Skip to content

Pferdegesundheit

fundiert | sachlich | alltagstauglich

Welcher Typ Pferdemensch bist? Finde es her­aus und du er­hältst wert­vol­le Erkenntnisse für die Gesundheit dei­nes Pferdes!

Kernkompetenz Pferd = Fundiertes Fachwissen

Pferdebesitzer, Tierärzte, Therapeuten und Medien vertrauen auf Kernkompetenz Pferd, unter anderem …

Die entscheidende Stellschraube für die Gesundheit deines Pferdes

Das erwartet dich:

Den Teufelskreis der gut ge­mein­ten Ratschläge durch­bre­chen, der wah­re Grund war­um die meis­ten Pferde nicht lang­fris­tig be­schwer­de­frei werden.

Deinen in­di­vi­du­el­len Lösungsweg für ein ge­sun­des Pferd fin­den.

Ohne hof­fen, ex­pe­ri­men­tie­ren oder ausprobieren!

Eine Plattform mit Fachwissen aus Tiermedizin, Physiotherapie, Chiropraktik, Trainingslehre und Pferdehaltung – du be­kommst 5‑fachen Input.

Erkennst du dich wieder?

Wer lernt, gewinnt gesunde und glückliche Pferde. Hier baust du deine Fachkompetenz aus!

#Pferdemensch

Du bekommst bei mir

Informationen aus Expertenhand

Du bekommst bei mir

Informationen aus Expertenhand

Ich bin un­ter anderem:

Meine Vision

Diese Welt für un­se­re Pferde zu ei­nem bes­se­ren Ort ge­stal­ten: Wohlbefinden, Gesundheit
und Partnerschaft

Meine Mission

Vermittlung von fun­dier­tem Fachwissen und prak­ti­schen Fähigkeiten zur Pferdegesundheit – ein­fach und sachlich

Mein Versprechen

pfer­de­ge­recht, nach­hal­tig,
qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig – Expertenwissen für dich und dein Pferd!

Mein Angebot

Pferdegesundheit im Fokus

Du bist ein Teil der Pferdewelt. Gestalte die­se ein biss­chen ge­sün­der als ges­tern. Starte noch heute!

Onlinekurse für dich

um dein Pferd gesund zu halten

Intensivworkshop
für Lungenpferde

Hilfe, mein Pferd hustet

Diagnose I Therapie I Training

Dein Lösungsweg für dein Husten-Pferd, ohne ex­pe­ri­men­tie­ren, hof­fen oder aus­pro­bie­ren. Lenke dei­nen Fokus wie­der Richtung Ausbildung und Training statt Behandlung und Management. Endlich wie­der durch­at­men für dich und dein Pferd!

Medizinischer
Trainingskurs

Die strukturierte Trainingswoche

Aufbau I Gesunderhaltung I Reha

Vom wa­gen Bauchgefühl zu mess­ba­ren und sicht­ba­ren Fortschritten:

Gestalte auf me­di­zi­ni­scher Grundlage ei­gen­stän­dig dei­nen Trainingsplan und er­rei­che ein fit­tes und star­kes Pferd.

Erste Hilfe
Onlinekurs

Erste Hilfe für dein Pferd

Sicher & sou­ve­rän im Ernstfall

Erfahre, wie du im Notfall hand­lungs­fä­hig bleibst. In den ers­ten ent­schei­den­den 5 Minuten wis­sen was zu tun ist – Schlimmeres ab­wen­den, Folgeschäden ver­hin­dern, Leben ret­ten, sinn­voll han­deln bis der Tierarzt eintrifft.

Komm in die KKP-Welt

Kernkompetenzler für ein gesundes Pferdeleben

Die Stallgemeinschaft, die du dir im­mer ge­wünscht hast 

Tritt ein in die neue KKP-Welt,
… ein Ort, an dem ein­zig­ar­ti­ge Pferdemenschen sich ver­bin­den, um zu­sam­men zu wach­sen, bes­ser zu wer­den und sich ge­gen­sei­tig zu unterstützen.

komm in die KKP-Pferdewelt

Die Stallgemeinschaft, die du dir schon immer gewünscht hast

Jetzt auf die Warteliste komme

von Pferdemenschen für Pferdemenschen

… ein Ort, an dem ein­zig­ar­ti­ge Pferdemenschen sich ver­bin­den, um zu­sam­men zu wach­sen, bes­ser zu wer­den und sich ge­gen­sei­tig zu unterstützen. 

Entdecke die KKP-Pferdewelt

Die Stallgemeinschaft, die du dir immer gewünscht hast!

Jetzt beitreten

Aha-Momente erleben

Dich er­war­tet Expertenwissen von Veronika und Gastdozenten, Live‑Q&As, der Erste Hilfe Kurs, der Wurmkurs, Stammtisch, Buchvorstellungen, Self-Care Tipps für dei­nen Alltag für dich und dei­nem Pferd und noch vie­les mehr!

