Selbst ist der Pferdemensch
WOHLBEFINDEN, GESUNDHEIT, PARTNERSCHAFT
3 DIY-Aufgaben — 10 Minuten — 0 €
Starte heute in ein schöneres Pferdeleben
WOHLBEFINDEN, GESUNDHEIT, PARTNERSCHAFT
Starte heute in ein
schöneres Pferdeleben
3 DIY-Aufgaben — 10 min
0 €
DIY-Aufgaben zur Pferdegesundheit
mit Pferdetierärztin
Dr. Veronika Klein

Podcast
Konditionstraining für Pferde — mein Pferd soll fitter werden
Konditionstraining für Pferde aus medizinischer Sicht
- kann die Lunge eines Pferdes trainiert werden?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Wie kann ich die Kondition meines Pferdes trainieren?
Training ist ein dichter Bestandteil in der Gesundheitsförderung deines Pferdes und das ganze Thema fühlt sich immer sehr schwer und komplex an, daher möchte ich mehr Urlaubsgefühl in dein Pferdetraining bringen.
In dieser Folge starten wir mit der Reiseplanung und zwar mit den Informationen zum Ziel:
- Was ist Konditionstraining genau?
- Was passiert im Körper beim Training?
- Warum ist die Lunge der limitierende Faktor?
Bevor du dir diese Fragen stellst, sollten wir vorher kurz die Basics über die Trainingsplanung für Pferde klären. Kondition beschreibt die Leistungsfähigkeit deines Pferdes in Bezug auf Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Kondition ist also erst mal nur ein Oberbegriff und daher sollte man sich vor jedem Training spezifisch fragen, was trainiert werden soll und einen fokussierten Trainingsreiz setzen.
Ausdauer bei Pferden verbessern
Das Training der Ausdauer des Pferdes ist immer der grundlegende und damit der erste Schritt, wenn ein Pferd mit Trainingsplan aufgebaut werden soll. Auch innerhalb der Ausdauer wird zwischen verschiedenen Arten unterschieden:
- Grundlagenausdauer
- Schnelligkeitsausdauer
- Kraftausdauer
- Kurz‑, Mittel‑, Langzeitausdauer
Die Grundlagenausdauer ist dabei, wie der Name schon sagt, die Basis eines jeden systematischen Trainings. Mit dem Aufbautraining sollte IMMER gestartet werden, denn hier passt sich der Körper deines Pferdes z. B. das Gewebe an Belastungen an und wird vorbereitet für die nächsten Steps in deinem Aufbautraining. Wenn das Pferd gesund trainiert werden soll, ist dies sehr wichtig.
Merke dir daher als Grundsatz:
IMMER DAUER VOR INTENSITÄT!
Möchtest du dich intensiver mit der Erstellung eines Trainingsplans für dein Pferd beschäftigen? Dann ist vielleicht der Kurs “Trainingsplangestaltung aus tiermedizinischer Sicht” etwas für dich.
So funktioniert Krafttraining für Pferde
Zum Konditionstraining gehört dann natürlich auch das Krafttraining. Auch hier unterscheiden wir in:
- Maximalkraft
- Schnellkraft
- Reaktivkraft
Je nach Disziplin braucht das Pferd eine spezifische Art der Kraft, um die ihm gestellten Aufgaben ohne körperlichen Verschleiß absolvieren zu können — ein Distanzpferd benötigt zum Beispiel eine andere Art des Krafttrainings als ein Dressurpferd.
Beweglichkeit und Schnelligkeit bei Pferden trainieren
Ähnlich verhält es sich mit der Schnelligkeit. Je nach Disziplin muss eine andere Art der Schnelligkeit trainiert werden: Einmal eine höhere Grundschnelligkeit, dann die höhere Bewegungsgeschwindigkeit, sprich Geschwindigkeit der Bewegungsabläufe, eine schnellere Beschleunigung oder aber die Koordinationsschnelligkeit.
Aber Achtung:
Das Schnelligkeitstraining birgt für Pferde ein erhöhtes Verletzungsrisiko! Aus diesem Grund ist Step 1 eines systematischen Trainings immer wie bereits oben geschrieben, der Aufbau einer guten Grundkondition und ein entsprechendes Muskeltraining, sodass Muskeln, Sehnen und Knochen auf die höhere Belastung vorbereitet sind.
Zu guter Letzt gehört noch die Beweglichkeit zu den Bausteinen der Kondition. Dehnfähigkeit beschreibt vereinfacht gesagt, die Elastizität und Gelenkigkeit von Sehnen, Bändern und Muskulatur. Für die Gesunderhaltung des Bewegungsapparates des Pferdes ist dieser Konditionsbaustein sehr wichtig und sollte daher unabhängig von der Disziplin nicht vernachlässigt werden.
