Pferdegesundheit
fundiert | sachlich | alltagstauglich
Welcher Typ Pferdemensch bist? Finde es heraus und du erhältst wertvolle Erkenntnisse für die Gesundheit deines Pferdes!

Kernkompetenz Pferd = Fundiertes Fachwissen
Pferdebesitzer, Tierärzte, Therapeuten und Medien vertrauen auf Kernkompetenz Pferd, unter anderem …
Die entscheidende Stellschraube für die Gesundheit deines Pferdes
Das erwartet dich:
Den Teufelskreis der gut gemeinten Ratschläge durchbrechen, der wahre Grund warum die meisten Pferde nicht langfristig beschwerdefrei werden.

Deinen individuellen Lösungsweg für ein gesundes Pferd finden.
Ohne hoffen, experimentieren oder ausprobieren!

Eine Plattform mit Fachwissen aus Tiermedizin, Physiotherapie, Chiropraktik, Trainingslehre und Pferdehaltung – du bekommst 5‑fachen Input.

Trainingsplanung aus medizinischer Sicht
Die nächste Live-Runde startet im Nov. 2025

In 6 Wochen zu deinem individuellen Trainingsplan
Interaktives Onlineprogramm
Gestalte auf medizinischer Grundlage eigenständig deinen Trainingsplan und erreiche ein fittes und starkes Pferd.
- Fundiertes Trainingswissen in 4 Modulen
- Live-Fragerunde mit Coaching
- Alle Live-Termine werden aufgezeichnet

Erkennst du dich wieder?
- Du willst immer besser werden für dein Pferd und suchst nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen statt veralteten Fehlinformationen im Netz?
- Dein Pferd ist krank und du willst ihm helfen und sinnvoll unterstützen?
- Du hast Angst etwas falsch zu machen und deinem Pferd damit zu schaden?
- Du bist verunsichert durch Außenstehende und wünscht dir Sicherheit durch Fakten und fundiertes Wissen?
- Du hast ein Montagspferd, das ständig ein anderes Problem hat?
Wer lernt, gewinnt gesunde und glückliche Pferde. Hier baust du deine Fachkompetenz aus!
#Pferdemensch
Du bekommst bei mir
Informationen aus Expertenhand

Du bekommst bei mir
Informationen aus Expertenhand
Ich bin unter anderem:
- Fachtierärztin für Pferde
- Chiropraktikerin und Pferdephysiotherapeutin,
- fortgebildet im Bereich Akupunktur für Pferde
- Trainer C Leistungssport Reiten
- aktive Reiterin und Züchterin
- Dozentin für Fernuniverstitäten und den Sachkundelehrgang Pferdehaltung
Meine Vision
Diese Welt für unsere Pferde zu einem besseren Ort gestalten: Wohlbefinden, Gesundheit
und Partnerschaft

Meine Mission
Vermittlung von fundiertem Fachwissen und praktischen Fähigkeiten zur Pferdegesundheit – einfach und sachlich

Mein Versprechen
pferdegerecht, nachhaltig,
qualitativ hochwertig – Expertenwissen für dich und dein Pferd!

Mein Angebot
Pferdegesundheit im Fokus
Du bist ein Teil der Pferdewelt. Gestalte diese ein bisschen gesünder als gestern. Starte noch heute!
Onlinekurse für dich
um dein Pferd gesund zu halten
komm in die KKP-Pferdewelt
Die Stallgemeinschaft, die du dir schon immer gewünscht hast

Jetzt auf die Warteliste komme
von Pferdemenschen für Pferdemenschen
… ein Ort, an dem einzigartige Pferdemenschen sich verbinden, um zusammen zu wachsen, besser zu werden und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Entdecke die KKP-Pferdewelt
Die Stallgemeinschaft, die du dir immer gewünscht hast!

