Mensch mit Pferd oder Pferdemensch
TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN
Teste kostenlos dein Fachwissen
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein
fürs Pferd jeden Tag etwas besser!

Podcast
Das 4.Phasen-Modell für mehr Pferdegesundheit
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Lerne, wie du als Pferdebesitzer dein Pferd nachhaltig gesünder erhältst. Gesundheitsförderung aktiv, sinnvoll und umsetzbar!
Ausgangslage in der Pferdewelt
Als Tierarzt begegnen mir zu viel kranke Pferde, die leider häufig aufgrund von Unwissenheit und/oder Fehlinformationen erkranken. Immer wieder höre ich den Satz “Wenn ich das gewusst hätte…” – leider werde ich ja in der Regel erst dazu gerufen, wenn das Pferd schon krank ist und dann werden zunächst Symptome behandelt. Das Ergebnis ist die Pferde leiden, ihre Besitzer haben hohe Tierarztkosten und immer besteht das schlechte Gefühl etwas falsch gemacht zu haben und Angst vor Folgeschäden.

Daran wollte ich etwas ändern und habe das 4.Phasen-Modell für Pferdebesitzer entwickelt, denn nur ein fundiertes theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zum Thema Pferdegesundheit können dein Pferd schützen!
#informierter Pferdebesitzer
Aber wo anfangen? Was ist wichtig und was ist unwichtig? Wie kann ich mit System meinem Pferd sinnvoll helfen? Dafür ist das 4.Phasen-Modell von mir entwickelt worden. Hier werden wir von Grund auf das ein starkes Fundament entwickeln und im Ernstfall rechtzeitig eingreifen.


Gib hier deine Überschrift ein
1. Phase – Gesundheitsförderung “das gesunde Pferd”
In der ersten Phase wird das Management um das Pferd überprüft und optimiert, dazu zählen die Haltung, die Fütterung, der Umgang und das Training. Du solltest als Pferdebesitzer erkennen, ob dein Pferd gesund ist und wie du bewerkstelligen kannst, dass das so bleibt. Täglich sollte ein Gesundheitscheck durch den Pferdebesitzer durchgeführt werden und ein sinnvolles Vorsorgeprogramm (Zähne, Impfung, Entwurmungsstrategie) bestehen. Wie sieht eine pferdegerechte Haltung aus, was ist eine art- und bedarfsgerechte Fütterung und wie trainiere ich mein Pferd gesundheitsfördernd sind hier elementare Kernpunkte.
2. Phase – Prävention “der gesunde Risikopatient”
In der 2.Phase werden die Risikofaktoren betreffend den Menschen, des Pferdes und der Umwelt analysiert und individuell auf die Situation Präventionsmaßnahmen erarbeitet. Zu den Risikofaktoren des Pferdes zählen zum Beispiel Rasse, Gewicht, Alter – Übergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit an Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel EMS (Equines Metabolisches Syndrom). Zu den Umweltfaktoren zählen auftretende Infektionserkrankungen, Stallumgebung, usw.. Der Mensch beeinflusst sein Pferd durch seine reitereichen Fähigkeiten, seine körperliche Fitness und sein Wissen rund um das Pferd – hier ist viel Potential sich für sein Pferd zu verbessern! Ich nehme zum Beispiel jede Woche Unterricht und übe mich im Joggen, was tust du für dein Pferd?


3. Phase – Krankheit und Notfälle “das kranke Pferd”
Keiner kann einem garantieren, dass dein Pferd nie wieder krank wird! Das wäre mehr als unseriös – daher ist es auch wichtig zu wissen, was tut man im Ernstfall. Die Symptome müssen frühzeitig erkannt werden, damit Erste Hilfe geleistet werden kann bis der Tierarzt kommt. Dabei hilft das Ampel-Prinzip für Symptome: rot ‑Stop und Tierarzt rufen, orange – Vorsicht und Untersuchungsintervalle verkürzen, Training reduzieren und grün – alles in Ordnung, los geht’s. Wissen über die einzelnen Erkrankungen hilft einem zu entscheiden, welche Maßnahmen die Genesung unterstützen und welche Schaden. So können Folge- und Langzeitschäden entweder vermindert oder sogar vermieden werden.
4. Phase – Rehabilitation “der genesene Risikopatient”
In der letzten Phase, der Rehabilitation dreht sich alles um die Wiederherstellung der Lebensqualität und der Belastbarkeit der Pferde. Jede Krankheit schwächt den Organismus und das Risiko erhöht sich, dass das Pferd wieder erkrankt entweder an dem gleichen oder aber auch an etwas anderem! Die Rückfallraten sind leider sehr hoch! Ein sinnvolles, konsequentes, systematisches Reha-Programm mit Krankengymnastik und Physiotherapie, wie in der Humanmedizin sollte der Standard werden.
Ganzheitlich arbeiten!
Mit diesem ganzheitlichen Konzept wird strategisch und systematisch die Pferdegesundheit geschützt und unterstützt und mein Wunsch ist es so vielen Pferden wie möglich ein gesundes und artgerechtes Leben zu ermöglichen – für gesunde Pferde mit glücklichen Pferdemenschen!
Das “Projekt: Mein gesundes Pferd” startet 2 x im Jahr!
Die Tore des Pferdegesundheit Onlinekurses öffnen bald wieder für eine neue Gruppe an wissbegierigen Pferdemenschen mit dem schönen Ziel weniger Tierarztkosten, weniger kranke Pferde und weniger schlaflose Nächte!
Wenn du dir noch unsicher bist, ob der Kurs für dich geeignet ist, dann sicher dir jetzt das Modul Erste Hilfe am Pferd – dieser Teil des Kurses ist ein Muss für alle verantwortungsvollen Pferdemenschen und gibt dir einen Einblick in den Kurs und ich habe mir auch noch einen Bonus überlegt, wenn du dann von den Inhalten überzeugt bist, kannst du das Erste Hilfe Modul upgraden zum hochwertigen kompletten Kurs und der Preis wird komplett angerechnet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Komm ins Team-Pferdemensch
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht? Ich schicke dir im Infobrief regelmäßig medizinische Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu bevorstehenden Webinaren und Workshops, damit du immer auf dem Laufenden bist. Wenn du keine Info mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt an.
Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!