Jetzt beitreten

März

Mrz

Blut & Hormone : für dich und ge­mein­sam mit Dr. Veronika Klein (Blutbild le­sen) und un­se­rer Gastexpertin Dr. Jutta Sielhorst (Rossigkeit)

Kundenmeinungen

Das sagen andere über meine Arbeit:

Lisa
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Lisa 
“Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan” 
Der Trainingskurs von Veronika ist ein­fach rund­um ge­lun­gen. Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, da mein Pony eine sehr lan­ge Pause auf­grund ei­ner Sehnenverletzung hat­te. Versprochen habe ich mir von dem Kurs, dass ich ei­nen ge­sund­heits­för­dern­den Aufbautrainingsplan er­stel­len kann, ohne Angst zu ha­ben, mein Pony zu über­for­dern oder zu schnell zu sein. Das wur­de zu 100 % er­füllt. Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan und mei­ne Unsicherheiten vor dem Kurs sind ver­schwun­den. Der vor­ge­stell­te Fitnesstest ist jetzt fest ein­mal im Monat in­te­griert, um un­se­re Fortschritte zu über­prü­fen. Der Kurs bie­tet viel Wissen, auch über die Trainingsplanung hin­aus, eine su­per Struktur und vor al­lem durch Veronikas sym­pa­thi­sche Art sehr viel Spaß und Freude. Ich kann den Trainingskurs wirk­lich nur je­dem Pferdebesitzer emp­feh­len. Es ist für je­den was da­bei. Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. An die­ser Stelle ein di­ckes DANKE an Veronika für ihr Engagement, ihre Mühe und ihr un­glaub­li­ches Wissen, wel­ches sie im Kurs so gut und ver­ständ­lich ver­mit­telt hat. Das war de­fi­ni­tiv nicht mein letz­ter Kurs.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Andrea 
“Ich war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt.” 
Ich habe mein Training frü­her von Tag zu Tag ge­plant und war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt. Seit dem Kurs pla­ne ich mei­ne Woche durch und schrei­be mir die Pulswerte und die Trainingseinheiten auf. Im Kurs habe ich ge­lernt al­les in klei­nen Schritten an­zu­ge­hen und die Trainingseinheiten der Reihe nach auf­zu­bau­en und nicht den 2. Schritt vor dem 1. Schritt zu ma­chen. Mein größ­ter AHA-Moment war, den Puls mei­nes Pferdes mit der Pulsuhr zu mes­sen und so­mit fest­stel­len zu kön­nen, in wel­cher Trainingszone (Bewegung, Gesundheit, Fitness oder Leistung) sich mein Pferd ge­ra­de be­wegt. Auch die Berechnung und das Ergebnis des Body Condition Score des Pferdes war ein AHA-Moment für mich. Jedem dem et­was an der Gesunderhaltung sei­nes Pferdes liegt, möch­te ich die­sen Kurs ans Herz legen.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Sonja 
“Umfangreich, kom­pe­tent und sym­pa­thisch präsentiert” 
Vielen Dank für den tol­len Trainingskurs! Umfangreich, kom­pe­tent und sym­pa­thisch prä­sen­tiert — ich konn­te sehr viel für mich und mei­ne bei­den Pferde mit­neh­men, und weiß nun, wie mein Pony ab­spe­cken und mein Senior nach sei­nen Verletzungen wie­der scho­nend und nach­hal­tig auf­ge­baut wer­den kann 🙂 Ich bin be­geis­tert, was die Pulsmessung al­les ver­rät und ob­jek­ti­ve Anhaltspunkte für je­der­zeit an­pass­ba­re Trainingspläne zu ha­ben. Ich kann den Kurs un­ein­ge­schränkt weiterempfehlen! 
Lisa
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Lisa 
“Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan” 
Der Trainingskurs von Veronika ist ein­fach rund­um ge­lun­gen. Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, da mein Pony eine sehr lan­ge Pause auf­grund ei­ner Sehnenverletzung hat­te. Versprochen habe ich mir von dem Kurs, dass ich ei­nen ge­sund­heits­för­dern­den Aufbautrainingsplan er­stel­len kann, ohne Angst zu ha­ben, mein Pony zu über­for­dern oder zu schnell zu sein. Das wur­de zu 100 % er­füllt. Ich habe jetzt ei­nen struk­tu­rier­ten und fle­xi­blen Plan und mei­ne Unsicherheiten vor dem Kurs sind ver­schwun­den. Der vor­ge­stell­te Fitnesstest ist jetzt fest ein­mal im Monat in­te­griert, um un­se­re Fortschritte zu über­prü­fen. Der Kurs bie­tet viel Wissen, auch über die Trainingsplanung hin­aus, eine su­per Struktur und vor al­lem durch Veronikas sym­pa­thi­sche Art sehr viel Spaß und Freude. Ich kann den Trainingskurs wirk­lich nur je­dem Pferdebesitzer emp­feh­len. Es ist für je­den was da­bei. Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. An die­ser Stelle ein di­ckes DANKE an Veronika für ihr Engagement, ihre Mühe und ihr un­glaub­li­ches Wissen, wel­ches sie im Kurs so gut und ver­ständ­lich ver­mit­telt hat. Das war de­fi­ni­tiv nicht mein letz­ter Kurs.
Trainingsplanung aus med. Sicht 
Andrea 
“Ich war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt.” 
Ich habe mein Training frü­her von Tag zu Tag ge­plant und war mir nie si­cher, ob ich das Richtige tue und ob es mei­nem Pferd wirk­lich et­was bringt. Seit dem Kurs pla­ne ich mei­ne Woche durch und schrei­be mir die Pulswerte und die Trainingseinheiten auf. Im Kurs habe ich ge­lernt al­les in klei­nen Schritten an­zu­ge­hen und die Trainingseinheiten der Reihe nach auf­zu­bau­en und nicht den 2. Schritt vor dem 1. Schritt zu ma­chen. Mein größ­ter AHA-Moment war, den Puls mei­nes Pferdes mit der Pulsuhr zu mes­sen und so­mit fest­stel­len zu kön­nen, in wel­cher Trainingszone (Bewegung, Gesundheit, Fitness oder Leistung) sich mein Pferd ge­ra­de be­wegt. Auch die Berechnung und das Ergebnis des Body Condition Score des Pferdes war ein AHA-Moment für mich. Jedem dem et­was an der Gesunderhaltung sei­nes Pferdes liegt, möch­te ich die­sen Kurs ans Herz legen.