Jetzt beitreten
Aha-Momente erleben
Dich erwartet Expertenwissen von Veronika und Gastdozenten, Live‑Q&As, der Erste Hilfe Kurs, der Wurmkurs, Stammtisch, Buchvorstellungen, Self-Care Tipps für deinen Alltag für dich und deinem Pferd und noch vieles mehr!
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Jetzt beitreten
März
Mrz
Blut & Hormone : für dich und gemeinsam mit Dr. Veronika Klein (Blutbild lesen) und unserer Gastexpertin Dr. Jutta Sielhorst (Rossigkeit)
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Kundenmeinungen
Das sagen andere über meine Arbeit:








Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen





Podcast
Kernkompetenz Pferd
“Aus Leerzeiten – Lernzeiten gestalten”
Hört euch während der Autofahrt, der Hausarbeit oder beim Sport eine Episode an und bildet euch mühelos und kostenlos über euren Partner Pferd fort.
Für dich und dein Pferd
Starte mit 0€ in einen gesünderen Pferde-Alltag

Mit dem kompakten Lungentagebuch kannst du Einflussfaktoren und Rahmen-bedingungen dokumntieren als Grundlage für Verbesserung.

Hier bekommst du einen Auszug aus unserem “großen” Trainingstagebuch für 0€. Nimm die Gesundheit deines Pferdes in die Hand.

Finde heraus welcher Typ Pferdemensch du bist, und dadurch, wie du die Gesundheit deines Pferdes am besten unterstützen kannst.

Komm ins Team “Pferdemensch”
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht?
Ich schicke dir im Infobrief regelmäßig medizinische Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu bevorstehenden Webinaren und Workshops, damit du immer auf dem Laufenden bist. Wenn du keine Info mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt an.
Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!
und dann ist das Pferd kaputt geschont …
Die Angst sitzt tief nach einem Sehnenschaden oder einer langwierigen Gelenksentzündung — das will man auf jeden Fall NICHT mehr erleben, dem Pferd nicht nochmal zumuten und finanziell ist es auch echt nicht tragbar.
Also lieber ein paar Wochen länger stehen lassen oder nur Schritt führen, denn sicher ist sicher.
Aber ist das wirklich so?
Fakt ist Pferde können sowohl kaputt gearbeitet werden, aber eben auch kaputt geschont und darüber reden wir viel zu selten.
Gerade bei Reha-Pferden ist ein gezielter Reiz notwendig, damit der Körper wieder Stabilität aufbaut. Ohne die Komfortzone zu verlassen gibt es keine Anpassung im Körper und das führt zur weiteren Schwächung und Abbau. Pferde erst mit 6 Jahren ins Training zu nehmen oder nach einem Sehnenschaden weitere 6 Wochen nur Schritt zu führen, nur so zur Sicherheit, ist nicht schonend, sondern höchst fraglich körperlich betrachtet.
Es gibt für fast jede Situation eine passende Feedback-Schleife – Arthrose, Sehnenschaden, Ausdauer, Muskelaufbau, Trageschwäche. Es gilt für dein Pferd eine relevante Feedback-Schleife auszusuchen und zu starten das Training fachlich fundiert, unaufgeregt und strukturiert aufzusetzen, dabei folgst du dem 3‑Stufen-Modell und den Gewebeanpassungszeiten für deine Zeitplanung — das gibt Sicherheit.
Bist du bereit? Dann kommentiere mit Training25 und schau dir Trainingsgestaltung aus medizinischer Sicht genauer an. Am 15. September geht es los!
Mehr über das 3‑Stufen-Modell erfährst du in den nächsten Tagen, denn je nach Phase sind unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen.
#pferd #pferdetraining #lahmespferd

