Skip to content

Alte Pferde fit durch den Winter

Teile diese Podcast-Episode auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt laden

Inhaltsverzeichnis

Alte Pferd fit durch die kal­te Jahreszeit zu be­kom­men, ist lei­der kei­ne leich­te Aufgabe. 

Es wird kalt und nass, der Herbst und der Winter ha­ben zwar auch sehr vie­le schö­ne Seiten, aber ge­ra­de für un­se­re Rentner kann es schon mal hart wer­den. Insbesondere wenn erst ein­ge­grif­fen wird, wenn dein Pferd schon ab­ge­ma­gert, apa­thisch oder ge­schwächt ist. Daher spre­che ich heu­te dar­über wie du dein al­tes Pferd fit durch den Winter be­kommst: auf was soll­test du ach­ten, was kann zur Prävention ge­tan wer­den und wor­an er­ken­ne ich den Fitnesszustandes mei­nes al­ten Pferdes?

Alte Pferd fit erhalten — durchbrich die Negativ-Spirale im Alter deines Pferdes!

Ein ho­hes Alter und das Wetter kön­nen das Immunsystem des Pferdes schwä­chen, so wird dein Partner an­fäl­li­ger für vie­le Erkrankungen. Man kann zu­se­hen wie das Pferd im­mer dün­ner wird. Warum fällt es den äl­te­ren Semestern schwe­rer durch den Winter zu kom­men als jün­ge­ren Pferden?

Hier er­fährst du heu­te wie die Negativspirale im Alter ei­nes Pferdes aus­sieht und war­um die­se zu Abmagerung und Schwäche führt.

Das alte Pferd braucht ein be­son­ders Management, das be­deu­tet ei­nen an­ge­pass­ten Vorsorgeplan, kon­ti­nu­ier­li­ches Training, re­gel­mä­ßi­ge Wellnesstage und eine spe­zi­el­le Fütterung -> aus­führ­lich lernst du die­se Punkte im Onlinekurs “Projekt: ge­sun­des Pferd” hier be­trach­ten wir das Pferd als Gesamtkonzept, da­mit dein Rentner lan­ge fit und vi­tal bleibt!

Nächster Start  — setz dich di­rekt un­ver­bind­lich auf die Warteliste -> ZUR WARTELISTE

Ab wann braucht mein altes Pferd besondere Unterstützung — körperliche Marker erkennen

Viele sind ge­kränkt, wenn ich ihre Pferde als Rentner be­zeich­ne und gleich­zei­tig sagt das Alter des Pferdes ja nichts über den Gesundheits- oder Trainingszustand aus, son­dern be­schreibt ein­fach nur ein Pferd, das schon län­ger auf die­ser Welt un­ter­wegs ist. Dabei kommt es mit der Zeit zu kör­per­li­che Veränderungen und auch Beschwerden. Fakt ist, dass Gewebe mit der Zeit an­fäl­li­ger wird und schlech­ter re­ge­ne­riert, da­her ist ein be­son­ders Augenmerk auf Pferde zu le­gen, die “äl­ter” als 15 Jahre sind. Denn die sind deut­lich schwe­rer wie­der auf­zu­päp­peln als jün­ge­re Pferde.

Die Anzeichen für das Altern eines Pferdes

Einen gu­ten Überblick be­kommst du in die­ser Podcastfolge. Hier schon ein­mal die häu­figs­ten “Merkmale”…

  • wei­ße Stichelhaare
  • all­ge­mei­ner Muskelabbau
  • Abmagerung (wich­tig zu un­ter­schei­den, ob die­se krank­heits­be­dingt ist)
  • Abnahme der Zahnsubstanz
  • “Hängebauch” oder “Hängerücken”

Das Altern von Pferdes ist kei­nes­wegs et­was schlim­mes, du soll­test al­ler­dings ganz ge­nau hin­schau­en, wenn dir Veränderungen bei dei­nem Pferd auf­fal­len. Denn ne­ben den “nor­ma­len Alterserscheinungen”, kann eine Veränderung im Erscheinungsbild auch krank­heits­be­dingt sein, die be­han­delt wer­den sollte.

