Bei einem Hufgeschwür handelt es sich um eine eitrige Huflederhautentzündung. Die Huflederhaut ist die Verbindungsschicht zwischen der Hornkapsel und dem Hufbein (Knochen).
Die Huflederhautentzündung kann aseptisch (ohne Erreger) oder infektiös mit Beteiligung von Erregern (Bakterien) erfolgen.
Die aseptische Huflederhautentzündungen entstehen durch zum Beispiel Quetschungen (Schlag gegen die Wand, Tritt auf einen Stein, Trachtenzwand, zu kurzes Ausschneiden der Hufe, Fehlstellungen). Die Hufrehe ist übrigens auch eine aseptische Huflederhautentzündung — ausgelöst durch innere Faktoren, wie Fütterung, Vergiftung, Nachgeburtsverhalten oder hormonell bedingt durch PPID (Cushing).
Die eitrige Huflederhautentzündung (Hufgeschwür) entsteht durch das Eindringen von Bakterien von außen — entweder aufgrund eines Risses in der Hornkapsel oder einer dünnen und aufgeweichten Hornwand.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!