und dann ist das Pferd kaputt geschont …
Die Angst sitzt tief nach einem Sehnenschaden oder einer langwierigen Gelenksentzündung — das will man auf jeden Fall NICHT mehr erleben, dem Pferd nicht nochmal zumuten und finanziell ist es auch echt nicht tragbar.
Also lieber ein paar Wochen länger stehen lassen oder nur Schritt führen, denn sicher ist sicher.
Aber ist das wirklich so?
Fakt ist Pferde können sowohl kaputt gearbeitet werden, aber eben auch kaputt geschont und darüber reden wir viel zu selten.
Gerade bei Reha-Pferden ist ein gezielter Reiz notwendig, damit der Körper wieder Stabilität aufbaut. Ohne die Komfortzone zu verlassen gibt es keine Anpassung im Körper und das führt zur weiteren Schwächung und Abbau. Pferde erst mit 6 Jahren ins Training zu nehmen oder nach einem Sehnenschaden weitere 6 Wochen nur Schritt zu führen, nur so zur Sicherheit, ist nicht schonend, sondern höchst fraglich körperlich betrachtet.
Es gibt für fast jede Situation eine passende Feedback-Schleife – Arthrose, Sehnenschaden, Ausdauer, Muskelaufbau, Trageschwäche. Es gilt für dein Pferd eine relevante Feedback-Schleife auszusuchen und zu starten das Training fachlich fundiert, unaufgeregt und strukturiert aufzusetzen, dabei folgst du dem 3‑Stufen-Modell und den Gewebeanpassungszeiten für deine Zeitplanung — das gibt Sicherheit.
Bist du bereit? Dann kommentiere mit Training25 und schau dir Trainingsgestaltung aus medizinischer Sicht genauer an. Am 15. September geht es los!
Mehr über das 3‑Stufen-Modell erfährst du in den nächsten Tagen, denn je nach Phase sind unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen.
#pferd #pferdetraining #lahmespferd
…
Sind das “zu viele” oder “zu wenige” Einhörner?
Objektiv sind es 28.
Subjektiv empfinde ich das als “zu viele”, meine 5 Jährige Tochter definitiv als “zu wenige”!
Das kommt also auf den Blickwinkel an…
Wenn:
- dich die unterschiedlichen Blickwinkel zum Thema Asymmetrie und Lahmheit verwirren,
- du denkst “Ich bin so schlecht in Lahmheiten sehen.” oder
- jeder etwas anderes behauptet und dein Pferd je nachdem wen du fragst: lahmfrei — vorne links — beidseits hinten lahm ist oder es aus dem Rücken kommt
⇒ Nutze die objektive Ganganalyse! 🤗👍😉
Teil 1: kostenlose Podcastfolge
In der aktuellen Podcastfolge bekommst du mit Tierärztin Samantha Krost und mir eine kurze Einleitung ins Thema. (kostenlos anhören über spotify, iTunes, Youtube oder kommentiere PocastKKP und erhalte den Link)
Teil 2: KKP-Welt Monatsthema
KI-Ganganalyse mit @medizinpropferd ausführlich mit Fachvortrag, Fallbeispiel, Fragestunde und Erklärung zu den Auswertungen im September in der Kernkompetenz Pferd Welt.
Teil 3: nur für Trainer, Therapeuten und andere Pferdeprofis
Für alle Fachkräfte aus dem Pferdegesundheitssektor gibt es im September erstmalig den Trainingskurs aus medizinischer Sicht mit KI-Ganganalyse Begleitung durch Tierärztin Samantha Krost — die Plätze sind stark limitiert. Schreib mir gerne eine Nachricht, wenn deine fachlich fundierte Trainingsempfehlung den Unterschied machen soll. Denn Training ist die Stellschraube neben sämtlichen Behandlungen und Interventionen.
🐎🐎🐎
Kleiner Test zum Abschluss:
Um Lahmheiten zu sehen braucht es ein schnelles Auge: Hast du aufgepasst??
Wie viele Einhörner sind im Video? Und wie viele sind Pferde? 😅
#pferdegesundheit #pferd #kernkompetenzpferd #pferdetraining #pferdekrankheiten

