ers­te Anzeichen bei sei­nem Pferd er­ken­nen kann, kann schnell
    und sinn­voll han­deln! Achte auf die Atemfrequenz!
  4. Auch klei­ne Veränderungen tun dei­nem Pferd gut — nas­ses Fegen der Stallgasse,
    kei­ne Strohlagerung ne­ben den Boxen, auch im Winter die Fenster of­fen las­sen, mal
    ins Gelände, wenn der Hallenboden zu stau­big ist. Kleine Veränderungen sind bes­ser
    als gar kei­ne und be­wir­ken mehr als du glaubst!

Pferde inhalieren: Mein Fazit

Das Inhalieren von Pferden mit chro­ni­schem Husten ist eine sinn­vol­le Ergänzung der Behandlungsstrategie. Jedoch stellt sie nur ei­nen Aspekt der Behandlung dar und soll­te ein­ge­bet­tet sein in eine nach­hal­ti­ge Strategie zur Behandlung von chro­ni­schem Husten. 
Dazu ge­hö­ren ne­ben der me­di­zi­ni­schen Ursachenforschung auch eine Haltungsoptimierung und ein Konzept für den Lungensport. 

Merke: Inhalation er­setzt kei­ne Haltungs- und Bewegungsoptimierung!

Intensivprogramm zur Vertiefung
Hilfe, mein Pferd hustet!
Von Hustenpferdebesitzern emp­foh­len!

Du bist nicht al­lein – schon über 1123 Pferdemenschen konn­ten ih­rem Pferd das Leben erleichtern!

Alles „pro­biert“, oft ent­täuscht wor­den, viel Geld in­ves­tiert und dein Pferd hus­tet im­mer noch – ein­mal die Thematik rich­tig auf­ar­bei­ten und dann sinn­vol­le Maßnahmen er­grei­fen, das er­reichst du im

Intensiv-Workshop für Lungenpferde
Starte am 15. April 2024, da­mit dein Pferd und du wie­der auf­at­men könnt.
Starte noch heu­te, da­mit dein Pferd und du wie­der auf­at­men könnt.
Wann Kortison in­ha­lie­ren bei Pferdehusten?

Kortison ist eine sinn­vol­le Maßnahme, wenn equi­nes Asthma si­cher dia­gnos­ti­ziert ist, um die Entzündung in den un­te­ren Atemwegen zu stil­len und wenn es mit dei­nem Tierarzt ab­ge­spro­chen ist.

Ab wann ist Pferdehusten schlimm?

Der Husten bei ei­nem Pferde soll­te so­fort ernst ge­nom­men wer­den, da er Symptom ei­ner in­fek­tiö­sen oder chro­ni­schen Erkrankung der Atemwege sein kann und ein Spätsymptom ist.

Wann ist Inhalieren bei Pferdehusten sinn­voll?

Ist fest­sit­zen­der Schleim die Ursache für den Husten, ist das Inhalieren sinn­voll so­wie zur Pflege von chro­nisch er­krank­ten Atemwege. Präventiv kann in­ha­liert wer­den bei Bewegungsmangel durch an­ge­ord­ne­te Boxenruhe oder star­ken Pollenflug/Staubentwicklung.

Wann das Pferd mit Sole und wann mit Kochsalz in­ha­lie­ren?

Die Inhalation von nied­rig do­sier­ter Kochsalzlösung ist zur Prävention von Atemwegserkrankungen und zur Pflege der Schleimhaut sinn­voll. Die hö­her do­sier­te Sole ist da­ge­gen schleim­lö­send und soll­te auf­grund des Reizpotentials nur tem­po­rär an­ge­wen­det werden.

Wie oft darf ein Pferd in­ha­lie­ren?

Dies ist ab­hän­gig vom Wirkstoff, wel­chen du zur Inhalation nutzt und den Gesundheitszustand dei­nes Pferdes. Mit nied­rig kon­zen­trier­ter Kochsalzlösung und bei ge­sund­heit­li­cher Indikation des Pferdes kann täg­lich in­ha­liert wer­den. Zur Prävention bei Asthmapferden in sym­ptom­frei­en Phasen ist 2–3 Mal die Woche an­ge­ra­ten. Für ein ge­sun­des Pferd ist eine Inhalation grund­sätz­lich nicht nötig.

Pferd vor oder nach dem Reiten in­ha­lie­ren?

Bronchienerweitertende Wirkstoffe und schleim­lö­sen­de Maßnahmen soll­ten vor dem Reiten und ent­zün­dungs­hem­men­de Wirkstoffe nach dem Reiten in­ha­liert werden.

guest
1 Kommentar
Neusten
Ältesten Meist bewerteten
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Katrin
Katrin
8 Monate zuvor

Mein Hafi hus­tet im­mer nur im Fellwechsel zum Frühling hin und dann un­ter­stüt­ze ich recht­zei­tig den Stoffwechsel mit Zinkchelat plus und Selen von Okapi. Das hat sich seit 2 Jahren gut be­währt und wir müs­sen nicht mehr inhalieren.
Es ent­steht jzt qua­si gar kein Husten mehr.
Viel Bewegung und na­tür­lich viel Galopp zur gleich­mä­ßi­gen Atmung un­ter­stützt sehr.

Dr. Veronika Klein

Newsletter abonnieren

🏋️‍♂️ Trainingsplanung aus medizinischer Sicht - Aufbau | Gesunderhaltung | Reha

🫁 September-Aktion zum Intensiv-Workshop für Lungenpferde

🤩 Die neue Kernkompetenz Pferd Welt öffnet ihre Türen immer nur zu Beginn eines jeden Monats!

Der Trainingskurs hat die Türen geöffnet und startet am 21. Oktober in eine neue Runde! Jetzt dabei sein 👍

👁️ Auge - geschwollen, gerötet, gereitz | Donnerstag | 4. Juli | 20 Uhr

🍶 Desinfektion von Pferdewunden | Donnerstag | 18. Juli | 20 Uhr

Am 10. Oktober um 20 Uhr. Inklusive Aufzeichnung.