Podcast

Kernkompetenz Pferd

“Aus Leerzeiten – Lernzeiten ge­stal­ten”
Hört euch wäh­rend der Autofahrt, der Hausarbeit oder beim Sport eine Episode an und bil­det euch mü­he­los und kos­ten­los über eu­ren Partner Pferd fort.

Für dich und dein Pferd

Starte mit 0€ in einen gesünderen Pferde-Alltag

Lungentagebuch

Mit dem kom­pak­ten Lungentagebuch kannst du  Einflussfaktoren und Rahmen-be­din­gun­gen do­kum­n­tie­ren als Grundlage für Verbesserung.

Auszug TTB

Hier be­kommst du ei­nen Auszug aus un­se­rem “gro­ßen” Trainingstagebuch für 0€. Nimm die Gesundheit dei­nes Pferdes in die Hand.

Finde her­aus wel­cher Typ Pferdemensch du bist, und da­durch, wie du die Gesundheit  dei­nes Pferdes am bes­ten un­ter­stüt­zen kannst.

Anmeldung Infobrief

Komm ins Team “Pferdemensch”

Du willst im­mer auf dem neu­es­ten Stand blei­ben, wenn es um die Gesundheit dei­nes Pferdes geht?

Ich schi­cke dir im Infobrief re­gel­mä­ßig me­di­zi­ni­sche Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu be­vor­ste­hen­den Webinaren und Workshops, da­mit du im­mer auf dem Laufenden bist.  Wenn du kei­ne Info mehr ver­pas­sen möch­test, dann mel­de dich jetzt an.

Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Heilungsverlauf!“ sage ich zur Besitzerin und schalte das Ultraschallgerät aus. Ich schaue mit einem Lächeln nach oben, aber statt in ein glückliches Gesicht sehe ich Tränen. Kurz denke ich es könnten Freudentränen der Erleichterung sein, aber alles was mir entgegen schlägt ist Verzweiflung und es bricht aus ihr raus:

„Ich bin schuld, ich habe mein Pferd kaputt gemacht, ich schäme mich so - hätte ich doch damals auf mein Bauchgefühl gehört, ich habe solche Angst wieder alles zu versauen.“

Ich schlucke und habe einen Kloß im Hals, wahrscheinlich hat sie Recht. Ich schaue bedrückt auf den Boden und spüre die Schuld und den Scham. Eine Situation, die ich leider öfters erlebe.

Ich blicke ihr in die Auge und sage: „Ich bin der festen Überzeugung Pferde sind Wesen, die zur bedingungslosen Liebe fähig sind und sie leben im Moment statt nachtragend zu sein, daher ist für dein Pferd wichtig was du heute tust und welchen neuen Weg du einschlagen wirst - ab heute. Dein Pferd hat dir schon längst vergeben und nun ist es Zeit Spaß zusammen zu erleben!“ Ich bekomme ein kleines Lächeln, auch wenn noch viel Unsicherheit zu spüren ist.

Das regelmäßig zu erleben hat mich motiviert Pferdebesitzer zu befähigen selbstständig und mit vollen Vertrauen gesunde Entscheidungen für ihre Pferde zu treffen - sei es im Bereich Training, Haltung oder Vorsorge, denn Pferde sollen kein Leid schaffen, sondern sind unsere Leidenschaft! Das heißt du sollst gemeinsam mit deinem Partner Pferd Lebensfreude, Spaß und Entspannung erleben -> also los geht’s für mehr Qualitätszeit mit deinem Pferd!

Wenn du am verzweifeln bist, Sorgen und Ängste dich begleiten und dein Hobby kein Lächeln mehr in dein Gesicht zaubert, dann höre unbedingt in die neue Podcastfolge über Fellnasen-Burnout und PetPleasing rein mit @equinality 

Kostenlos in deiner Podcast-App einfach direkt anhören!

Ist es dir auch schon mal so gegangen?

#pferd #pferdegesundheit #pferdemensch #pferdealltag #pferdeliebe

„Ich bin sehr zu­frie­den mit dem Heilungsverlauf!“ sage ich zur Besitzerin und schal­te das Ultraschallgerät aus. Ich schaue mit ei­nem Lächeln nach oben, aber statt in ein glück­li­ches Gesicht sehe ich Tränen. Kurz den­ke ich es könn­ten Freudentränen der Erleichterung sein, aber al­les was mir ent­ge­gen schlägt ist Verzweiflung und es bricht aus ihr raus:

„Ich bin schuld, ich habe mein Pferd ka­putt ge­macht, ich schä­me mich so — hät­te ich doch da­mals auf mein Bauchgefühl ge­hört, ich habe sol­che Angst wie­der al­les zu ver­sau­en.“

Ich schlu­cke und habe ei­nen Kloß im Hals, wahr­schein­lich hat sie Recht. Ich schaue be­drückt auf den Boden und spü­re die Schuld und den Scham. Eine Situation, die ich lei­der öf­ters er­le­be.

Ich bli­cke ihr in die Auge und sage: „Ich bin der fes­ten Überzeugung Pferde sind Wesen, die zur be­din­gungs­lo­sen Liebe fä­hig sind und sie le­ben im Moment statt nach­tra­gend zu sein, da­her ist für dein Pferd wich­tig was du heu­te tust und wel­chen neu­en Weg du ein­schla­gen wirst — ab heu­te. Dein Pferd hat dir schon längst ver­ge­ben und nun ist es Zeit Spaß zu­sam­men zu er­le­ben!“ Ich be­kom­me ein klei­nes Lächeln, auch wenn noch viel Unsicherheit zu spü­ren ist.