Sind das “zu viele” oder “zu wenige” Einhörner?
Objektiv sind es 28.
Subjektiv empfinde ich das als “zu viele”, meine 5 Jährige Tochter definitiv als “zu wenige”!
Das kommt also auf den Blickwinkel an…
Wenn:
- dich die unterschiedlichen Blickwinkel zum Thema Asymmetrie und Lahmheit verwirren,
- du denkst “Ich bin so schlecht in Lahmheiten sehen.” oder
- jeder etwas anderes behauptet und dein Pferd je nachdem wen du fragst: lahmfrei — vorne links — beidseits hinten lahm ist oder es aus dem Rücken kommt
⇒ Nutze die objektive Ganganalyse! 🤗👍😉
Teil 1: kostenlose Podcastfolge
In der aktuellen Podcastfolge bekommst du mit Tierärztin Samantha Krost und mir eine kurze Einleitung ins Thema. (kostenlos anhören über spotify, iTunes, Youtube oder kommentiere PocastKKP und erhalte den Link)
Teil 2: KKP-Welt Monatsthema
KI-Ganganalyse mit @medizinpropferd ausführlich mit Fachvortrag, Fallbeispiel, Fragestunde und Erklärung zu den Auswertungen im September in der Kernkompetenz Pferd Welt.
Teil 3: nur für Trainer, Therapeuten und andere Pferdeprofis
Für alle Fachkräfte aus dem Pferdegesundheitssektor gibt es im September erstmalig den Trainingskurs aus medizinischer Sicht mit KI-Ganganalyse Begleitung durch Tierärztin Samantha Krost — die Plätze sind stark limitiert. Schreib mir gerne eine Nachricht, wenn deine fachlich fundierte Trainingsempfehlung den Unterschied machen soll. Denn Training ist die Stellschraube neben sämtlichen Behandlungen und Interventionen.
🐎🐎🐎
Kleiner Test zum Abschluss:
Um Lahmheiten zu sehen braucht es ein schnelles Auge: Hast du aufgepasst??
Wie viele Einhörner sind im Video? Und wie viele sind Pferde? 😅
#pferdegesundheit #pferd #kernkompetenzpferd #pferdetraining #pferdekrankheiten
…
Jeder trainiert sein Pferd jahrelang fast täglich und die wenigsten nutzen dabei eine sicheres Feedbacksystem, sondern hoffen — das geht besser!
Der Trainingskurs startet am 15. September in eine neue Live-Runde und um dir die Wartezeit zu verkürzen, kannst du dir schon mal den Trainingskompass runterladen.
Trag dich dafür in die unverbindliche Vorfreudeliste ein und erhalte die Arbeitsblätter direkt per Mail.
Du warst schon dabei im Trainingskurs — lass unbedingt einen Kommentar da! Was hat es für dich verändert und wem würdest du diesen Kurs empfehlen?
Der Kurs ist anders, weil er einen anderen Ansatz verfolgt, reitweisenUNabhängig ist, auf medizinischen Fakten beruht und das eigene Pferd als Kompass nutzt und nicht irgendeiner Meinung oder einem neuen Trend folgt.
Kommentiere mit Training25 und trag dich unverbindlich ein und erhalte direkt den Trainingskompass als pdf.
#pferd #pferdetraining #pferdeleben #pferdeliebe #pferdegesundheit

