Skip to content

Trainingsplan für Freizeitpferde

Teile diese Podcast-Episode auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt laden

Inhaltsverzeichnis

Trainingspläne nur was für an­ge­hen­de Olympiasieger?!? Nein, ein Trainingsplan ist auch für Freizeitpferde sinn­voll und gesunderhaltend.

WEIL: Ein qua­li­ta­tiv und quan­ti­ta­ti­ves gut struk­tu­rier­tes Training ist Gesundheitsförderung für mein Pferd be­deu­tet und ich möch­te, dass mein Partner lan­ge fit bleibt!

JEDES Pferd, braucht im Sinne der Gesundheitsprävention Training, wel­ches sei­nem Körper die Möglichkeit des Ausbaus von Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Kraft gibt. 

Daher spre­che ich heu­te mit Sandra Fencl über ge­sund­erhal­ten­des Training für dein Pferd. Sie selbst hat meh­re­re Pferde, die bis­her alle ein er­staun­li­ches Alter jen­seits der 30 Jahre er­reicht ha­ben. Das kommt nicht von un­ge­fähr, denn durch ein ganz­heit­li­ches Gesundheitsmanagement für das Pferd, kön­nen wir viel für die Fitness un­se­rer Pferde tun.

Wir freu­en uns dir in die­ser Podcast Folge das Thema „Training von Freizeitpferden und äl­te­ren Pferden“ nä­her­zu­brin­gen und zei­gen dir, was du selbst tun kannst, um die Gesundheit dei­nes Pferdes zu unterstützen.

Pferdetraining mit Plan auch für Freizeitpferde

Themen im Podcast:

  1. Braucht mein Freizeitpferd über­haupt ei­nen Trainingsplan?
  2. Was ist der Unterschied zwi­schen Bewegung und Training?
  3. Was ist wich­tig bei der Trainings- und Bewegungsplanung mei­nes Pferdes?
  4. Mein Pferd ist alt- wie wer­de ich des­sen Ansprüchen gerecht?
  5. Ist eine Wintertrainingspause sinn­voll und was, wenn es kei­ne Halle gibt?
  6. Übungen für je­den Tag — schnell und ein­fach im Alltag einzubinden.

Kurze Anmerkung: Dieses Interview mit Sandra Fencl be­zog sich rein auf das TRAINING von Pferden und nicht auf die Haltung oder Freizeitgestaltung von Pferden. Natürlich sind hier­bei freie Bewegung und so­zia­le Kontakte Sandra sehr wichtig!

Trainingsplan für das Freizeitpferd- sinnvoll oder überbewertet?

Die Antwort be­kommst du gleich vor­weg: ja, ein Trainingsplan ist sinn­voll! Und zwar für je­des Pferd, egal ob im Leistungssport, als Freizeitpferd oder im Rentenalter.

Warum? – Weil du mit ei­nem aus­ge­wo­ge­nen Pferdetraining die ganz­heit­li­che Gesundheit dei­nes Pferdes för­derst, du Krankheiten vor­beugst und da­bei als zu­sätz­li­chen Bonus dich selbst kontrollierst.

Oft wird von Reitproblemen, Hufproblemen, Fütterungsdefiziten und Sattelproblemen be­rich­tet und hier­bei sind Freizeitpferde nicht ausgeschlossen.

Die Bezeichnung „Freizeitpferd“ ist im­mer wie­der ein hei­ßes Diskussionsthema. Würden sich die Pferde selbst als Freizeitpferde be­zeich­nen? Die Spanne ist sehr groß, von aus­schließ­li­chen Geländereitern, über Boden-und Longenarbeit, bis hin zu re­gel­mä­ßi­gem Spring- und Dressurtraining ohne Turnierambition und ge­le­gent­li­chen Schritt-Bummel-Runden. Und ab wann ist ein Pferd alt? Ist es da­mit leis­tungs­un­fä­hig? Bekommt es da­durch kei­ne Rückenschmerzen bei fal­scher Bewegung?

Klar, für die meis­ten Pferdebesitzer ist es eine Herausforderung das rich­ti­ge Maß an Training, im Zusammenhang mit der rich­ti­gen Haltungsform, dem Futter und an­de­ren Gesundheitsthemen in Balance zu brin­gen. Es gibt ja auch so viel zu beachten!

Trainingsplan für Freizeitpferde und ältere Pferde zur Gesunderhaltung

Steigen wir doch ein­mal in das Thema ein.

Ab wann spre­chen wir ei­gent­lich von Training? Wie de­fi­nierst du den Begriff Training und wo siehst du den Unterschied zwi­schen Training und Bewegung? 

„Die klas­si­sche Definition von Pferdetraining ist die plan­mä­ßi­ge Durchführung von ge­ziel­ten Übungen, die dann wie­der­um zu ei­nem Leistungsfortschritt füh­ren sol­len. Training im Pferdebereich ist für mich viel mehr, es ist et­was was sie brau­chen, und zwar für ih­ren Kopf und ih­ren Körper.“ (Sandra Fencl)

Egal ob Freizeitpferd oder Sportpferd, meis­tens geht es im all­ge­mei­nen Reitsport dar­um, eine ge­wis­se Leistung des Pferdes zu for­dern. Häufig er­ach­ten Pferdebesitzer den Muskelaufbau des Pferdes als wich­tig und stel­len zum Beispiel das Futter um. Ein aus­ge­wo­ge­nes ab­wechs­lungs­rei­ches Pferdetraining für den Körper und den Geist wird da­bei häu­fi­ger au­ßer Acht gelassen.

Doch es ist ge­nau die­ses Zusammenspiel aus al­lem, was am Ende zum Ziel führt.