Das re­gel­mä­ßig zu er­le­ben hat mich mo­ti­viert Pferdebesitzer zu be­fä­hi­gen selbst­stän­dig und mit vol­len Vertrauen ge­sun­de Entscheidungen für ihre Pferde zu tref­fen — sei es im Bereich Training, Haltung oder Vorsorge, denn Pferde sol­len kein Leid schaf­fen, son­dern sind un­se­re Leidenschaft! Das heißt du sollst ge­mein­sam mit dei­nem Partner Pferd Lebensfreude, Spaß und Entspannung er­le­ben -> also los geht’s für mehr Qualitätszeit mit dei­nem Pferd!

Wenn du am ver­zwei­feln bist, Sorgen und Ängste dich be­glei­ten und dein Hobby kein Lächeln mehr in dein Gesicht zau­bert, dann höre un­be­dingt in die neue Podcastfolge über Fellnasen-Burnout und PetPleasing rein mit @equinality

Kostenlos in dei­ner Podcast-App ein­fach di­rekt an­hö­ren!

Ist es dir auch schon mal so ge­gan­gen?

#pferd #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­de­mensch #pfer­deall­tag #pfer­de­lie­be

628  11 
⏰ HEUTE VERTIEFUNGS-WEBINAR

*Strategien und Wirkstoffe - Wurmkur im Frühling*

Wir steigen in die Pharmakologie der Wurmkuren ein, sicherlich kein Allgemeinwissen, aber sehr erhellend! Wenn du also, so wie ich ein Fortbildungssuchti bist 😀 dann bist du heute Abend genau richtig!

Wir werden auch über alternative Wurmmittel sprechen und was nachgewiesen ist und was nicht.

Ein DeepDive über Wirkstoffe in Wurmkuren, meld dich jetzt noch schnell an - es gibt eine Aufzeichnung im Anschluss, falls du heute nicht kannst.

Mittwoch, 16. April, 20 Uhr
Aufzeichnung mit Handout im Anschluss
Deine Investition: 1 Stunde deiner Zeit und 27,-

📣 Kommentiere mit Wurm25 und erhalte unverbindlich den Info/Anmeldelink.
oder
https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/webinar-wurmkur-zum-fruehling-e01b0afc/payment

#pferd #pferdegesundheit #pferdekrankheiten #pferdealltag #kernkompetenzpferd

⏰ HEUTE VERTIEFUNGS-WEBINAR

*Strategien und Wirkstoffe — Wurmkur im Frühling*

Wir stei­gen in die Pharmakologie der Wurmkuren ein, si­cher­lich kein Allgemeinwissen, aber sehr er­hel­lend! Wenn du also, so wie ich ein Fortbildungssuchti bist 😀 dann bist du heu­te Abend ge­nau rich­tig!

Wir wer­den auch über al­ter­na­ti­ve Wurmmittel spre­chen und was nach­ge­wie­sen ist und was nicht.

Ein DeepDive über Wirkstoffe in Wurmkuren, meld dich jetzt noch schnell an — es gibt eine Aufzeichnung im Anschluss, falls du heu­te nicht kannst.

Mittwoch, 16. April, 20 Uhr
Aufzeichnung mit Handout im Anschluss
Deine Investition: 1 Stunde dei­ner Zeit und 27,-

📣 Kommentiere mit Wurm25 und er­hal­te un­ver­bind­lich den Info/Anmeldelink.
oder
https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/webinar-wurmkur-zum-fruehling-e01b0afc/payment

#pferd #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­de­krank­hei­ten #pfer­deall­tag #kern­kom­pe­tenz­pferd

78  24 
Wurmkuren haben mitunter einen schlechten Ruf, weil 

- einige Pferde mit Nebenwirkungen reagieren,
- Angst besteht, dass eine Hufrehe ausgelöst wird oder
- die Sorge um die Darmflora einen umtreibt.

Wie sooft werden alle Wirkstoffe in einen Topf geworfen und angenommen, wenn mein Pferd Wurmkur A nicht verträgt, dann geht auch B, C und D nicht. Aber ist das so?

Es gibt Wirkstoffe die lähmen die Würmer, andere lassen sie “verhungern” und der nächste führt zur Mazeration. Einige Wirkstoffe wirken im Darmlumen, in der Darmwand, andere im ganzen Körper (zB Leber, Fettgewebe) und dabei wirken sie ovizid, auf die Larven, die adulten Stadien oder eben alle Stadien. Es gibt Wirkstoffe, die wirken nur auf eine einzige Wurmart, andere Wirkstoffe haben früher nahezu alle Arten abgetötet, aber heute bestehen bei bestimmten Wurmkarten viele Resistenzen.

Und dann ist da noch der Faktor Pferd 🙂 ein Pferd mit einer geschädigten Darmwand wird mitunter Wirkstoffe aufnehmen über die Darmwand, die sonst gar nicht in die Blutbahn gelangen und so Nebenwirkungen zeigen.

Das Wissen, um den Wirkort, das Wirkspektrum, die Verträglichkeit und die Verteilung im Körper kann eine nützliche Unterstützung sein, wenn du Sorge hast eine Wurmkur zu verabreichen und gleichzeitig die Grundlage sein bei welchem Wirkstoff unbedingt eine Wirksamkeitskontrolle durchgeführt werden sollte - egal ob strategisch, selektiv oder ohne Plan entwurmt wird.