Jeder trainiert sein Pferd jahrelang fast täglich und die wenigsten nutzen dabei eine sicheres Feedbacksystem, sondern hoffen — das geht besser!
Der Trainingskurs startet am 15. September in eine neue Live-Runde und um dir die Wartezeit zu verkürzen, kannst du dir schon mal den Trainingskompass runterladen.
Trag dich dafür in die unverbindliche Vorfreudeliste ein und erhalte die Arbeitsblätter direkt per Mail.
Du warst schon dabei im Trainingskurs — lass unbedingt einen Kommentar da! Was hat es für dich verändert und wem würdest du diesen Kurs empfehlen?
Der Kurs ist anders, weil er einen anderen Ansatz verfolgt, reitweisenUNabhängig ist, auf medizinischen Fakten beruht und das eigene Pferd als Kompass nutzt und nicht irgendeiner Meinung oder einem neuen Trend folgt.
Kommentiere mit Training25 und trag dich unverbindlich ein und erhalte direkt den Trainingskompass als pdf.
#pferd #pferdetraining #pferdeleben #pferdeliebe #pferdegesundheit
…
Unklares Gefasel oder handfeste Fakten – was bekommt dein Pferd?
“Ich bin mir unsicher, ob ich wieder antrainieren kann, weil
- mein Pferd noch irgendwie nicht rund läuft, oder?”
- ich schon gar nicht mehr weiß, ob ich da was reinschaue oder ob er wirklich noch lahm ist.”
- ich Angst habe, dass ich damit wieder was kaputt mache, vielleicht ist er ja doch noch nicht ganz in Ordnung oder ich mach für das Bein zu viel.”
- ich seh da nix, aber meine Freundin/Therapeutin/Trainer sagt da ist noch was.
Fakt ist, dass eine Verbesserung um 50 oder sogar 60% eine sehr deutliche Verbesserung ist, aber auch nicht lahmfrei. Angepasste Bewegung/ Rehabilitierendes Training ist unbedingt angeraten, aber von Training auf Ausgangsniveau kann noch keine Rede sein.
Das Monitoring mit Hilfe von objektiven Messungen ist eine zusätzliche Möglichkeit das Pferd zu fragen, wie es sich gerade fühlt — Fakten basiert. Gleichzeitig kann damit der aktuellen Rehaplan überprüft werden, ob Anpassungen nötig sind.
Die Dokumentation mit Hilfe von messbaren Daten ist in dieser kniffligen Situation, der Achterbahnfahrt einer Genesung, wirklich extrem hilfreich und unterstützt rationale, objektive Entscheidungen.
⇒ Denn Pferdegesundheit ist KEINE Meinung, sondern messbar.
Zusammen mit EGAS zertifizierter Tierärztin Samantha Krost etablieren wir die KI-Ganganalyse im Trainingskurs aus medizinischer Sicht. Wenn du gerade in der kritischen Phase des Antrainieren bist, kommentiere mit Training25 und schau dir unverbindliche die Kursinfos an.
PS: An alle Pferdeprofis aus dem Gesundheitssektor, schreib mich direkt an, denn es gibt eine kleine exklusive Runde für Fachkräfte, die Trainingsempfehlungen in ihrer beruflichen Ausübung geben.
#pferdegesundheit #pferd #kernkompetenzpferd #pferdetraining