Genauso wie es für euch wich­tig ist eu­ren Lebensstil durch eine ge­sun­de Ernährung, Sport und Entspannung zu op­ti­mie­ren, ist es nicht auch eure Verantwortung auf den Lebensstil eu­res Pferdes zu achten?

„Der Fokus soll­te nicht aus­schließ­lich auf Kondition und Leistungsstärke lie­gen, son­dern das Ziel soll­te es sein, dass das Pferd sei­nen Körper ge­sund ver­wen­det. Das heißt, dass es sich bio­me­cha­nisch kor­rekt be­wegt.“ (Sandra Fencl)

Aspekte ei­nes ge­sun­den Pferdetrainings:

  • Körperwahrnehmung des Pferdes fördern
  • Köperkoordination des Pferdes schulen
  • Balance des Pferdes verbessern
  • Den Kopf des Pferdes fordern

Körperliche Anzeichen und Probleme beim Pferd erkennen — Trainingsplan für Freizeitpferde hält dein Pferd gesund

Kannst du als Pferdebesitzer die­se kör­per­li­chen Anzeichen se­hen und prä­ven­tiv vor­sor­gen? Was sind ers­te Veränderungen, die auf Trainingsdefizite hin­wei­sen, be­vor es zu pa­tho­lo­gi­schen Schäden kommt?

Beispiele für Anzeichen, die dein Pferd dir zei­gen könnte:

  • Unmotiviertes Verhalten
  • Sattelzwang
  • Anlehnungsprobleme
  • „Fest im Genick“
  • Häufiges Stolpern
  • Eine stark aus­ge­präg­te Schiefe
  • Abgebrochene Haare

„Die Gesundheit ei­nes Pferdes ist kein Zufall. Als Pferdebesitzer hat man al­les in der Hand und es steht und fällt mit dem Wissen.“ ‑Sandra Fencl

Mangelndes und feh­ler­haf­tes Training ist meist ver­ant­wort­lich für lang­fris­ti­ge Krankheitsbilder.

Hier spie­len fol­gen­de Krankheitsbilder eine Rolle:

  • Die feh­ler­haf­te Biomechanik der Hufe
  • Hufprobleme wie Hufrolle, Mauke, Hufbeinprellungen etc.
  • Die Ausprägung der Schiefe des Pferdes (hoh­le Seite)
  • Sehnen und Fesselträgerprobleme
  • Diffuse Schulterlahmheiten
  • Arthrosen

Trainingsplan für Freizeitpferde strukturieren — die Routine gibt den Ausschlag

Wer kennt das als Pferdebesitzer nicht, nach dem an­stren­gen­den Arbeitstag ent­schei­det man sich dann doch mal ge­le­gent­lich dem Pferd auch eine Ruhepause zu gön­nen. Das ist voll­kom­men okay! Aber am „rich­ti­gen Tag“ nach ei­ner Trainingsphase und bit­te trotz­dem si­cher­stel­len, dass das Pferd sich aus­rei­chend be­wegt. Denn Pferde sind nicht da­für ge­macht zu ste­hen. Regelmäßige Stehtage kön­nen so­gar erns­te ge­sund­heit­li­che Probleme her­vor­ru­fen. Im schlimms­ten Fall kann es auch zum Kreuzverschlag nach dem dar­auf­fol­gen­den Trainingstag führen.

„Je äl­ter das Pferd, des­to we­ni­ger freie Tage.“

Gerade bei al­ten Pferden spielt die re­gel­mä­ßi­ge Bewegung eine ent­schei­den­de Rolle, ins­be­son­de­re dann, wenn das Pferd Gelenksveränderungen wie Arthrosen hat. Jeden Tag soll­te das alte Pferd trai­niert oder be­wegt wer­den. Das kön­nen zum Beispiel auch Gymnastikübungen sein. Hierbei geht es nicht um die Menge an Bewegung, son­dern um die Qualität der Bewegung. Es rei­chen auch 30 min, wenn das Pferdetraining durch­dacht und über­legt ist.

Übrigens: Die rei­ter­li­che Kondition und Fitness spie­len beim Pferdetraining auch eine ent­schei­den­de Rolle. Höre dir hier­zu ger­ne die letz­te Podcastfolge Reiterfitness mit Jessica von Bredow-Werndl an.

Fakt ist: Freizeitpferde und alte Pferde dür­fen ger­ne mit Trainingsplan trai­niert wer­den. Oft geht die Meinung um­her, dass für das, was mit dem Pferd ge­macht wird, kein Trainingsplan nö­tig ist. Doch für eine prä­ven­ti­ve Pferdegesundheit ist ein ganz­heit­li­ches Konzept beim Pferdetraining unabdingbar.

Ganzheitliches Fachwissen schützt lang­fris­tig und nach­hal­tig die Pferdegesundheit. Und das liegt in eu­ren Händen, in eu­rer Verantwortung.

Trainingsplan für Freizeitpferde

Zum Thema Trainingsplanung er­rei­chen mich vie­le Fragen:

  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­le mehr!

Deswegen gibt es jetzt ei­nen Onlinekurs zu die­sem Thema: 
“Trainingsgestaltung für Freizeitpferde
aus tier­me­di­zi­ni­scher Sicht”

Trainingsplanung für Freizeitpferde

Schon über 100 am­bi­tio­nier­te Pferdemenschen ha­ben den Kurs ab­sol­viert, sei auch du da­bei und er­rei­che si­cher, sou­ve­rän und mit Freude dein per­sön­li­ches Ziel mit dei­nem Partner Pferd.

Als Team zu­sam­men Spaß und Entspannung erleben 

da­für braucht dein Pferd Kraft, Ausdauer und
ge­nü­gend Beweglichkeit

Starte heu­te mit dei­ner Planung

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Veronika Klein

Ich bin u.a.

Newsletter abonnieren