Sicherlich kein Allgemeinwissen, aber wer will schon “nur” durchschnittlich informiert sein 😉

Am Mittwoch, den 16. April findet das Webinar „Wurmkur zum Frühling - Strategie und Wirkstoffe“ statt, kommentiere mit Wurm25 und erhalte unverbindlich den Infolink.

#pferdekrankheiten #pferd #pferdegesundheit #pferdealltag #pferdewürmer

Wurmkuren ha­ben mit­un­ter ei­nen schlech­ten Ruf, weil

- ei­ni­ge Pferde mit Nebenwirkungen re­agie­ren,
- Angst be­steht, dass eine Hufrehe aus­ge­löst wird oder
- die Sorge um die Darmflora ei­nen um­treibt.

Wie so­oft wer­den alle Wirkstoffe in ei­nen Topf ge­wor­fen und an­ge­nom­men, wenn mein Pferd Wurmkur A nicht ver­trägt, dann geht auch B, C und D nicht. Aber ist das so?

Es gibt Wirkstoffe die läh­men die Würmer, an­de­re las­sen sie “ver­hun­gern” und der nächs­te führt zur Mazeration. Einige Wirkstoffe wir­ken im Darmlumen, in der Darmwand, an­de­re im gan­zen Körper (zB Leber, Fettgewebe) und da­bei wir­ken sie ovi­zid, auf die Larven, die adul­ten Stadien oder eben alle Stadien. Es gibt Wirkstoffe, die wir­ken nur auf eine ein­zi­ge Wurmart, an­de­re Wirkstoffe ha­ben frü­her na­he­zu alle Arten ab­ge­tö­tet, aber heu­te be­stehen bei be­stimm­ten Wurmkarten vie­le Resistenzen.

Und dann ist da noch der Faktor Pferd 🙂 ein Pferd mit ei­ner ge­schä­dig­ten Darmwand wird mit­un­ter Wirkstoffe auf­neh­men über die Darmwand, die sonst gar nicht in die Blutbahn ge­lan­gen und so Nebenwirkungen zei­gen.

Das Wissen, um den Wirkort, das Wirkspektrum, die Verträglichkeit und die Verteilung im Körper kann eine nütz­li­che Unterstützung sein, wenn du Sorge hast eine Wurmkur zu ver­ab­rei­chen und gleich­zei­tig die Grundlage sein bei wel­chem Wirkstoff un­be­dingt eine Wirksamkeitskontrolle durch­ge­führt wer­den soll­te — egal ob stra­te­gisch, se­lek­tiv oder ohne Plan ent­wurmt wird.

Sicherlich kein Allgemeinwissen, aber wer will schon “nur” durch­schnitt­lich in­for­miert sein 😉

Am Mittwoch, den 16. April fin­det das Webinar „Wurmkur zum Frühling — Strategie und Wirkstoffe“ statt, kom­men­tie­re mit Wurm25 und er­hal­te un­ver­bind­lich den Infolink.

#pfer­de­krank­hei­ten #pferd #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­deall­tag #pfer­de­wür­mer

502  283 
Die larvale Cyathostominose - so jetzt du -> Cya - thos - to - mi - nose

Dieser Zungenbrecher beschreibt eine Gefahr im Frühling, besonders bei Jungpferden, wenn diese im Vorjahr nicht sachgemäß beprobt und/oder behandelt worden sind.

☝Auslöser:

Die kleinen Strongyliden - Diese halten nämlich “Winterschlaf” in der Wand des Dickdarms und wenn diese im Frühling erwachen und gleichzeitig massenhaft aus der Wand wieder in den Darm auswandern, dann verursachen sie Schäden in der Darmwand.

☠️ Symptome:

Durchfall, Fieber, Unterbauchödem, Gewichtsverlust, Todesfälle

ACHTUNG! Es handelt sich um einen akuten Notfall und die Pferde müssen sofort intensiv betreut werden!

ENTWARNUNG - dies ist kein Grund zur Panik oder Angstmacherei!

Die kleinen Strongyliden sind zwar sehr häufige Endoparasiten des Pferdes, verursachen in der Regel aber KEINE larvale Cyathostominose. Persönlich habe ich in meinen 10 Jahren Praxis nur 2 Fälle erlebt, denn die larvale Cyathostominose (gleichzeitiges massenhaftes Auswandern mit gravierenden klinischen Symptomen) kommt EXTREM SELTEN vor.

Die beste Prophylaxe, um diese Erkrankung zum Frühlingsanfang zu vermeiden, ist ein durchdachtes Entwurmungsmanagement über das gesamte Jahr. Und des bedeutet weder 4 mal im Jahr entwurmen jeder für sich mit unterschiedlichen Wirkstoffen und auch nicht Kotproben 4 mal im Jahr nehmen und undifferenziert bei immer negativen Ergebnis keine Wurmkur zu geben.

Wird bei dir vor der Weidezeit entwurmt?

#pferdekrankheiten #pferdegesundheit #pferdewürmer  #pferdewelt

Die lar­va­le Cyathostominose — so jetzt du -> Cya — thos — to — mi — nose

Dieser Zungenbrecher be­schreibt eine Gefahr im Frühling, be­son­ders bei Jungpferden, wenn die­se im Vorjahr nicht sach­ge­mäß be­probt und/oder be­han­delt wor­den sind.

