Skip to content

Wie denken Pferde? Eine neurowissenschaftliche Perspektive

Teile diese Podcast-Episode auf:
Inhaltsverzeichnis

Sie se­hen ge­ra­de ei­nen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den ei­gent­li­chen Inhalt zu­zu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche un­ten. Bitte be­ach­ten Sie, dass da­bei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Informationen

Wie den­ken ei­gent­lich Pferde, wie funk­tio­niert ihr Gehirn und wie neh­men Pferde ihre Umwelt war? Hast du dich das schon mal ge­fragt, wenn dein Pferd auf ein­mal wie­der Gespenster sieht? Dem Denken von Pferden bzw. der Funktion ih­res Gehirns und ih­rer Sinnesorgane wol­len wir hier auf den Grund ge­hen. Wie kann Pferde-Gehirn-Gerechtes Training aus­se­hen? Denn statt auf Versuch und Irrtum das Training auf­zu­bau­en, ist es heu­te mög­lich, auf Basis der Neurowissenschaft das Training pfer­de­ge­recht auf­zu­bau­en — eben an das Gehirn, die Art des Denken und der Umweltwahrnehmung von Pferden an­ge­passt. Dadurch ent­steht we­ni­ger Frust, Fehlkommunikation und Ärger im Umgang mit dei­nem Pferd — das klingt doch wun­der­bar, oder?

Denken Pferde anders als Menschen? Der präfrontale Cortex

Pferde ha­ben im Gegensatz zum Menschenhirn ei­nen we­ni­ger aus­ge­bil­de­ten prä­fron­ta­len Cortex. Soweit so gut — doch was be­deu­tet das nun? 

Der prä­fron­ta­le Cortex beim Menschen ist ein Gehirnareal, wel­ches di­rekt hin­ter der Stirn liegt und ganz ein­fach aus­ge­drückt die Aufgabe hat, un­be­wuss­te Analysen von Umwelteinflüssen vor­zu­neh­men und eine ad­äqua­te Reaktion zu pla­nen. Begegnet dir nachts also eine Person, neh­men dei­ne Augen die Umrisse wahr, die Information wird durch den Sehnerv an den vi­su­el­len Cortex ge­lei­tet, die op­ti­schen Eindrücke wer­den ver­ar­bei­tet und dann geht die Information an den prä­fron­ta­len Cortex. Hier wird dann die un­be­wuss­te Analyse der Informationen vor­ge­nom­men: Ist die Situation als harm­los ein­zu­ord­nen oder soll­te ich schnell weg­lau­fen? Dieser Vorgang pas­siert beim Menschen ver­hält­nis­mä­ßig lang­sam und die­se Art der Informationsverarbeitung, wäre für das Beutetier-Pferd de­fi­ni­tiv zu langsam! 

Warum Pferde immer aus der selben Ecke springen

Daher, wie oben be­reits ge­schrie­ben, hat das Pferd kei­nen ge­nau­so aus­ge­bil­de­ten prä­fron­ta­len Cortex wie der Mensch, son­dern eine di­rek­te Verschaltung zwi­schen Wahrnehmung und Handlung — zwi­schen Auge und Bewegung. Ein Pferd sieht et­was, die Information wird an den vi­su­el­len Cortex wei­ter­ge­lei­tet und von dort so­fort in den Motor-Cortex ge­lei­tet, sprich in den Bereich des Gehirns, wel­cher die Motorik kon­trol­liert. Der Befehl an den Körper lau­tet dann: Flucht — jetzt! Diese Verkettung läuft für das Pferd un­be­wusst ab!  Springt dein Pferd also in der Ecke weg oder flüch­tet vor ei­nem Traktor, ist das erst­mal ein na­tür­li­ches Verhalten, denn sie kön­nen ihre in­stink­ti­ven Handlungen nicht voll­stän­dig steu­ern, so wie ein Mensch es kann. Diese neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Erkenntnis ist für das Verständnis von Training mit dei­nem Pferd eine ganz wich­ti­ge Information: Du kannst zwar im Rahmen der Ausbildung dein Pferd an Traktoren oder die ge­fähr­li­che Ecke ge­wöh­nen, je­doch soll­test du im­mer im Hinterkopf ha­ben, dass das Denken dei­nes Pferdes bzw. das Lernen auf­grund der an­de­ren Verschaltung nicht so ab­läuft wie bei dir. Möchtest du mehr dazu er­fah­ren, wie Pferde ler­nen: Dann hör ger­ne in mei­ne Podcast-Folge dazu rein!

