Mensch mit Pferd oder Pferdemensch
TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN
Teste kostenlos dein Fachwissen
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein
fürs Pferd jeden Tag etwas besser!

Podcast
Sind Sehnenschäden bei Pferden Zufall?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Sehnenschaden beim Pferd = Schreckensdiagnose!
Das bedeutet nämlich eine ganz lange Pause für das Pferd, schlechte Heilung und eine hohe Rückfallrate – aber warum ist das so und was kannst du dafür tun, dass die Heilung gut verläuft und dein Pferd danach wieder einsatzfähig ist?
Sehnen sind die Verbindung zwischen Muskulatur und Knochen. Sehnen dienen also der Bewegung, da sie die Kraft der Muskeln auf die Gelenke und Knochen übertragen. Ganz im Gegenteil zu Bändern, diese verhindern übermäßige Bewegung und verbinden Knochen mit Knochen. Die für uns relevanten Sehnen laufen am Pferdebein entlang, an der Vorderseite verläuft die Strecksehne und auf der Hinterseite der Gliedmaßen die Beugesehnen.

Zu den Sehnen gehören die oberflächliche Beugesehne (OBS), die tiefe Beugesehne (TBS) und der Fesselträger (FST). Der Fesselträger hat eine besondere Struktur, da er noch viele Muskelfasern enthält im Gegensatz zu der OBS und der TBS. Je nach Aufgabe der Pferde, werden die jeweiligen Strukturen unterschiedlich stark belastet- das Springpferd mehr die TBS, das Galopprennpferd mehr de OBS.

Der Ultraschall wird zur Diagnostik für Sehnenschäden verwendet.

Die Sehnen sind aus straffen Bindegewebe, das sich aus elastischen Fasern zusammensetzt, bei einer Zugbelastung kann sich die Sehne um 4% verlängern. Einzelne Sehnenfasern bilden Sehnenbündel und werden von einer Sehnenscheide ummantelt. Die Blutversorgung ist sehr schlecht, darin liegt auch die Begründung, dass die Heilung so schlecht verläuft. Reparaturstoffe könne nur bedingt hintransportiert werden und Abfallprodukte werden nur verzögert abtransportiert. Sehnenerkrankungen sind eine sehr häufige Lahmheitsursache — du willst mehr erfahren, dann höre doch in diese Episode rein 🙂
Du willst mehr zur Erste Hilfe am Pferd lernen — dann schau dir doch mein Webinar dazu an.
Wie vermeidest du einen erneuten Sehnenschaden?
Setzte dich frühzeitig mit der Rehabilitation auseinander, damit dein Pferd keinen Rückfall erleidet! Höre dir auch die Podcastfolge Pferde in der Reha an.
Das “Projekt: Mein gesundes Pferd” startet 2 x im Jahr!
Die Tore des Pferdegesundheit Onlinekurses öffnen bald wieder für eine neue Gruppe an wissbegierigen Pferdemenschen mit dem schönen Ziel weniger Tierarztkosten, weniger kranke Pferde und weniger schlaflose Nächte!
Wenn du dir noch unsicher bist, ob der Kurs für dich geeignet ist, dann sicher dir jetzt das Modul Erste Hilfe am Pferd – dieser Teil des Kurses ist ein Muss für alle verantwortungsvollen Pferdemenschen und gibt dir einen Einblick in den Kurs und ich habe mir auch noch einen Bonus überlegt, wenn du dann von den Inhalten überzeugt bist, kannst du das Erste Hilfe Modul upgraden zum hochwertigen kompletten Kurs und der Preis wird komplett angerechnet.



Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!