Unklares Gefasel oder handfeste Fakten – was bekommt dein Pferd?
“Ich bin mir unsicher, ob ich wieder antrainieren kann, weil
- mein Pferd noch irgendwie nicht rund läuft, oder?”
- ich schon gar nicht mehr weiß, ob ich da was reinschaue oder ob er wirklich noch lahm ist.”
- ich Angst habe, dass ich damit wieder was kaputt mache, vielleicht ist er ja doch noch nicht ganz in Ordnung oder ich mach für das Bein zu viel.”
- ich seh da nix, aber meine Freundin/Therapeutin/Trainer sagt da ist noch was.
Fakt ist, dass eine Verbesserung um 50 oder sogar 60% eine sehr deutliche Verbesserung ist, aber auch nicht lahmfrei. Angepasste Bewegung/ Rehabilitierendes Training ist unbedingt angeraten, aber von Training auf Ausgangsniveau kann noch keine Rede sein.
Das Monitoring mit Hilfe von objektiven Messungen ist eine zusätzliche Möglichkeit das Pferd zu fragen, wie es sich gerade fühlt — Fakten basiert. Gleichzeitig kann damit der aktuellen Rehaplan überprüft werden, ob Anpassungen nötig sind.
Die Dokumentation mit Hilfe von messbaren Daten ist in dieser kniffligen Situation, der Achterbahnfahrt einer Genesung, wirklich extrem hilfreich und unterstützt rationale, objektive Entscheidungen.
⇒ Denn Pferdegesundheit ist KEINE Meinung, sondern messbar.
Zusammen mit EGAS zertifizierter Tierärztin Samantha Krost etablieren wir die KI-Ganganalyse im Trainingskurs aus medizinischer Sicht. Wenn du gerade in der kritischen Phase des Antrainieren bist, kommentiere mit Training25 und schau dir unverbindliche die Kursinfos an.
PS: An alle Pferdeprofis aus dem Gesundheitssektor, schreib mich direkt an, denn es gibt eine kleine exklusive Runde für Fachkräfte, die Trainingsempfehlungen in ihrer beruflichen Ausübung geben.
#pferdegesundheit #pferd #kernkompetenzpferd #pferdetraining
…
“Der läuft nicht ganz rund.”
Krankheiten im Bewegungsapparat bei Pferden sind auf Platz 1 der häufigsten Erkrankungen und viele Lahmheiten werden von den Besitzern nachweislich übersehen. Wusstest du, dass Asymmetrien erst ab 25% Abweichung sichtbar sind für das menschliche Auge? Das gilt natürlich auch für Tierärzte, Therapeuten und Trainer mit viel Erfahrung. Da Lahmheiten beim Pferd Schmerzen verursachen, ist das Thema extrem tierschutzrelevant.
Zudem ist es das kostspieligste Gesundheitsproblem im Pferdesektor. In den USA verursachen Lahmheiten nach Schätzungen 680 Millionen bis 1 Milliarde US-Dollar Kosten pro Jahr.
Zudem ist die Diagnostik von Lahmheiten zeitintensiv und es Bedarf viel Erfahrung. Denn Lahmheiten können nur ein Bein betreffen, aber auch mehrere Gliedmaßen oder um eine kompensatorische Lahmheit.
Fazit: Lahmheiten sind tierschutzrelevant und schwer zu erkennen plus Lahmheitsdiagnostik ist kostspielig und zeitaufwendig!
Hier kommt die KI-Ganganalyse ins Spiel.
Zusammen mit Tierärztin Samantha Krost als EGAS (Equine Gait Analysis Society) zertifzierte Expertin bekommst du einen Einblick in das spannende Thema und den Start macht unsere gemeinsame Podcastfolge
⇒ kommentiere mit PodcastKKP und erhalte den Link zur kostenlosen Podcastfolge
#pferdegesundheit #pferd #ownersound #lahmespferd #kernkompetenzpferd

“Der läuft nicht ganz rund.”
Krankheiten im Bewegungsapparat bei Pferden sind auf Platz 1 der häufigsten Erkrankungen und viele Lahmheiten werden von den Besitzern nachweislich übersehen. Wusstest du, dass Asymmetrien erst ab 25% Abweichung sichtbar sind für das menschliche Auge? Das gilt natürlich auch für Tierärzte, Therapeuten und Trainer mit viel Erfahrung. Da Lahmheiten beim Pferd Schmerzen verursachen, ist das Thema extrem tierschutzrelevant.
Zudem ist es das kostspieligste Gesundheitsproblem im Pferdesektor. In den USA verursachen Lahmheiten nach Schätzungen 680 Millionen bis 1 Milliarde US-Dollar Kosten pro Jahr.
Zudem ist die Diagnostik von Lahmheiten zeitintensiv und es Bedarf viel Erfahrung. Denn Lahmheiten können nur ein Bein betreffen, aber auch mehrere Gliedmaßen oder um eine kompensatorische Lahmheit.
Fazit: Lahmheiten sind tierschutzrelevant und schwer zu erkennen plus Lahmheitsdiagnostik ist kostspielig und zeitaufwendig!
Hier kommt die KI-Ganganalyse ins Spiel.
Zusammen mit Tierärztin Samantha Krost als EGAS (Equine Gait Analysis Society) zertifzierte Expertin bekommst du einen Einblick in das spannende Thema und den Start macht unsere gemeinsame Podcastfolge
⇒ kommentiere mit PodcastKKP und erhalte den Link zur kostenlosen Podcastfolge
#pferdegesundheit #pferd #ownersound #lahmespferd #kernkompetenzpferd
…
Sommer, Sonne, Sonnenschein… und Fliegen!
Im Sommer kommen immer wieder gehäuft tränende Augen vor, aber ab wann den Tierarzt rufen oder doch selbst versorgen?
In diesem Webinar erfährst du die häufigsten Auslöser für geschwollene und gerötete Augen. Gerade die ERU/PA (periodische Augenentzündung) ist weiterhin weltweit die häufigste Ursache für das Erblinden von Pferden. Immer wieder sind mir Pferde in der Ankaufsuntersuchung begegnet, die blind waren ohne das es jemand gemerkt hatte. Rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen erhält den Sehsinn, jetzt anmelden und kurzweilig und effizient fortbilden — ohne Anfahrt, geringe Kosten und trotzdem der Möglichkeit Fragen zu stellen.
Fakten:
- 21.August 2o25, 20 Uhr
- Dauer: 1 Stunde
- Handout und Aufzeichnung im Nachgang
Anmeldung unter: https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/ach-du-dickes-auge-live-webinar/payment
#pferdeauge #gesundespferd #pferdegesundheit #kernkompetenzpferd