Janet L. Jones be­schreibt in ih­rem Buch “Horse Brain — Human Brain — Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft — wie Pferd und Mensch den­ken, füh­len, han­deln” das Gehirn des  Menschen als ziel­ori­en­tiert und da­ge­gen das Gehirn des Pferdes als sti­mu­lus-ori­en­tiert, was sehr schnell zu Kommunikationsproblemen und Missverständnissen in der Pferd-Mensch-Beziehung füh­ren kann.

Die Stimulus Orientierung hat auch Auswirkungen auf die Aufmerksamkeitsspanne ei­nes Pferdes. Das Pferdegehirn ist grund­sätz­lich eher auf Wachsamkeit als auf Konzentration aus­ge­legt. Als Beutetier kann es sich nicht leis­ten, vol­le Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe zu ha­ben, denn es ist dar­auf pro­gram­miert, im­mer flucht­be­reit zu sein.

Denken von Pferden verstehen: Was sehen Pferde?

Wenn es um die Reizverarbeitung des Pferdegehirns geht und die Frage, was sich dar­aus für das Training ab­lei­ten lässt, kommt na­tür­lich auch die Frage auf, wie dein Pferd ei­gent­lich sei­ne Umwelt über­haupt wahr­nimmt. Dein Pferd hat fünf Sinne: Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen. Schauen wir uns im Folgenden Sehen und Riechen an.

Sehvermögen von Pferden und die Konsequenzen für das Training

Vorneweg sei ge­sagt: Das Sehvermögen von Pferden ist ganz an­ders als von Menschen!!  Daraus soll­ten sich ei­gent­lich Konsequenzen für das Training er­ge­ben, was aber lei­der viel zu häu­fig igno­riert wird.  Daher zur bes­se­ren Veranschaulichung ein­mal wie­der der Vergleich zum Menschen:  Bei Menschen wird die op­ti­ma­le Sehschärfe nach me­di­zi­ni­scher Übereinkunft mit 6/6 be­schrie­ben. Die ers­te Zahl be­schreibt die Sehleistung des Menschen, wel­cher den Sehtest ge­ra­de durch­führt. Er steht sechs Meter ent­fernt von ei­ner Tafel und soll eine Reihe von Buchstaben er­ken­nen. Die zwei­te Zahl be­schreibt die Sehfähigkeit ei­nes Menschen mit op­ti­ma­ler Sehfähigkeit bei glei­cher Entfernung — so­zu­sa­gen als Vergleichswert. 

Nun zu der Sehfähigkeit von Pferden: Pferde ran­gie­ren zwi­schen 6/9 und 6/18! Dein Pferd nimmt also Details, wel­che du aus 9 Meter wahr­neh­men kannst — du bist in dem Beispiel die op­ti­ma­le Sehschärfe — im bes­ten Fall erst wahr, wenn es 6 Meter ent­fernt ist. Oder im schlech­tes­ten Fall, siehst du die Details schon aus ei­ner Entfernung von 18 Metern (Zahl 2), dein Pferd aber erst bei ei­ner Distanz von 6 Metern. In der Schlussfolgerung be­deu­tet das, dass dein Pferd 50% bis 200% nä­her am Objekt sein muss, um die glei­chen Details zu se­hen wie du! Um ihre schlech­te Sehfähigkeit aus­zu­glei­chen, he­ben Pferde dann häu­fig den Kopf zur Erweiterung des Sichtfeldes, wei­ten die Augen, spit­zen die Ohren und blä­hen die Nüstern, denn so kön­nen sie zur Wahrnehmung der Umgebung den Hörsinn und Geruchssinn hinzunehmen. 

Besser als Menschen se­hen Pferde hin­ge­gen in der Peripherie und auch ihr Bewegungssehen ist aus­ge­bil­de­ter. So lässt sich auch er­klä­ren, dass sich Pferde er­schre­cken, ob­wohl der Mensch kei­ne Gefahr wahr­ge­nom­men hat. Da Pferde aber die Bewegung hin­ter sich prä­zi­se wahr­neh­men, aber ohne das Angsteinflößende scharf se­hen zu kön­nen, er­schre­cken sie sich als Fluchttiere und du fragst dich warum. 