☝Auslöser:

Die klei­nen Strongyliden — Diese hal­ten näm­lich “Winterschlaf” in der Wand des Dickdarms und wenn die­se im Frühling er­wa­chen und gleich­zei­tig mas­sen­haft aus der Wand wie­der in den Darm aus­wan­dern, dann ver­ur­sa­chen sie Schäden in der Darmwand.

☠️ Symptome:

Durchfall, Fieber, Unterbauchödem, Gewichtsverlust, Todesfälle

ACHTUNG! Es han­delt sich um ei­nen aku­ten Notfall und die Pferde müs­sen so­fort in­ten­siv be­treut wer­den!

ENTWARNUNG — dies ist kein Grund zur Panik oder Angstmacherei!

Die klei­nen Strongyliden sind zwar sehr häu­fi­ge Endoparasiten des Pferdes, ver­ur­sa­chen in der Regel aber KEINE lar­va­le Cyathostominose. Persönlich habe ich in mei­nen 10 Jahren Praxis nur 2 Fälle er­lebt, denn die lar­va­le Cyathostominose (gleich­zei­ti­ges mas­sen­haf­tes Auswandern mit gra­vie­ren­den kli­ni­schen Symptomen) kommt EXTREM SELTEN vor.

Die bes­te Prophylaxe, um die­se Erkrankung zum Frühlingsanfang zu ver­mei­den, ist ein durch­dach­tes Entwurmungsmanagement über das ge­sam­te Jahr. Und des be­deu­tet we­der 4 mal im Jahr ent­wur­men je­der für sich mit un­ter­schied­li­chen Wirkstoffen und auch nicht Kotproben 4 mal im Jahr neh­men und un­dif­fe­ren­ziert bei im­mer ne­ga­ti­ven Ergebnis kei­ne Wurmkur zu ge­ben.

Wird bei dir vor der Weidezeit ent­wurmt?

#pfer­de­krank­hei­ten #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­de­wür­mer #pfer­de­welt

106 
Lästling oder Schädling?
Das kommt auf die Endoparasiten-Art an. Wann gilt es nun nervös zu werden?

Die Pfriemenschwänze leben frei im Darm, daher führen sie zu KEINEM nennenswerten Schaden am Darm oder im Körper. Zum Vergleich: Die meisten anderen Endoparasiten beißen sich am Darm fest (Magendasseln), wandern in die Darmschleimhaut ein (kleine Strongyliden) oder durchwandern den ganzen Körper (Spulwurm, Große Strongyliden) und zerstören dabei Gewebe! Hier entsteht ein teils großer Schaden im Körper.

Da die Pfriemenschwänze nun aber leicht erkennbare Symptome auslösen (Schweif scheuern) und manchmal gut sichtbar auf dem Kot sind, bekommen sie aus meiner Sicht zu Unrecht mehr Aufmerksamkeit. Denn sie sind Lästlinge, aber keine Schädlinge. Auch wenn sie leider nicht so einfach loszuwerden sind. Aber das ist ein anderes Thema (machen wir im Wurmkurs).

Daher auch wenn ihr im Stall nicht selektiv entwurmt, ist es von Vorteil eine Kotprobe einzuschicken (kann auch eine Sammelkotprobe sein), damit ihr wisst welche Endoparasiten-Arten im Bestand vorkommen. Danach richtet sich nämlich ebenfalls eine gute Entwurmungsstrategie. Die Pfriemenschwänze sind da eher ein Einzeltierproblem und siehe letzter Beitrag diagnostisch mit einem Tesa-Abklatsch nachzuweisen statt mit einer Kotprobe.

Welche Endoparasiten sind bei deinem Pferd schon mal nachgewiesen worden?

Am Mittwoch, den 26.April findet das Webinar „Wurmkur zum Frühling - Strategie und Wirkstoffe“ statt, kommentiere mit Wurm25 und erhalte unverbindlich den Infolink.

#pferdekrankheiten #pferdegesundheit #pferdewelt

Lästling oder Schädling?
Das kommt auf die Endoparasiten-Art an. Wann gilt es nun ner­vös zu wer­den?

Die Pfriemenschwänze le­ben frei im Darm, da­her füh­ren sie zu KEINEM nen­nens­wer­ten Schaden am Darm oder im Körper. Zum Vergleich: Die meis­ten an­de­ren Endoparasiten bei­ßen sich am Darm fest (Magendasseln), wan­dern in die Darmschleimhaut ein (klei­ne Strongyliden) oder durch­wan­dern den gan­zen Körper (Spulwurm, Große Strongyliden) und zer­stö­ren da­bei Gewebe! Hier ent­steht ein teils gro­ßer Schaden im Körper.

Da die Pfriemenschwänze nun aber leicht er­kenn­ba­re Symptome aus­lö­sen (Schweif scheu­ern) und manch­mal gut sicht­bar auf dem Kot sind, be­kom­men sie aus mei­ner Sicht zu Unrecht mehr Aufmerksamkeit. Denn sie sind Lästlinge, aber kei­ne Schädlinge. Auch wenn sie lei­der nicht so ein­fach los­zu­wer­den sind. Aber das ist ein an­de­res Thema (ma­chen wir im Wurmkurs).

Daher auch wenn ihr im Stall nicht se­lek­tiv ent­wurmt, ist es von Vorteil eine Kotprobe ein­zu­schi­cken (kann auch eine Sammelkotprobe sein), da­mit ihr wisst wel­che Endoparasiten-Arten im Bestand vor­kom­men. Danach rich­tet sich näm­lich eben­falls eine gute Entwurmungsstrategie. Die Pfriemenschwänze sind da eher ein Einzeltierproblem und sie­he letz­ter Beitrag dia­gnos­tisch mit ei­nem Tesa-Abklatsch nach­zu­wei­sen statt mit ei­ner Kotprobe.