Sommer, Sonne, Sonnenschein… und Fliegen!
Im Sommer kommen immer wieder gehäuft tränende Augen vor, aber ab wann den Tierarzt rufen oder doch selbst versorgen?
In diesem Webinar erfährst du die häufigsten Auslöser für geschwollene und gerötete Augen. Gerade die ERU/PA (periodische Augenentzündung) ist weiterhin weltweit die häufigste Ursache für das Erblinden von Pferden. Immer wieder sind mir Pferde in der Ankaufsuntersuchung begegnet, die blind waren ohne das es jemand gemerkt hatte. Rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen erhält den Sehsinn, jetzt anmelden und kurzweilig und effizient fortbilden — ohne Anfahrt, geringe Kosten und trotzdem der Möglichkeit Fragen zu stellen.
Fakten:
- 21.August 2o25, 20 Uhr
- Dauer: 1 Stunde
- Handout und Aufzeichnung im Nachgang
Anmeldung unter: https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/ach-du-dickes-auge-live-webinar/payment
#pferdeauge #gesundespferd #pferdegesundheit #kernkompetenzpferd
…
Du kommst in den Stall und dein Pferd zwinkert dir ungewöhnlich oft zu.
→ Und nein, es hat nicht gelernt zu flirten, das Auge hat ein Problem.
Am nächsten Tag sieht es aus, wie Klitschko nach einem Boxkampf und das Auge ist einfach komplett zu geschwollen.
→ Und nein, es hat sich nicht wirklich geschlagen oder einen Tritt abbekommen.
👉Variante 1: Die Entzündung betrifft nur das äußere Auge — eine Bindehautentzündung.
👉Variante 2: Die Entzündung sitzt im Auge und es sind wichtige Strukturen betroffen, die essentiell für die Sehkraft sind! Schäden führen zu Blindheit und sind nicht reversibel.
👉Variante 3: Die Hornhaut hat einen Schaden genommen — doch Boxkampf oder Fremdkörper.
Aber wie soll dies nun festgestellt werden? Das Pferd lässt sich nicht am Kopf anfassen und selbst wenn, das Auge ist so zu geschwollen, sodass eine sorgfältige Untersuchung unmöglich ist. Hier ist eine gründliche tierärztliche Untersuchung nötig, denn es lässt sich relativ einfach mit einem Ultraschall im Stall durch das Augenlid das innere des Auges präzise darstellen. Dies wird sehr gut toleriert von den Pferden und gibt wertvolle Einblicke. So kann eine sichere Entscheidung für das Pferd getroffen werden im Bezug auf das weitere Vorgehen.
Hast du schon mal einen Ultraschall vom Auge gesehen?
PS: Live-Webinar am 21. August 2025 | 20 Uhr | 1 Stunde | Inklusive Handout und Aufzeichnung im Nachgang I
=> Anmeldung unter: https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/ach-du-dickes-auge-live-webinar/payment
#pferd #pferdeauge #pferdegesundheit #pferdekrankheiten

