Selbst ist der Pferdemensch
WOHLBEFINDEN, GESUNDHEIT, PARTNERSCHAFT
3 DIY-Aufgaben — 10 Minuten — 0 €
Starte heute in ein schöneres Pferdeleben
WOHLBEFINDEN, GESUNDHEIT, PARTNERSCHAFT
Starte heute in ein
schöneres Pferdeleben
3 DIY-Aufgaben — 10 min
0 €
DIY-Aufgaben zur Pferdegesundheit
mit Pferdetierärztin
Dr. Veronika Klein

Podcast
Lungensport für Pferde
Lungensport für Pferde
Pferde mit Equinem Asthma richtig bewegen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Pferde mit chronischem Husten trainieren
Dein Pferd hustet beim Antraben, hat Equines Asthma oder Atemwegsprobleme und du hast dich gefragt, wie und ob du dein Pferd jetzt noch bewegen kannst?
In dieser Folge wollen wir deine Fragen rundum das Thema Lungensport für Pferde klären.
- Was ist Equines Asthma
- Wie Bewegungsmangel dem Pferd und den Atemwegen schadet
- Wie sieht ein Trainingsplan für lungenerkrankte Pferde aus
Atemwegserkrankung beim Pferd — Equines Asthma
Beginnen wir mit den Grundlagen von chronischen Atemwegsproblemen beim Pferd:
Chronische Atemwegserkrankungen laufen alle unter dem medizinischen Oberbegriff Equines Asthma und sind der zweithäufigste Grund, warum Pferde in ihrem Leben eingeschränkt sind.
Beim Equinem Asthma kommt es zu einer Verengung der Atemwege und dies führt zu Husten, Nasenausfluss und vor allen Dingen zu einer schlechteren Sauerstoffversorgung. Die Schleimhaut in den Luftwegen schwillt an, wodurch sich der Durchmesser der Luftwege verringert. Gleichzeitig wird durch eine erhöhte Schleimproduktion das Lungenvolumen weiter eingeschränkt und durch das vermehrte Husten verkrampft sich die Muskulatur um die Bronchien. All dies erschwert dem Pferd die Atmung und verschlechtert die Sauerstoffversorgung.
Dürfen Pferde mit Equinem Asthma noch bewegt werden?
Und damit beginnt leider sehr oft eine Negativspirale für Pferde. Denn eine erschwerte Atmung führt oft zu Bewegungsmangel und dieser schadet neben vielen anderen Organsystemen auch insbesondere den Atemwegen. Zur Aufrechterhaltung der Selbstreinigungsfunktion brauchen die Atemwege nämlich die Bewegung. Fehlt diese, wird die Belüftung massiv reduziert und Schleim, Bakterien und Fremdstoffe lagern sich ab.
Zur Veranschaulichung einmal die Zahlen im Vergleich:
- Stehzeit: 5,0 Liter LuE x 10 Af = 50 Liter
- Schritt: 5,8 Liter LuE x 65 Af = 377 Liter
- Trab 6,4 Liter LuE x 91 Af = 582 Liter
- Galopp 9,2 Liter LuE x 113 Af = 1.040 Liter
Aus der Humanmedizin wissen wir außerdem noch, dass bei geringer körperlicher Betätigung wir eine Abnahme von funktionierenden Lungenbläschen haben und sich die Fließgeschwindigkeit des Blutes verlangsamt.
Alle diese Folgen von Bewegungsmangel befeuern natürlich die Symptomatik und das Pferd gleitet immer tiefer in die Negativspirale. Es kann seinen Grundbedürfnissen weniger nachkommen und seine Lebensqualität ist vermindert.
Genau hier setzt das Konzept des Lungensports für Pferde an.


Dokumentation als Grundlage für Verbesserung
Lade dir die PDF Vorlage runter, druck sie aus und leg los! Nimm die Gesundheit deines Pferdes in die Hand. Trag dich mit deiner Email und deinem Namen für meinen Infobrief für Pferdemenschen ein und ich schicke dir das Lungen-Tagebuch im Nachgang per Mail.
Pferde mit Equinem Asthma sinnvoll bewegen
Körperliches Training ist die wichtigste und effektivste nicht-medikamentöse Maßnahme, welche zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufs ergriffen und selbst durchgeführt werden kann! Ein gut durchdachtes und auf den Schweregrad der Erkrankung angepasstes Trainingskonzept lindert die Symptome, erhöht die Belastungsfähigkeit und steigert immens die Lebensqualität des Pferdes. Damit der Lungensport dem Pferd auch wirklich dient, sollten zunächst die körperlichen Voraussetzungen mit einem Tierarzt abgesprochen und das genaue Maß gefunden werden: Denn sowohl zu viel als zu wenig Bewegung schadet der Lunge. Zur Kontrolle der Intensität des Lungensports sollten daher die Puls- und die Atemfrequenz kontrolliert und messbare Werte genutzt werden.
Lungenkrankes Pferd mit Symptomen:
Die Atemfrequenz ist im Ruhezustand über 30 Züge/Minute → dein Pferd ist nicht trainierbar. Du solltest mit Übungen im Stand beginnen und weitere Maßnahmen mit dem Tierarzt absprechen.
Die Atemfrequenz ist im Ruhezustand unter 30 Zügen/Minute → achte beim Lungensport darauf, dass die Atemfrequenz unter 60 bleibt und kontrolliere die Regenerationszeit.
Lungenkrankes Pferd ohne Symptome:
Werte bleiben im Normbereich → dann empfiehlt es sich, Galopptraining für die Lunge durchzuführen bei einer Belastungsintensität 60 – 70% der maximalen Herzfrequenz als Ziel.
Grundsätzlich gilt: Die Atemfrequenz darf niemals gleich oder höher als die Pulsfrequenz sein! Dann muss das Training sofort gestoppt werden und die Intensität war zu hoch.
Du möchtest mehr zu dem Thema Trainingsplanung erfahren. Dann melde dich zu meinem Kurs Trainingsplanung für Freizeitpferde an.
Du hast noch Fragen zum Thema? Dann lies gerne weiter und werde Teil der Kernkompetenz-Pferd Gemeinschaft! Wir freuen uns auf dich.…



Intensivprogramm zur Vertiefung
Du bist nicht allein — schon über 200 Pferdemenschen konnten ihrem Pferd das Leben erleichtern!

- Immer mehr Pferde husten
- Vorsicht! Husten wird schnell chronisch

Aus aktuellem Anlass gibt es zur Vertiefung ein spezielles Onlineprogramm für betroffene Pferdebesitzer.
Von den ersten Symptomen über die Diagnostik bis hin zu unterstützende Maßnahmen (Massage, Inhalation, Lungensport) alles aufgearbeitet in einem Intensivprogramm.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!