Das wichtigste ist die Auslöser abzustellen, das heißt Training, Management und Fütterung müssen überprüft werden! Gliedmaßenfehlstellung sollten mit einer angemessenen Hufbearbeitung korrigiert werden, Fütterungsfehler, wie Mangelzustände oder Imbalancen von Kalzium und Phosphor müssen verbessert und das Training mit einem sinnvollen Reha-Programm in Absprache mit den Therapeuten wiederaufgenommen werden.
Der Aufbau eines Reha-Programms muss immer individuell in Zusammenarbeit mit den Therapeuten erarbeitet werden. Da ich aber sehr häufig dazu gefragt werden, gebe ich diesen Sonntag, den 10.11.2019 dazu ein Webinar – Rehabilitation nach Krankheit beim Pferd, dort werde ich ein Fallbeispiel vorstellen, wie ein Pferd nach einer Lahmheit wieder antrainiert worden ist – wenn du dabei sein möchtest komme gerne in die Facebook-Gruppe “Projekt gesundes Pferd”, dort erhältst du kostenlos den Zugang. Wenn du nun die Podcastfolge später anhörst, kannst du trotzdem gerne in die Gruppe kommen, denn alle Aufzeichnungen von den Webinaren sind dort weiter für alle verfügbar. Weitere Informationen, Fallbeispiele, Checklisten und Maßnahmenpläne für die Rehabilitation deines Pferdes findest du im Onlinekurs, der wieder im Spätsommer 2020 seine Türen öffnet – um den Start nicht zu verpassen trage dich gerne in meinen Newsletter ein.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!