Skip to content

Trainingsplan für Pferde

Teile diese Podcast-Episode auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt laden

Inhaltsverzeichnis

Wie läuft ein sinn­vol­les Aufbautraining für Pferde nach ei­nem Sehnenschaden, ei­ner Kolik oder ei­ner län­ge­ren Pause ab? Wie oft muss ein Pferd trai­niert wer­den, da­mit der Trainingsplan für das Pferd ef­fek­tiv ist? Ist täg­li­ches Training des Pferdes nö­tig und kann ich ei­nen gu­ten Trainingsplan für mein Pferd ohne ei­nen Reitplatz einhalten?

Hast du dir die­se Fragen im Zusammenhang mit dem Trainingsplan für dein Pferd schon ein­mal ge­stellt? Dann bist du in die­sem Blogartikel ge­nau rich­tig. Ich er­klä­ren dir die grund­le­gends­ten Fragen, wel­che mir als Fachtierärztin für Pferde in Bezug auf Trainingspläne für Pferde im­mer wie­der ge­stellt werden:

  • Unabhängig von der Disziplin antrainieren
  • Herz- und Atemfrequenz des Pferdes sinn­voll in den Trainingsplan einbinden
  • Einen ef­fek­ti­ven Trainingsplanung strukturieren

Pferde sinnvoll antrainieren — Trainingsplan für Pferde

Bevor du mit dem Aufbautraining für dein Pferd star­ten und mit der Trainingsplanung be­gin­nen kannst, soll­test du dich zu­nächst ein­mal fra­gen: Was ist mein Ziel, wel­ches ich mit dem Training mei­nes Pferdes er­rei­chen will?
Zur Erinnerung dazu: Systematisches Training ist zum Zweck der Leistungssteigerung des Pferdes und im­mer re­gel­mä­ßig, sys­te­ma­tisch, ziel­ge­rich­tet und mit Plan.
Die Konsequenz dar­aus ist, dass die kon­kre­te Zielformulierung für dei­ne Trainingsplanung sehr wich­tig ist. Es macht näm­lich für die Erstellung ei­nes Trainingsplans ei­nen ele­men­ta­ren Unterschied, ob ein Pferd für ei­nen Distanzritt trai­niert wer­den soll oder ob ein jun­ges Pferd auf das Anreiten vor­be­rei­tet wer­den soll. Die Frage des Warums des Trainings ist da­her für die Strukturierung des Plans ent­schei­dend. Als Nächstes soll­te eine kon­kre­te Terminierung des Ziels be­nannt wer­den. Denn nur, wenn du weißt, WANN du WAS mit dei­nem Pferd er­reicht ha­ben möch­test, kannst du dein Pferd sys­te­ma­tisch trai­nie­ren. Neben der Benennung des gro­ßen Ziels an Tag X, hilft es auch, klei­ne Zwischenziele zu be­nen­nen. Diese he­ben die Motivation und zei­gen dir an, ob dein Training für dein Pferd auch ef­fek­tiv ist.

Die Formulierung ei­nes kon­kre­ten Ziels zu ei­nem ter­mi­nier­ten Zeitpunkt ist da­her Step 1 in der Erstellung ei­nes Trainingsplans für Pferde.

Zu dem soll­te dein Trainingsziel un­be­dingt über­prüf­bar sein. Hier kön­nen kon­kre­te mess­ba­re Werte sehr hilf­reich sein. Falls zum Beispiel die Rückenmuskulatur des Pferdes trai­niert wer­den soll, eig­net sich eine Validierung durch Fotos. Soll das über­ge­wich­ti­ge Pferd durch Training ab­neh­men, könn­te die re­gel­mä­ßi­ge Überprüfung des Body-Condition-Score zur Überprüfung dei­nes Pferdetrainings die­nen. Liegt das Ziel im Training der Ausdauer für ei­nen Distanzritt oder eine Vielseitigkeitsprüfung, wür­de zum Beispiel die Überprüfung der Herz- und Atemfrequenz dei­nes Pferdes mit ei­ner Pulsuhr Sinn ergeben.

Die Überlegung wie der Fortschritt des Trainings für das Pferd über­prüft wer­den soll, ist des­halb Step 2 der Trainingsplanung für das Pferd.

Pferde ohne Reitplatz, bei Hitze oder vom Boden aus trainieren — individuelle Parameter im Trainingsplan für Pferde einbeziehen

Nachdem nun die kon­kre­te Formulierung ei­nes Zieles und eine Validierung des Trainings für das Pferd ge­si­chert sind, ist der nächs­te Schritt die Bestandsaufnahme von in­di­vi­du­el­len Rahmenbedingungen, wel­che zur Durchführung des Trainingsplans nö­tig sind. Je nach Ziel wer­den an­de­re Parameter da­für ent­schei­dend sein, ob dein Plan von Erfolg ge­krönt sein wird oder nicht. Überlege dir, was du al­les zur Einhaltung des Plans für dein Pferd be­nö­tigst. Sei es Equipment wie eine Pulsuhr, Materialien für die Bodenarbeit oder der Sattel, wel­cher in­fol­ge ei­nes er­folg­rei­chen Aufbaus der Rückenmuskulatur des Pferdes an­ge­passt wer­den muss. Auch die Gelände‑, Platz- und Temperaturverhältnisse kön­nen für be­stimm­te Zielsetzungen eine wich­ti­ge Rolle spie­len. Ebenso der ak­tu­el­le Fitness- und Gesundheitszustand von Pferd und Reiter.
Werden die­se Faktoren zu Beginn des Trainings ein­mal auf­ge­schlüs­selt, er­lebt man wäh­rend des Trainings kei­ne bö­sen Überraschungen, wel­che ei­nen da­von ab­hal­ten den Trainingsplan für das Pferd ein­zu­hal­ten, und die Zielsetzungen kann an die ob­jek­ti­ven in­di­vi­du­el­len Möglichkeiten an­ge­passt werden.