1. Generalisierte Muskelabbau

Ab ei­nem be­stimm­ten Alter nimmt die Muskelmasse ab (das gilt üb­ri­gens auch beim Menschen) und der Aufbau ist deut­lich lang­wie­ri­ger — man nennt dies ge­ne­ra­li­sier­ten Muskelabbau mit stei­gen­dem Alter.

Möchtest du nun also, dass dein Pferd ge­nau­so be­mus­kelt bleibt wie vor­her, musst du dem­nach MEHR Krafttraining ma­chen, an­sons­ten nimmt dein Pferd an Muskelmasse ab. Wie du dein al­tes Pferde trai­nie­ren kannst ohne es zu über­for­dern, aber auch nicht zu un­ter­for­dern und so den Muskelabbau be­güns­tigst, er­fährst du in mei­nem Kurs: 

Kennst du schon un­se­ren Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde?
  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­le mehr!

2. Abmagerung aufgrund von Zahnproblemen

Zudem kommt es zum Verlust von Zahnsubstanz, so­dass Raufutter, wie Heu und Stroh oder auch gan­zer Hafer schlech­ter zer­mah­len wer­den kön­nen durch die Backenzähne. Findest du gan­ze Haferkörner im Kot, dann hat dein Pferd zwar Futter auf­ge­nom­men es aber nicht ver­wer­ten kön­nen und so ver­liert das Pferd Gewicht in­dem es Fettdepots ab­baut. Auch kommt die Schneidezahnerkrankung EOTRH häu­fi­ger vor, die sehr schmerz­haft ist, wo­mit wir beim 3.Punkt der Negativspirale sind Schmerzen durch Erkrankungen  des Bewegungsapparats (z.B. Arthrose).

3. Chronische Abmagerung durch Schmerzen

Alte Pferden kön­nen stark ab­neh­men durch Schmerzen. Diese kannst du an ver­schie­de­nen Parametern erkennen:

  • kör­per­li­chen Veränderungen (Abmagerung)
  • Schmerzgesicht
  • Blutparametern
  • ver­än­der­tes Verhalten

Bei den äl­te­ren Pferden macht jetzt im Winter häu­fig die Arthrose ein Problem, denn bei kal­ten und nas­sen Wetter schmer­zen die Gelenke dann mehr. Schmerz im Bewegungsapparat führt dann wie­der­um dazu, dass die Pferde sich we­ni­ger be­we­gen und das ver­schlim­mert den Muskelabbau. Die Muskeln dei­nes al­tes Pferd braucht da­her be­son­de­re Aufmerksamkeit. Lockerungsübungen und Massagetechniken sind hier eine gute Möglichkeit der Unterstützung. 

Alte Pferd fit erhalten — die Vorsorge ist das A&O

Erstelle ei­nen aus­führ­li­chen Vorsorgeplan — Prävention ist hier dop­pelt so wichtig!

  • Impfungen, Entwurmungsstrategie, Zahkontrollen
  • Trainingsplan
  • Überwachung des Ernährungszustandes mit dem BCS
  • re­gel­mä­ßi­ge Physiotherapie, Wellnesstage (Massage durch Besitzer) und tier­ärzt­li­che Betreuung
  • Rentnerteller (an­ge­pass­te Fütterung an Zahnstatus)

» Handel be­vor dein Pferd ab­rutscht in die Negativspirale und sor­ge für ein fit­tes und vi­ta­les Pferd bis ins hohe AlterTIPP: 
Zahnkontrolle im Herbst durch­füh­ren las­sen, dann kann eine dro­hen­de Abmagerung im Winter ver­min­dert wer­den. Im Winter gibt es mehr Raufutter und we­ni­ger Gras, da ist ein gut funk­tio­nie­ren­des Gebiss be­son­ders wich­tig bei dei­nem Pferd!

Gesundheitsampel für Pferde

Lade dir die PDF Vorlage run­terdruck sie aus und leg los! Nimm die Gesundheit dei­nes Pferdes in die Hand. Trag dich mit dei­ner Email und dei­nem Namen für mei­nen Infobrief für Pferdemenschen ein und ich schi­cke dir die Gesundheits-Ampel im Nachgang per Mail.



Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Veronika Klein

Ich bin u.a.

Newsletter abonnieren