Skip to content

Konditionstraining für Pferde

Teile diese Podcast-Episode auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt laden

Inhaltsverzeichnis

Konditionstraining ist ein wich­ti­ger Bestandteil in der Gesundheitserhaltung dei­nes Pferdes. Daher spre­chen wir heu­te ein­mal über:

  • Was ist Konditionstraining genau?
  • Was pas­siert im Körper beim Konditionstraining?
  • Warum ist die Lunge der li­mi­tie­ren­de Faktor?

Kondition bei Pferden: Was ist das eigentlich?

Fälschlicherweise wird im Alltag Kondition oft mit Ausdauer ver­wech­selt. Doch das ist so nicht kor­rekt, denn: Kondition be­schreibt die Leistungsfähigkeit dei­nes Pferdes in Bezug auf Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Kondition ist also erst mal nur ein Oberbegriff und wenn du die Kondition dei­nes Pferdes trai­nie­ren willst, soll­test du dich da­her vor ge­nau fra­gen, was trai­niert wer­den soll und ei­nen fo­kus­sier­ten Trainingsreiz setzen.

Ausdauer des Pferdes als Teil des Konditionstraining

Das Training der Ausdauer des Pferdes ist im­mer der grund­le­gen­de und da­mit der ers­te Schritt, wenn ein Pferd mit Trainingsplan auf­ge­baut wer­den soll. Auch in­ner­halb der Ausdauer wird zwi­schen ver­schie­de­nen Arten unterschieden:

  • Grundlagenausdauer
  • Schnelligkeitsausdauer
  • Kraftausdauer
  • Kurz‑, Mittel‑, Langzeitausdauer

Die Grundlagenausdauer ist da­bei, wie der Name schon sagt, die Basis ei­nes je­den sys­te­ma­ti­schen Trainings. Mit dem Aufbautraining soll­te IMMER ge­star­tet wer­den, denn hier passt sich der Körper dei­nes Pferdes z. B. das Gewebe an Belastungen an und wird vor­be­rei­tet für die nächs­ten Steps in dei­nem Aufbautraining. Wenn das Pferd ge­sund trai­niert wer­den soll, ist dies sehr wichtig.

Merke dir da­her als Grundsatz:
IMMER DAUER VOR INTENSITÄT!

Erstellung eines Trainingsplans für dein Pferd

Kennst du schon un­se­ren Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde?
  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­le mehr!

Kraft des Pferdes als Teil des Konditionstraining 

Zum Konditionstraining ge­hört dann na­tür­lich auch das Krafttraining. Auch hier un­ter­schei­den wir in:

  • Maximalkraft
  • Schnellkraft
  • Reaktivkraft

Je nach Disziplin braucht das Pferd eine spe­zi­fi­sche Art der Kraft, um die ihm ge­stell­ten Aufgaben ohne kör­per­li­chen Verschleiß ab­sol­vie­ren zu kön­nen — ein Distanzpferd be­nö­tigt zum Beispiel eine an­de­re Art des Krafttrainings als ein Dressurpferd.

Schnelligkeit als Teil des Konditionstraining

Ähnlich ver­hält es sich mit der Schnelligkeit. Je nach Disziplin muss eine an­de­re Art der Schnelligkeit trai­niert wer­den: Einmal eine hö­he­re Grundschnelligkeit, dann die hö­he­re Bewegungsgeschwindigkeit, sprich Geschwindigkeit der Bewegungsabläufe, eine schnel­le­re Beschleunigung oder aber die Koordinationsschnelligkeit.

Aber Achtung:
Das Schnelligkeitstraining birgt für Pferde ein er­höh­tes Verletzungsrisiko! Aus die­sem Grund ist Step 1 ei­nes sys­te­ma­ti­schen Trainings im­mer wie be­reits oben ge­schrie­ben, der Aufbau ei­ner gu­ten Grundkondition und ein ent­spre­chen­des Muskeltraining, so­dass Muskeln, Sehnen und Knochen auf die hö­he­re Belastung vor­be­rei­tet sind.

Zu gu­ter Letzt ge­hört noch die Beweglichkeit zu den Bausteinen der Kondition. Dehnfähigkeit be­schreibt ver­ein­facht ge­sagt, die Elastizität und Gelenkigkeit von Sehnen, Bändern und Muskulatur. Für die Gesunderhaltung des Bewegungsapparates des Pferdes ist die­ser Konditionsbaustein sehr wich­tig und soll­te da­her un­ab­hän­gig von der Disziplin nicht ver­nach­läs­sigt werden.

Systematisches Konditionstraining für Pferde

Jetzt stellt sich na­tür­lich die Frage, was ist über­haupt sys­te­ma­ti­sches Training?

Systematisches Training ist zum Zweck der Leistungssteigerung des Pferdes und im­mer re­gel­mä­ßig, sys­te­ma­tisch, ziel­ge­rich­tet und mit Plan.

Und da­mit es hier nicht zu ei­nem Missverständnis kommt: Leistungssteigerung meint nicht die Fähigkeit des Pferdes hö­her sprin­gen oder schnel­ler Galoppieren zu kön­nen, son­dern dass der Körper sich durch ei­nen über­schwel­li­gen Reiz an die in­ten­si­ve­re Belastung an­passt, in dem der Stoffwechsel ef­fi­zi­en­ter wird und das Pferd we­ni­ger schnell er­mü­det. Und die­ser Anpassungsprozess im Körper — im Fachjargon auch die Superkompensation ge­nannt — pas­siert in der Erholungsphase. Training be­deu­tet also auch im­mer den durch­dach­ten Wechsel von Be- und Entlastung!

