Mensch mit Pferd oder Pferdemensch
TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN
Teste kostenlos dein Fachwissen
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein
fürs Pferd jeden Tag etwas besser!

Podcast
Alte Pferde fit durch den Winter
Alte Pferde fit durch den Winter
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Durchbrich die Negativ-Spirale im Alter deines Pferdes!
Es wird kalt und nass, der Herbst und der Winter haben zwar auch sehr viele schöne Seiten, aber gerade für unsere Rentner kann es schon mal hart werden. Insbesondere wenn erst eingegriffen wird, wenn dein Pferd schon abgemagert, apathisch oder geschwächt ist.
Ein hohes Alter und das Wetter können das Immunsystem des Pferdes schwächen, so wird dein Partner anfälliger für viele Erkrankungen. Man kann zusehen wie das Pferd immer dünner wird.
Warum fällt es den älteren Semestern schwerer durch den Winter zu kommen als jüngeren Pferden?
Hier erfährst du heute wie die Negativspirale im Alter eines Pferdes aussieht und warum diese zu Abmagerung und Schwäche führt.

Das alte Pferd braucht ein besonders Management, das bedeutet einen angepassten Vorsorgeplan, kontinuierliches Training, regelmäßige Wellnesstage und eine spezielle Fütterung -> ausführlich lernst du diese Punkte im Onlinekurs “Projekt: gesundes Pferd” hier betrachten wir das Pferd als Gesamtkonzept, damit dein Rentner lange fit und vital bleibt!
Nächster Start — setz dich direkt unverbindlich auf die Warteliste -> ZUR WARTELISTE


Ab wann ist ein Pferd eigentlich alt?
Viele sind gekränkt, wenn ich ihre Pferde als Rentner bezeichne und gleichzeitig sagt das Alter des Pferdes ja nichts über den Gesundheits- oder Trainingszustand aus, sondern beschreibt einfach nur ein Pferd, das schon länger auf dieser Welt unterwegs ist. Dabei kommt es mit der Zeit zu körperliche Veränderungen und auch Beschwerden. Fakt ist, dass Gewebe mit der Zeit anfälliger wird und schlechter regeneriert, daher ist ein besonders Augenmerk auf Pferde zu legen, die “älter” als 15 Jahre sind. Denn die sind deutlich schwerer wieder aufzupäppeln als jüngere Pferde.
Die Anzeichen für das Altern eines Pferdes
Einen guten Überblick bekommst du in dieser Podcastfolge. Hier schon einmal die häufigsten “Merkmale”…
- weiße Stichelhaare
- allgemeiner Muskelabbau
- Abmagerung (wichtig zu unterscheiden, ob diese krankheitsbedingt ist)
- Abnahme der Zahnsubstanz
- “Hängebauch” oder “Hängerücken”
1. Generalisierte Muskelabbau
Ab einem bestimmten Alter nimmt die Muskelmasse ab (das gilt übrigens auch beim Menschen) und der Aufbau ist deutlich langwieriger — man nennt dies generalisierten Muskelabbau mit steigendem Alter.
Möchtest du nun also, dass dein Pferd genauso bemuskelt bleibt wie vorher, musst du demnach MEHR Krafttraining machen, ansonsten nimmt dein Pferd an Muskelmasse ab.
2. Abmagerung aufgrund von Zahnproblemen
Zudem kommt es zum Verlust von Zahnsubstanz, sodass Raufutter, wie Heu und Stroh oder auch ganzer Hafer schlechter zermahlen werden können durch die Backenzähne. Findest du ganze Haferkörner im Kot, dann hat dein Pferd zwar Futter aufgenommen es aber nicht verwerten können und so verliert das Pferd Gewicht indem es Fettdepots abbaut. Auch kommt die Schneidezahnerkrankung EOTRH häufiger vor, die sehr schmerzhaft ist, womit wir beim 3.Punkt der Negativspirale sind Schmerzen durch Erkrankungen des Bewegungsapparats (z.B. Arthrose).


3. Chronische Abmagerung durch Schmerzen
- körperlichen Veränderungen (Abmagerung)
- Schmerzgesicht
- Blutparametern
- verändertes Verhalten
Bei den älteren Pferden macht jetzt im Winter häufig die Arthrose ein Problem, denn bei kalten und nassen Wetter schmerzen die Gelenke dann mehr. Schmerz im Bewegungsapparat führt dann wiederum dazu, dass die Pferde sich weniger bewegen und das verschlimmert den Muskelabbau.
Vorsorge ist das A&O für dein Pferd
Erstelle einen ausführlichen Vorsorgeplan — Prävention ist hier doppelt so wichtig!
- Impfungen, Entwurmungsstrategie, Zahkontrollen
- Trainingsplan
- Überwachung des Ernährungszustandes mit dem BCS
- regelmäßige Physiotherapie, Wellnesstage (Massage durch Besitzer) und tierärztliche Betreuung
- Rentnerteller (angepasste Fütterung an Zahnstatus)
Zahnkontrolle im Herbst durchführen lassen, dann kann eine drohende Abmagerung im Winter vermindert werden. Im Winter gibt es mehr Raufutter und weniger Gras, da ist ein gut funktionierendes Gebiss besonders wichtig bei deinem Pferd!
Onlinekurs Pferdegesundheit
Die Tore des Onlinekurses Pferdegesundheit öffnen halbjährlich für eine neue Gruppe an wissbegierigen Pferdemenschen mit dem schönen Ziel Pferde nachhaltig gesund, fit und vital zu halten.
Du erfährst wie du einen Vorsorgeplan für dein Pferd Schritt für Schritt erstellst, wie du einen Trainingsplan kreierst , den BCS bestimmst und dein Pferd aus den verschiedenen Blickwinkeln unterstützt. Setze dich jetzt unverbindlich auf die Warteliste und erhalte einen Bonus zum Start! Ich freue mich dich und dein Pferd kennen zu lernen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!