Welche Endoparasiten sind bei dei­nem Pferd schon mal nach­ge­wie­sen wor­den?

Am Mittwoch, den 26.April fin­det das Webinar „Wurmkur zum Frühling — Strategie und Wirkstoffe“ statt, kom­men­tie­re mit Wurm25 und er­hal­te un­ver­bind­lich den Infolink.

#pfer­de­krank­hei­ten #pfer­de­ge­sund­heit #pfer­de­welt

147  18 
Kräuter-Darmsud gegeben und dann kommen die Würmer raus…

Bitterstoffe stabilisieren die Darmwand, die Darmschleimhaut schließt sich, die müssen dann raus und es ist Vollmond, der perfekte Zeitpunkt zum natürlichen Entwurmen.

Darüber müssen wir reden! Ohne unfreundlich zu werden, sondern zum Schutz der Pferde. 

Letzter Teil des Videos in der Story, war zu lang 🙈

Kommentiere gerne mit Wurm25 für den unverbindlichen Link zu mehr Infos zum Thema

#pferd #pferdewurmkur #pferdekrankheit #pferdegesundheit #kernkompetenzpferd

Kräuter-Darmsud ge­ge­ben und dann kom­men die Würmer raus…

Bitterstoffe sta­bi­li­sie­ren die Darmwand, die Darmschleimhaut schließt sich, die müs­sen dann raus und es ist Vollmond, der per­fek­te Zeitpunkt zum na­tür­li­chen Entwurmen.

Darüber müs­sen wir re­den! Ohne un­freund­lich zu wer­den, son­dern zum Schutz der Pferde.

Letzter Teil des Videos in der Story, war zu lang 🙈

Kommentiere ger­ne mit Wurm25 für den un­ver­bind­li­chen Link zu mehr Infos zum Thema

#pferd #pfer­de­wurm­kur #pfer­de­krank­heit #pfer­de­ge­sund­heit #kern­kom­pe­tenz­pferd

765  144 
Das Wurm-Märchen
Es war einmal ein Pferd, das scheuerte sich den Schweif. Also ging seine Besitzerin los und nahm eine Kotprobe. Denn sie hatte gehört, wenn sich ein Pferd scheuert, dann hat es Würmer. Als moderner Pferdemensch entwurmt sie aber nicht einfach so, sondern nimmt vorher eine Kotprobe. Der Befund kam zurück und er war negativ. Es wurden keine Eier im Kot gefunden. Sie war beruhigt, aber als sie am gleichen Tag in den Stall fährt, findet sie im Kot weiße Würmer. Sie war entsetzt!! Die Kotprobe war unzuverlässig und falsch - da stand doch, ihr Pferd sei wurmfrei. Da der Tierarzt gerade zufällig auf dem Hof war, lässt sie sich eine Wurmkur geben. Als Fazit entwurmt sie in Zukunft wieder ohne Kotprobe, denn um die Resistenzentwicklung können sich andere kümmern und für den Umweltschutz (Kot mit Wurmkurresten tötet Insekten!) tut sie schon an anderer Stelle genug.

Was ist da passiert?

🪱 Die Pfriemenschwänze

Sie leben im Dickdarm, wandern aus dem Anus aus und kleben ihre Eier dort zwischen den Oberschenkeln in gelben sogenannten Eischnüren fest. Das Auswandern löst Juckreiz aus und so scheuert sich das Pferd den Schweif. Die Eier befinden sich also NICHT im Kot, sondern am Anus und die gelbe Masse wird mit bloßem Auge gesehen und mittels Tesa-Abklatschpräparat nachgewiesen, nicht mittels Kotprobe.

Nach der Befruchtung sterben die Männchen und werden mit dem Kot ausgeschieden. Da sie frei im Darm leben, findet man sie oft AUF dem Kot (nicht IM Kot) und so sind sie leicht zu sehen. Fazit: Würmer im Kot, aber KEINE Eier (sind ja am Anus)! Zudem ist eine negative Kotprobe NICHT gleichzusetzen mit Wurmfreiheit - aber das ist ein anderes Thema.

Mehr zu den Pfriemenschwänzen gibt es im nächsten Beitrag!

Am 16. April, Mittwoch, 20 Uhr findet das Webinar "Wurmkur zum Frühling - Strategien und Wirkstoffe" statt (mit Aufzeichnung im Anschluss). Kommentiere mit Wurm25 und erhalte unverbindlich mehr Infos und den Anmeldelink dazu.

#pferd #pferdegesundheit #kernkompetenzpferd #pferdekrankheiten

Das Wurm-Märchen
Es war ein­mal ein Pferd, das scheu­er­te sich den Schweif. Also ging sei­ne Besitzerin los und nahm eine Kotprobe. Denn sie hat­te ge­hört, wenn sich ein Pferd scheu­ert, dann hat es Würmer. Als mo­der­ner Pferdemensch ent­wurmt sie aber nicht ein­fach so, son­dern nimmt vor­her eine Kotprobe. Der Befund kam zu­rück und er war ne­ga­tiv. Es wur­den kei­ne Eier im Kot ge­fun­den. Sie war be­ru­higt, aber als sie am glei­chen Tag in den Stall fährt, fin­det sie im Kot wei­ße Würmer. Sie war ent­setzt!! Die Kotprobe war un­zu­ver­läs­sig und falsch — da stand doch, ihr Pferd sei wurm­frei. Da der Tierarzt ge­ra­de zu­fäl­lig auf dem Hof war, lässt sie sich eine Wurmkur ge­ben. Als Fazit ent­wurmt sie in Zukunft wie­der ohne Kotprobe, denn um die Resistenzentwicklung kön­nen sich an­de­re küm­mern und für den Umweltschutz (Kot mit Wurmkurresten tö­tet Insekten!) tut sie schon an an­de­rer Stelle ge­nug.