Zusammengefasst kann also gesagt werden:
Unter den Begriff der Kondition fallen die Bausteine Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Eine systematische Trainingseinheit sollte daher immer einen spezifischen Fokus oder genauer gesagt Trainingsreiz auf einen dieser Bausteine setzen.
Systematischer Trainingsplan für Pferde
Doch was ist überhaupt ein spezifisches Training?
Systematisches Training ist zum Zweck der Leistungssteigerung des Pferdes und immer regelmäßig, systematisch, zielgerichtet und mit Plan.
Und damit es hier nicht zu einem Missverständnis kommt: Leistungssteigerung meint nicht die Fähigkeit des Pferdes höher springen oder schneller Galoppieren zu können, sondern dass der Körper sich durch einen überschwelligen Reiz an die intensivere Belastung anpasst, in dem der Stoffwechsel effizienter wird und das Pferd weniger schnell ermüdet. Und dieser Anpassungsprozess im Körper — im Fachjargon auch die Superkompensation genannt — passiert in der Erholungsphase. Training bedeutet also auch immer den durchdachten Wechsel von Be- und Entlastung!
Wurde nun ein überschwelliger Reiz gesetzt, kommt es in der Superkompensation zu sehr vielen Anpassungen im Körper. Im Herzkreislaufsystem zum Beispiel erhöht sich das Blutvolumen und die Kapillardichte, wodurch die Blut- und Sauerstoffversorgung der Muskulatur verbessert wird. Außerdem wird das Herz schwerer und die Herzkammer wird größer. Die Muskulatur passt ihren Fasertypen an, sie wird voluminöser und der Energiestoffwechsel im Muskel erhöht sich.
Diese Beispiele sind nur ein ganz kleiner Teil von den vielen Anpassungsprozessen, welche im Körper nach einem überschwelligen Reiz losgetreten werden. Wo es allerdings geringe bis keine Veränderungen durch Training gibt, ist die Lunge
Lunge und Pferdetraining
Denn Lungenkapazität lässt sich nicht wie vieles anderes im Körper nach einer Pause durch Training nach oben fahren.
Die Lunge ist daher der absolut limitierende Faktor im System!
Dabei ist die Atmung für das Lauftierpferd ein so wichtiger Punkt, wenn es um die Lebensqualität geht und Lungenprobleme können oft der Beginn einer Negativspirale sein. Es braucht hier eines speziellen Trainingsplans für Pferde mit Lungenproblemen.
Denn, Lungengesundheit ist für das Lauftier-Pferd Lebensqualität!
Möchtest du dich in dem Bereich weiter fortbilden?
Dann nimm an dem Intensiv-Workshop für Lungenpferde teil. Dort werden wir gemeinsam über medizinische Grundlagen, Diagnostik und deine Möglichkeiten zur Unterstützung sprechen.
Den Podcast zum Leben erwecken!


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:

Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde
Diesen Sommer für dein Pferd nutzen, in dem du in 7 Wochen deinen individuellen Trainingsplan erstellst. Danach kannst du deinen Plan selbstständig an wechselnde Bedingungen anpassen und deinen Fortschritt anhand von messbaren Werten festhalten.
- Überfordere ich mein Pferd?
- An welchen Tage soll ich was und wie viel machen?
- Wie kann ich ohne viel Equipment sinnvoll trainieren?
- Mein Pferd hatte krankheitsbedingt eine Pause, wie gestalte ich das Aufbautraining?
- … und noch viele mehr!
Deswegen gibt es jetzt einen Onlinekurs zu diesem Thema:
“Trainingsgestaltung für Freizeitpferde
aus tiermedizinischer Sicht”
Schon über 350 ambitionierte Pferdemenschen haben den Kurs absolviert, sei auch du dabei und erreiche sicher, souverän und mit Freude dein persönliches Ziel mit deinem Partner Pferd.
Als Team zusammen Spaß und Entspannung erleben
dafür braucht dein Pferd Kraft, Ausdauer und
genügend Beweglichkeit
Starte heute mit deiner Planung
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!