Was passiert im Pferdkörper durch Training

Wurde nun ein über­schwel­li­ger Reiz ge­setzt, kommt es in der Superkompensation zu sehr vie­len Anpassungen im Körper. Im Herzkreislaufsystem zum Beispiel er­höht sich das Blutvolumen und die Kapillardichte, wo­durch die Blut- und Sauerstoffversorgung der Muskulatur ver­bes­sert wird. Außerdem wird das Herz schwe­rer und die Herzkammer wird grö­ßer. Die Muskulatur passt ih­ren Fasertypen an, sie wird vo­lu­mi­nö­ser und der Energiestoffwechsel im Muskel er­höht sich.
Diese Beispiele sind nur ein ganz klei­ner Teil von den vie­len Anpassungsprozessen, wel­che im Körper nach ei­nem über­schwel­li­gen Reiz los­ge­tre­ten wer­den. Wo es al­ler­dings ge­rin­ge bis kei­ne Veränderungen durch Training gibt, ist die Lunge

Pferde trainieren

Pferdelunge und Training

Pferdelunge

Die Lungenkapazität lässt sich nicht wie vie­les an­de­res im Körper nach ei­ner Pause durch Training nach oben fah­ren. Die Lunge ist da­her der ab­so­lut li­mi­tie­ren­de Faktor im System! Dabei ist die Atmung für das Lauftierpferd ein so wich­ti­ger Punkt, wenn es um die Lebensqualität geht und Lungenprobleme kön­nen oft der Beginn ei­ner Negativspirale sein. Es braucht hier ei­nes spe­zi­el­len Trainingsplans für Pferde mit Lungenproblemen.
Denn, Lungengesundheit ist für das Lauftier-Pferd Lebensqualität!
Möchtest du dich in dem Bereich wei­ter fort­bil­den?
Dann nimm an dem Intensiv-Workshop für Lungenpferde teil. Dort wer­den wir ge­mein­sam über me­di­zi­ni­sche Grundlagen, Diagnostik und dei­ne Möglichkeiten zur Unterstützung sprechen.

Training für lungenkranke Pferde

YouTube

Mit dem Laden des Videos ak­zep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr er­fah­ren

Video la­den

Zusammenfassung

Unter den Begriff der Kondition fal­len die Bausteine Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Eine sys­te­ma­ti­sche Trainingseinheit soll­te da­her im­mer ei­nen spe­zi­fi­schen Fokus oder ge­nau­er ge­sagt Trainingsreiz auf ei­nen die­ser Bausteine set­zen. Training nimmt ei­nen enor­men Stellenwert in der Gesunderhaltung dei­nes Pferdes ein und soll­te da­her stets durch­dacht sein. 

Kennst du schon un­se­ren Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde?
  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­le mehr!
Wie Kondition beim Pferd trai­nie­ren?

Fälschlicherweise wird im Alltag Kondition oft mit Ausdauer ver­wech­selt. Doch das ist so nicht kor­rekt, denn: Kondition be­schreibt die Leistungsfähigkeit dei­nes Pferdes in Bezug auf Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Kondition ist also erst mal nur ein Oberbegriff und wenn du die Kondition dei­nes Pferdes trai­nie­ren willst, soll­test du dich da­her vor ge­nau fra­gen, was trai­niert wer­den soll und ei­nen fo­kus­sier­ten Trainingsreiz setzen.

Wie Ausdauer beim Pferd trai­nie­ren?

Fälschlicherweise wird im Alltag Kondition oft mit Ausdauer ver­wech­selt. Doch das ist so nicht kor­rekt, denn: Kondition be­schreibt die Leistungsfähigkeit dei­nes Pferdes in Bezug auf Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Kondition ist also erst mal nur ein Oberbegriff und wenn du die Kondition dei­nes Pferdes trai­nie­ren willst, soll­test du dich da­her vor ge­nau fra­gen, was trai­niert wer­den soll und ei­nen fo­kus­sier­ten Trainingsreiz setzen.

Wie Kraft beim Pferd trai­nie­ren?

m Konditionstraining ge­hört dann na­tür­lich auch das Krafttraining. Auch hier un­ter­schei­den wir in: Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft.
Je nach Disziplin braucht das Pferd eine spe­zi­fi­sche Art der Kraft, um die ihm ge­stell­ten Aufgaben ohne kör­per­li­chen Verschleiß ab­sol­vie­ren zu kön­nen — ein Distanzpferd be­nö­tigt zum Beispiel eine an­de­re Art des Krafttrainings als ein Dressurpferd.

Wie Lunge beim Pferd trai­nie­ren?

Die Lungenkapazität lässt sich nicht wie vie­les an­de­res im Körper nach ei­ner Pause durch Training nach oben fah­ren. Die Lunge ist da­her der ab­so­lut li­mi­tie­ren­de Faktor im System! Daher soll­te auf die Lungengesundheit bei Pferden im­mer pe­ni­bel ge­ach­tet werden. 

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Veronika Klein

Ich bin u.a.

Newsletter abonnieren

🚀 Wichtig: Typentest - Welcher Typ Pferdemensch bist du?

Finde es jetzt heraus und gewinne tolle Erkenntnisse für die Gesundheit deines Pferdes!