Was ist da pas­siert?

🪱 Die Pfriemenschwänze

Sie le­ben im Dickdarm, wan­dern aus dem Anus aus und kle­ben ihre Eier dort zwi­schen den Oberschenkeln in gel­ben so­ge­nann­ten Eischnüren fest. Das Auswandern löst Juckreiz aus und so scheu­ert sich das Pferd den Schweif. Die Eier be­fin­den sich also NICHT im Kot, son­dern am Anus und die gel­be Masse wird mit blo­ßem Auge ge­se­hen und mit­tels Tesa-Abklatschpräparat nach­ge­wie­sen, nicht mit­tels Kotprobe.

Nach der Befruchtung ster­ben die Männchen und wer­den mit dem Kot aus­ge­schie­den. Da sie frei im Darm le­ben, fin­det man sie oft AUF dem Kot (nicht IM Kot) und so sind sie leicht zu se­hen. Fazit: Würmer im Kot, aber KEINE Eier (sind ja am Anus)! Zudem ist eine ne­ga­ti­ve Kotprobe NICHT gleich­zu­set­zen mit Wurmfreiheit — aber das ist ein an­de­res Thema.

Mehr zu den Pfriemenschwänzen gibt es im nächs­ten Beitrag!

Am 16. April, Mittwoch, 20 Uhr fin­det das Webinar “Wurmkur zum Frühling — Strategien und Wirkstoffe” statt (mit Aufzeichnung im Anschluss). Kommentiere mit Wurm25 und er­hal­te un­ver­bind­lich mehr Infos und den Anmeldelink dazu.

#pferd #pfer­de­ge­sund­heit #kern­kom­pe­tenz­pferd #pfer­de­krank­hei­ten

393  129 
🪱Wurmkur zum Frühling - Strategien und Wirkstoffe
Die Weidesaison 2025 steht in den Startlöchern und die Frage der Entwurmungsstrategie ploppt mal wieder auf ...

Daher erhältst du in diesem Webinar ein Update zu den Entwurmungsstrategien und einen Einblick in die Pharmakologie der Wirkstoffe. Wie wirken die Wurmkuren, was passiert im Körper und wie entstehen eigentlich Resistenzen? Bekomme einen Blick hinter die Kulissen, denn Halbwissen ist gerade bei diesem Thema ein echtes Problem.

Wir sind im Jahr 2025 und immer noch herrscht Verwirrung - strategisch bedeutet NICHT 4 mal eine Wurmkur geben und selektiv bedeutet NICHT nie eine Wurmkur zu verabreichen bei negativer Kotprobe. Ebenso wirkt jede Wurmkur anders und gegen verschiedene Endoparasiten-Arten, aber auch Stadien. Und zu guter Letzt haben wir eine Verantwortung der Umwelt gegenüber und Kot mit Wurmkur-Resten dürfen mehr Beachtung bekommen.

Jetzt deinen Platz im Webinar sichern - kommentiere mit Wurm25 und erhalte unverbindlich den Info/Anmeldelink oder unter https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/webinar-wurmkur-zum-fruehling-e01b0afc

Mittwoch, 16. April 2025, 20 Uhr
Dein Investition: 1 Stunde und 27,-
Aufzeichnung mit Handout im Anschluss

#pferd #pferdealltag #pferdegesundheit #kernkompetenzpferd

🪱Wurmkur zum Frühling — Strategien und Wirkstoffe
Die Weidesaison 2025 steht in den Startlöchern und die Frage der Entwurmungsstrategie ploppt mal wie­der auf …

Daher er­hältst du in die­sem Webinar ein Update zu den Entwurmungsstrategien und ei­nen Einblick in die Pharmakologie der Wirkstoffe. Wie wir­ken die Wurmkuren, was pas­siert im Körper und wie ent­ste­hen ei­gent­lich Resistenzen? Bekomme ei­nen Blick hin­ter die Kulissen, denn Halbwissen ist ge­ra­de bei die­sem Thema ein ech­tes Problem.

Wir sind im Jahr 2025 und im­mer noch herrscht Verwirrung — stra­te­gisch be­deu­tet NICHT 4 mal eine Wurmkur ge­ben und se­lek­tiv be­deu­tet NICHT nie eine Wurmkur zu ver­ab­rei­chen bei ne­ga­ti­ver Kotprobe. Ebenso wirkt jede Wurmkur an­ders und ge­gen ver­schie­de­ne Endoparasiten-Arten, aber auch Stadien. Und zu gu­ter Letzt ha­ben wir eine Verantwortung der Umwelt ge­gen­über und Kot mit Wurmkur-Resten dür­fen mehr Beachtung be­kom­men.

Jetzt dei­nen Platz im Webinar si­chern — kom­men­tie­re mit Wurm25 und er­hal­te un­ver­bind­lich den Info/Anmeldelink oder un­ter https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/webinar-wurmkur-zum-fruehling-e01b0afc

Mittwoch, 16. April 2025, 20 Uhr
Dein Investition: 1 Stunde und 27,-
Aufzeichnung mit Handout im Anschluss

#pferd #pfer­deall­tag #pfer­de­ge­sund­heit #kern­kom­pe­tenz­pferd

113  42