Mensch mit Pferd oder Pferdemensch
TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN
Teste kostenlos dein Fachwissen
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein
fürs Pferd jeden Tag etwas besser!

Podcast
Pferdetraining mit Plan
Interview mit Sandra Fencl
Pferdetraining mit Plan
Interview mit Sandra Fencl
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Ausgewogenes Pferdetraining mit Trainingsplan für dein Freizeitpferd
Zu Gast in dieser Podcast Folge ist Sandra Fencl, eine langjährige Pferdegesundheitsexpertin und Trainerin mit Herz und Verstand. Sie selbst hat mehrere Pferde, die bisher alle ein erstaunliches Alter jenseits der 30 Jahre erreicht haben. Das kommt nicht von ungefähr, denn durch ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement für das Pferd, können wir viel für die Fitness unserer Pferde tun.
Wir freuen uns dir in dieser Podcast Folge das Thema „Training von Freizeitpferden und älteren Pferden“ näherzubringen und zeigen dir, was du selbst tun kannst, um die Gesundheit deines Pferdes zu unterstützen.

Themen im Podcast:
- Braucht mein Freizeitpferd überhaupt einen Trainingsplan?
- Was ist der Unterschied zwischen Bewegung und Training?
- Was ist wichtig bei der Trainings- und Bewegungsplanung meines Pferdes?
- Mein Pferd ist alt- wie werde ich dessen Ansprüchen gerecht?
- Ist eine Wintertrainingspause sinnvoll und was, wenn es keine Halle gibt?
- Übungen für jeden Tag — schnell und einfach im Alltag einzubinden.
Kurze Anmerkung: Dieses Interview mit Sandra Fencl bezog sich rein auf das TRAINING von Pferden und nicht auf die Haltung oder Freizeitgestaltung von Pferden. Natürlich sind hierbei freie Bewegung und soziale Kontakte Sandra sehr wichtig!
Mehr Informationen zu Sandra findest du:


Durch ihre eigenen Rückenprobleme ist Sandra sehr achtsam geworden, wenn es um die Gesundheit von Mensch und Pferd geht. Durch zahlreiche Ausbildungen im Pferdegesundheitsbereich, vom den Zähnen bis zum Huf, hat sie sich stetig weitergebildet und sich ein interdisziplinäres Wissen angeeignet. Ihr Fokus liegt auf der ganzheitlichen Pferdegesundheit – mit dem Ziel durch Prävention die Pferdegesundheit zu erhalten und nicht immer erst therapeutisch zu behandeln.
Ganz unter dem Motto: Prävention ist besser als Heilung.
Sandra hat in ihrer Laufbahn schon viele gesundheitlichen Schäden und Probleme bei Pferden gesehen, die häufig durch fehlendes oder falsches Training verursacht wurden. Das kann durch einen ausgewogenes Pferdetraining und einen Trainingsplan verhindert werden!
Trainingsplan für das Freizeitpferd- sinnvoll oder überbewertet?
Die Antwort bekommst du gleich vorweg: ja, ein Trainingsplan ist sinnvoll! Und zwar für jedes Pferd, egal ob im Leistungssport, als Freizeitpferd oder im Rentenalter.
Warum? – Weil du mit einem ausgewogenen Pferdetraining die ganzheitliche Gesundheit deines Pferdes förderst, du Krankheiten vorbeugst und dabei als zusätzlichen Bonus dich selbst kontrollierst.
Oft wird von Reitproblemen, Hufproblemen, Fütterungsdefiziten und Sattelproblemen berichtet und hierbei sind Freizeitpferde nicht ausgeschlossen.
Die Bezeichnung „Freizeitpferd“ ist immer wieder ein heißes Diskussionsthema. Würden sich die Pferde selbst als Freizeitpferde bezeichnen? Die Spanne ist sehr groß, von ausschließlichen Geländereitern, über Boden-und Longenarbeit, bis hin zu regelmäßigem Spring- und Dressurtraining ohne Turnierambition und gelegentlichen Schritt-Bummel-Runden. Und ab wann ist ein Pferd alt? Ist es damit leistungsunfähig? Bekommt es dadurch keine Rückenschmerzen bei falscher Bewegung?
Klar, für die meisten Pferdebesitzer ist es eine Herausforderung das richtige Maß an Training, im Zusammenhang mit der richtigen Haltungsform, dem Futter und anderen Gesundheitsthemen in Balance zu bringen. Es gibt ja auch so viel zu beachten!
Warum sollten wir Freizeitpferde und ältere Pferde überhaupt trainieren?
Steigen wir doch einmal in das Thema ein.
Ab wann sprechen wir eigentlich von Training? Wie definierst du den Begriff Training und wo siehst du den Unterschied zwischen Training und Bewegung?
„Die klassische Definition von Pferdetraining ist die planmäßige Durchführung von gezielten Übungen, die dann wiederum zu einem Leistungsfortschritt führen sollen. Training im Pferdebereich ist für mich viel mehr, es ist etwas was sie brauchen, und zwar für ihren Kopf und ihren Körper.“ (Sandra Fencl)
Egal ob Freizeitpferd oder Sportpferd, meistens geht es im allgemeinen Reitsport darum, eine gewisse Leistung des Pferdes zu fordern. Häufig erachten Pferdebesitzer den Muskelaufbau des Pferdes als wichtig und stellen zum Beispiel das Futter um. Ein ausgewogenes abwechslungsreiches Pferdetraining für den Körper und den Geist wird dabei häufiger außer Acht gelassen.
Doch es ist genau dieses Zusammenspiel aus allem, was am Ende zum Ziel führt.
Genauso wie es für euch wichtig ist euren Lebensstil durch eine gesunde Ernährung, Sport und Entspannung zu optimieren, ist es nicht auch eure Verantwortung auf den Lebensstil eures Pferdes zu achten?
„Der Fokus sollte nicht ausschließlich auf Kondition und Leistungsstärke liegen, sondern das Ziel sollte es sein, dass das Pferd seinen Körper gesund verwendet. Das heißt, dass es sich biomechanisch korrekt bewegt.“ (Sandra Fencl)
Aspekte eines gesunden Pferdetrainings:
- Körperwahrnehmung des Pferdes fördern
- Köperkoordination des Pferdes schulen
- Balance des Pferdes verbessern
- Den Kopf des Pferdes fordern
Körperliche Anzeichen und Probleme beim Pferd erkennen
Kannst du als Pferdebesitzer diese körperlichen Anzeichen sehen und präventiv vorsorgen? Was sind erste Veränderungen, die auf Trainingsdefizite hinweisen, bevor es zu pathologischen Schäden kommt?
Beispiele für Anzeichen, die dein Pferd dir zeigen könnte:
- Unmotiviertes Verhalten
- Sattelzwang
- Anlehnungsprobleme
- „Fest im Genick“
- Häufiges Stolpern
- Eine stark ausgeprägte Schiefe
- Abgebrochene Haare
„Die Gesundheit eines Pferdes ist kein Zufall. Als Pferdebesitzer hat man alles in der Hand und es steht und fällt mit dem Wissen.“ ‑Sandra Fencl
Mangelndes und fehlerhaftes Training ist meist verantwortlich für langfristige Krankheitsbilder.
Hier spielen folgende Krankheitsbilder eine Rolle:
- Die fehlerhafte Biomechanik der Hufe
- Hufprobleme wie Hufrolle, Mauke, Hufbeinprellungen etc.
- Die Ausprägung der Schiefe des Pferdes (hohle Seite)
- Sehnen und Fesselträgerprobleme
- Diffuse Schulterlahmheiten
- Arthrosen
Die Regelmäßigkeit ist der Schlüssel beim Pferdetraining
Wer kennt das als Pferdebesitzer nicht, nach dem anstrengenden Arbeitstag entscheidet man sich dann doch mal gelegentlich dem Pferd auch eine Ruhepause zu gönnen. Das ist vollkommen okay! Aber am „richtigen Tag“ nach einer Trainingsphase und bitte trotzdem sicherstellen, dass das Pferd sich ausreichend bewegt. Denn Pferde sind nicht dafür gemacht zu stehen. Regelmäßige Stehtage können sogar ernste gesundheitliche Probleme hervorrufen. Im schlimmsten Fall kann es auch zum Kreuzverschlag nach dem darauffolgenden Trainingstag führen.
„Je älter das Pferd, desto weniger freie Tage.“
Gerade bei alten Pferden spielt die regelmäßige Bewegung eine entscheidende Rolle, insbesondere dann, wenn das Pferd Gelenksveränderungen wie Arthrosen hat. Jeden Tag sollte das alte Pferd trainiert oder bewegt werden. Das können zum Beispiel auch Gymnastikübungen sein. Hierbei geht es nicht um die Menge an Bewegung, sondern um die Qualität der Bewegung. Es reichen auch 30 min, wenn das Pferdetraining durchdacht und überlegt ist.
Übrigens: Die reiterliche Kondition und Fitness spielen beim Pferdetraining auch eine entscheidende Rolle. Höre dir hierzu gerne die letzte Podcastfolge Reiterfitness mit Jessica von Bredow-Werndl an.
Fakt ist: Freizeitpferde und alte Pferde dürfen gerne mit Trainingsplan trainiert werden. Oft geht die Meinung umher, dass für das, was mit dem Pferd gemacht wird, kein Trainingsplan nötig ist. Doch für eine präventive Pferdegesundheit ist ein ganzheitliches Konzept beim Pferdetraining unabdingbar.
Ganzheitliches Fachwissen schützt langfristig und nachhaltig die Pferdegesundheit. Und das liegt in euren Händen, in eurer Verantwortung.
Trainingsplanung für Freizeitpferde
Zum Thema Trainingsplanung erreichen mich viele Fragen:
- Überfordere ich mein Pferd?
- An welchen Tage soll ich was und wie viel machen?
- Wie kann ich ohne viel Equipment sinnvoll trainieren?
- Mein Pferd hatte krankheitsbedingt eine Pause, wie gestalte ich das Aufbautraining?
- … und noch viele mehr!
Deswegen gibt es jetzt einen Onlinekurs zu diesem Thema:
“Trainingsgestaltung für Freizeitpferde
aus tiermedizinischer Sicht”
Schon über 100 ambitionierte Pferdemenschen haben den Kurs absolviert, sei auch du dabei und erreiche sicher, souverän und mit Freude dein persönliches Ziel mit deinem Partner Pferd.
Als Team zusammen Spaß und Entspannung erleben
dafür braucht dein Pferd Kraft, Ausdauer und
genügend Beweglichkeit
Starte heute mit deiner Planung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!