Du kommst in den Stall und dein Pferd zwinkert dir ungewöhnlich oft zu.
→ Und nein, es hat nicht gelernt zu flirten, das Auge hat ein Problem.
Am nächsten Tag sieht es aus, wie Klitschko nach einem Boxkampf und das Auge ist einfach komplett zu geschwollen.
→ Und nein, es hat sich nicht wirklich geschlagen oder einen Tritt abbekommen.
👉Variante 1: Die Entzündung betrifft nur das äußere Auge — eine Bindehautentzündung.
👉Variante 2: Die Entzündung sitzt im Auge und es sind wichtige Strukturen betroffen, die essentiell für die Sehkraft sind! Schäden führen zu Blindheit und sind nicht reversibel.
👉Variante 3: Die Hornhaut hat einen Schaden genommen — doch Boxkampf oder Fremdkörper.
Aber wie soll dies nun festgestellt werden? Das Pferd lässt sich nicht am Kopf anfassen und selbst wenn, das Auge ist so zu geschwollen, sodass eine sorgfältige Untersuchung unmöglich ist. Hier ist eine gründliche tierärztliche Untersuchung nötig, denn es lässt sich relativ einfach mit einem Ultraschall im Stall durch das Augenlid das innere des Auges präzise darstellen. Dies wird sehr gut toleriert von den Pferden und gibt wertvolle Einblicke. So kann eine sichere Entscheidung für das Pferd getroffen werden im Bezug auf das weitere Vorgehen.
Hast du schon mal einen Ultraschall vom Auge gesehen?
PS: Live-Webinar am 21. August 2025 | 20 Uhr | 1 Stunde | Inklusive Handout und Aufzeichnung im Nachgang I
=> Anmeldung unter: https://myablefy.com/s/KernkompetenzPferd/ach-du-dickes-auge-live-webinar/payment
#pferd #pferdeauge #pferdegesundheit #pferdekrankheiten
…
🤯NoGo am Auge — Kamillen-Tee
Klassiker unter den Hausmitteln und wird immer wieder empfohlen und theoretisch hat Kamille auch tolle Eigenschaften
- entzündungshemmend,
- wundheilungsfördernd und
- antibakteriell
ABER die Blüte enthält feine Härchen, die die Augen zusätzlich reizen können.
Daher besser Ringelblume oder Augentrost verwenden. Zudem wichtig zu erkennen, hat das Pferd Schmerzen im Auge, besteht “nur” eine Entzündung der Schleimhäute am Auge (Bindehautentzündung) oder ist die Entzündung im inneren des Auges angekommen? Ist die Sehkraft betroffen?
Mehr zu gereizt, geschwollenen und geröteten Pferdeaugen im Webinar am 21. August, 20 Uhr (mit Aufzeichnung und Handout).
Schreib Augenwebinar in die Kommentare und erhalte unverbindlich den Anmeldelink. #pferd #gesundespferd #pferdealltag #pferdeauge

🤯NoGo am Auge — Kamillen-Tee
Klassiker unter den Hausmitteln und wird immer wieder empfohlen und theoretisch hat Kamille auch tolle Eigenschaften
- entzündungshemmend,
- wundheilungsfördernd und
- antibakteriell
ABER die Blüte enthält feine Härchen, die die Augen zusätzlich reizen können.
Daher besser Ringelblume oder Augentrost verwenden. Zudem wichtig zu erkennen, hat das Pferd Schmerzen im Auge, besteht “nur” eine Entzündung der Schleimhäute am Auge (Bindehautentzündung) oder ist die Entzündung im inneren des Auges angekommen? Ist die Sehkraft betroffen?
Mehr zu gereizt, geschwollenen und geröteten Pferdeaugen im Webinar am 21. August, 20 Uhr (mit Aufzeichnung und Handout).
Schreib Augenwebinar in die Kommentare und erhalte unverbindlich den Anmeldelink. #pferd #gesundespferd #pferdealltag #pferdeauge
…