Merke dir also: Du siehst eine ei­ge­ne Realität, die ganz an­ders ist, als die dei­nes Pferdes.

Geruchssinn von Pferden

Pferde nut­zen den Geruchs- und Geschmackssinn deut­lich ef­fek­ti­ver als ihre Seh- und Hörsinn, um ihre Umwelt wahr­zu­neh­men. Da der Mensch aber selbst auf sei­nen Sehsinn fo­kus­siert ist, wird dies häu­fig übergegangen. 

Pferde ha­ben z. B. mehr Geruchsrezeptoren als man­che Hunderassen. Beide Tiere ha­ben auch un­ge­fähr die glei­che Anzahl an Nervenfasern, wel­che Geruchsinformationen zum Gehirn lei­ten. Pferde ha­ben eben­so vie­le funk­tio­na­le Gene wie Hunde und der Riechkolben im Pferdegehirn hat pro­zen­tu­al ge­se­hen die glei­che Größe wie bei Hunden. Und dazu be­sitzt es so­gar auch noch zwei Geruchsorgane: die Nase und das Vomeronasale Organ. Letzteres nutzt es z.B. beim Flehmen. Die Verarbeitung von Gerüchen nimmt also in der Umweltwahrnehmung dei­nes Pferdes ei­nen gro­ßen Stellenwert ein; lass es da­her im­mer an Dingen schnup­pern, statt es da­von ab­zu­hal­ten! Es nutzt die­sen Sinn, um Dinge wahr­zu­neh­men und zu verstehen.

Pferde neh­men also ihre ei­ge­ne Realität wahr und die ist ganz ver­schie­den zu un­se­rer. Das soll­ten wir be­rück­sich­ti­gen, wenn wir eine har­mo­ni­sche Pferd-Mensch-Beziehung füh­ren wol­len. Möchtest du mehr zu dem Thema wis­sen? Dann kann ich dir das Buch “Horse Brain — Human Brain — Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft — wie Pferd und Mensch den­ken, füh­len, han­deln” von Janet L. Jones er­schie­nen im Kosmos-Verlag, wirk­lich sehr an Herz le­gen (un­be­zahl­te Werbung we­gen Namensnennung).

Kennst du schon un­se­ren Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde?

Wir beantworten Fragen wie…

  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­les mehr!
An den nächs­ten Kursstart von
Trainingsplanung
aus me­di­zi­ni­scher Sicht
er­in­nern las­sen und Vorteil sichern!

Lass dich gleich un­ver­bind­lich für den nächs­ten Kursstart vor­mer­ken.  Dadurch er­hältst du eine Erinnerung und ei­nen Gutscheincode wenn die nächs­te Runde star­tet. Der Kurs Trainingsplanung aus me­di­zi­ni­scher Sicht star­tet am

21. Oktober, 2024

 in die nächs­te Live Runde. 

Sei da­bei in der neu­en Runde
Trainingsplanung
aus me­di­zi­ni­scher Sicht
In 7 Wochen zu dei­nem in­di­vi­du­el­len Trainingsplan

Vom wa­gen Bauchgefühl zu mess­ba­ren und sicht­ba­ren Fortschritten:

Gestalte auf me­di­zi­ni­scher Grundlage ei­gen­stän­dig dei­nen Trainingsplan und er­rei­che ein fit­tes und star­kes Pferd.

Wir star­ten ge­mein­sam am
21. Oktober 2024
guest
0 Kommentare
Neusten
Ältesten Meist bewerteten
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Dr. Veronika Klein

Newsletter abonnieren

🏋️‍♂️ Trainingsplanung aus medizinischer Sicht - Aufbau | Gesunderhaltung | Reha

🫁 September-Aktion zum Intensiv-Workshop für Lungenpferde

🤩 Die neue Kernkompetenz Pferd Welt öffnet ihre Türen immer nur zu Beginn eines jeden Monats!

Der Trainingskurs hat die Türen geöffnet und startet am 21. Oktober in eine neue Runde! Jetzt dabei sein 👍

👁️ Auge - geschwollen, gerötet, gereitz | Donnerstag | 4. Juli | 20 Uhr

🍶 Desinfektion von Pferdewunden | Donnerstag | 18. Juli | 20 Uhr

Am 10. Oktober um 20 Uhr. Inklusive Aufzeichnung.