Skip to content

Podcast Episode #11 Atemwegserkrankungen

Teile diese Podcast-Episode auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt laden

Inhaltsverzeichnis
Podcast Atemwegserkrankungen

 Atemwegserkrankungen bei Pferden

Atemwegserkrankungen sind ein weit ver­brei­te­tes Gesundheitsproblem bei Pferden und kön­nen in zwei Hauptkategorien un­ter­teilt wer­den: in­fek­tiö­se und nicht-in­fek­tiö­se Atemwegserkrankungen. In die­sem Artikel wer­den wir uns mit bei­den Arten aus­ein­an­der­set­zen, ihre Ursachen, Symptome und mög­li­che Behandlungen betrachten.

Infektiöse Atemwegserkrankungen

Viren

Beginnen wir mit den Viren, zu de­nen Herpes und Influenza ge­hö­ren. Diese lö­sen Husten, Fieber, meist nur we­nig Nasenausfluss, an­ge­lau­fe­ne Beine und Mattigkeit aus. Darüber hin­aus be­güns­ti­gen die Viren eine se­kun­dä­re bak­te­ri­el­le Infektion, so dass es nach ei­ni­gen Tagen zu gel­bem und zä­hem Nasenausschluss kom­men kann, ein Hinweis auf eine bak­te­ri­el­le Besiedelung.

Bakterien

Pathogene bak­te­ri­el­le Keime, wie Streptokokken und Staphylokokken, kön­nen eine bak­te­ri­el­le Pneumonie (Lungenentzündung) ver­ur­sa­chen. Faktoren wie lan­ger Transport, Anästhesie, schlech­te Haltungsbedingungen, Fütterungsfehler und sport­li­che Überbelastung kön­nen die­se Begünstigen. Schluckprobleme kön­nen auch dazu füh­ren, dass Futter und Speichelanteile mit Bakterien in die Lunge ge­lan­gen und eine so­ge­nann­te Aspirationspneumonie auslösen.

Parasiten

Parasiten wie Zwerg-Fadenwürmer und Spülwürmer sind ei­gent­lich Magen-Darm-Parasiten. Sie wan­dern aber als Larven durch den Körper und kön­nen Atemnot durch Entzündungen in der Lunge aus­lö­sen. Ein wei­te­rer Parasit, der Lungenwurm, kann eben­falls zu Atemwegsproblemen führen.

Pilze

Echte Lungenmykosen sind beim Pferd äu­ßerst sel­ten. Pilze im Schleim der Luftröhre sind in der Regel Schimmelpilze aus dem Heu und der Umgebung. Diese rei­zen die Lunge, lö­sen je­doch kei­ne Infektion aus.

Nicht-infektiöse Atemwegserkrankungen

Chronisch Obstruktive Bronchitis (COB)

Die be­kann­tes­te nicht-in­fek­tiö­se Atemwegserkrankung ist die COB, im an­glo­ame­ri­ka­ni­schen Sprachraum auch als “equi­nes Asthma” be­zeich­net. Es gibt zwei Arten von equi­nem Asthma: Recurrent Airways Obstruction (RAO) und Inflammatory Airway Disease (IAD). RAO ist durch eine hoch­gra­di­ge Symptomatik wie Atemnot und er­schwer­te Atmung de­fi­niert, wäh­rend IAD durch ge­rin­ge­re Symptome wie Leistungsmangel ge­kenn­zeich­net ist.

Diagnostik und Therapie

Die Diagnostik um­fasst Blutgasanalysen und Bronchoskopien. Bei der Therapie steht die Haltungsoptimierung an ers­ter Stelle. Staubvermeidung, re­gel­mä­ßi­ge Bewegung und ge­eig­ne­te Medikamente sind eben­falls wich­tig. In Notfällen kön­nen Medikamente ge­spritzt oder eine Lungenspülung durch­ge­führt wer­den. Langfristig kön­nen Akupunktur und Akupressur unterstützen.

Fazit

Atemwegserkrankungen bei Pferden sind eine ernst­haf­te Angelegenheit, die so­wohl durch in­fek­tiö­se als auch nicht-in­fek­tiö­se Faktoren aus­ge­löst wer­den kön­nen. Ein um­fas­sen­des Verständnis die­ser Krankheiten und ih­rer Auslöser ist der ers­te Schritt zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens un­se­rer vier­bei­ni­gen Freunde. Obwohl eine Heilung nicht mög­lich ist, kann durch le­bens­lan­ge Anpassungen das Leben ei­nes Pferdes mit Atemwegserkrankungen er­heb­lich ver­bes­sert werden.

 

Mehr zum Thema Atemwegserkrankungen kannst du auch in dem

Interview mit mir  auf der Seite von JRS ANIMAL INHALATION lesen.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Veronika Klein

Ich bin u.a.

Newsletter abonnieren

🚀 Wichtig: Typentest - Welcher Typ Pferdemensch bist du?

Finde es jetzt heraus und gewinne tolle Erkenntnisse für die Gesundheit deines Pferdes!