Die Reflexion der Frage, was steht dir an Zeit‑, Ort- und Materialressourcen zur Verfügung, ist da­her Step 3 des ef­fek­tiv ge­plan­ten Trainings des Pferdes.

Ein Trainingsplan ist aus die­sem Grund im­mer eine sehr in­di­vi­du­el­le Sache und soll­te stets auf die kon­kre­ten Bedürfnisse, Möglichkeiten und Zielsetzungen der Pferd-Reiter-Paarung an­ge­passt sein. Das Schöne da­bei ist, wenn du ver­stan­den hast, wie Pferde ef­fek­tiv trai­niert wer­den, ist es kein Problem für dich, dei­nen ei­ge­nen Trainingsplan zu schrei­ben. Du möch­test tie­fer in die Materie ein­stei­gen? Dann mel­de dich zu mei­nem Kurs Trainingsplanung aus me­di­zi­ni­scher Sicht an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos ak­zep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr er­fah­ren

Video la­den

Training für seh­nen­kran­ke Pferde

Pferdegerecht trainieren — Trainingsphysiologie im Trainingsplan beachten

Pferde antrainieren

Soll der Trainingsplan pfer­de­ge­recht, scho­nend und ge­sund­erhal­tend auf­ge­baut wer­den, ist es au­ßer­dem un­ab­ding­bar, dass das 3‑Stufen-Modell Berücksichtigung fin­det. Für die Gesunderhaltung dei­nes Pferdes ist ent­schei­dend: Wann und was für eine Anforderung wird in wel­cher Reihenfolge an den Pferdekörper gestellt!

Erste Stufe: Einstieg
Vorbereitung des Pferdekörpers auf die be­vor­ste­hen­de Trainingsbelastung. Knochen, Sehnen und Gelenke des Pferdes sta­bi­li­sie­ren sich in die­ser Phase. Besonders kon­se­quent soll­te die­se Stufe beim Antrainieren von Pferden nach Verletzungen und Pausen, beim Rehabilitationstraining oder Training von Jungpferden ein­ge­hal­ten werden.

Zweite Stufe: Grundlagenausdauer
Anpassung des Stoffwechsels, Herz-Kreislauf-System auf die in­ten­si­ve­re Belastung und Erhöhung der Tragfähigkeit dei­nes Pferdes. Merke dir hier als Grundsatz: IMMER DAUER VOR INTENSITÄT!

Dritte Stufe: Ausdauer und Kraft
Training der Ausdauer und Kraft des Pferdes zur Bewältigung der spe­zi­fi­schen Aufgaben. Training am Hang, ge­ziel­te Übungen für die Kräftigung der Hinterhand, Sprungkraft er­hö­hen — al­les das ge­hört zur drit­ten Stufe. Mehr zum Thema Krafttraining für Pferde gibt es hier.

Die Erstellung von sys­te­ma­tisch ge­plan­ten Trainingseinheiten nach trai­nings­phy­sio­lo­gi­schen Grundsätzen ist Step 4 des pfer­de­ge­rech­ten Trainingsplans.

Mein Fazit zum Trainingsplan für Pferde

Eine ge­sun­de und sys­te­ma­tisch Strukturierung des Trainings ist also ein sehr wich­ti­ger Baustein zur Gesunderhaltung dei­nes Pferdes. Du hast noch Fragen zum Thema? Dann lade ich dich herz­li­che ein mei­nen Kurs zur Trainingsplan Gestaltung zu be­su­chen! Ein kor­rek­tes Training, wel­ches auf die Bedürfnisse dei­nes Pferdes ab­ge­stimmt sind, ist so ein wich­ti­ger Faktor, wenn es um die lang­fris­ti­ge Gesunderhaltung geht oder um eine er­folg­rei­che Rehabilitation nach Krankheit.

Kennst du schon un­se­ren Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde?
  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­le mehr!
Wann kann ich mein Pferd an­trai­nie­ren?

Soll der Trainingsplan pfer­de­ge­recht, scho­nend und ge­sund­erhal­tend auf­ge­baut wer­den, ist es au­ßer­dem un­ab­ding­bar, dass das 3‑Stufen-Modell Berücksichtigung fin­det.
Erste Stufe: Vorbereitung des Pferdekörpers auf die be­vor­ste­hen­de Trainingsbelastung.
Zweite Stufe: Grundlagenausdauer
Dritte Stufe: Ausdauer und Kraft

Wann mit Ausdauertraining be­gin­nen beim Pferd?

Du soll­test beim Training dei­nes Pferdes im­mer das 3‑Stufen-Modell be­rück­sich­ti­gen. Zunächst muss der Körper auf die Belastung vor­be­rei­tet wer­den, dann die Grundlagenausdauer trai­niert wer­den und erst dann kannst du zu Ausdauer und Kraft trainieren. 

Wie kann ich ei­nen Trainingsplan für mein Pferd er­stel­len?

Ein Trainingsplan soll­te im­mer die 3‑Stufen des Trainings be­ach­ten und auf die Bedürfnisse dei­nes Pferdes und dein Ziel ab­ge­stimmt sein.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Veronika Klein

Ich bin u.a.

Newsletter abonnieren