Skip to content

Leistungsdiagnostik beim Pferd: Pferdetraining sinnvoll gestalten

Teile diese Podcast-Episode auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt laden

Inhaltsverzeichnis

Leistungsdiagnostik bei Pferden .. Jetzt wirst du viel­leicht den­ken, dass ist doch nur ein Thema für Profis. Aber nein, ein sinn­voll ge­stal­te­tes Pferdetraining, wel­ches ob­jek­ti­ve Werte (Leistungsdiagnostik) be­rück­sich­tigt, kann ge­ra­de auch für Freizeitpferde, Senioren, Jungpferde oder Pferde nach ei­ner Verletzung ei­nen gro­ßen Mehrwert brin­gen, da­mit du dir si­cher sein kannst, dass dein Pferd sich wohl fühlt bei der Arbeit und kei­ne Schmerzen hat. In die­ser Podcastfolge habe ich Felicia Wehrenpfennig im Interview. Sie ist Fachtierärztin für Pferde und hat sich auf die Leistungsdiagnostik beim Pferd und Trainingsbegleitung spe­zia­li­siert. Diese Podcast-Folge wird dir Impulse ge­ben, wo­für die­se Leistungsdiagnostik sinn­voll ist, ab­seits der Sportpferdemedizin und der Trainingsoptimierung — ich wün­sche dir eine in­for­ma­ti­ve Zeit!

Themen im Podcast

  1. Was ist Bewegung und was ist Training?
  2. Pferd mit Kehlkopfpfeifen — kann ich den reiten?
  3. Pferd mit Asthma — wie viel muss ich den be­las­ten, da­mit die Lunge aus­rei­chend be­lüf­tet wird ohne ihr zu schaden?
  4. Weitere Einsatzbereiche der Leistungsdiagnostik (Herzerkrankungen, Trainingsoptimierung)

Leistungsdiagnostik zur Schmerzfrüherkennung

Du merkst als auf­merk­sa­mer Pferdebesitzer hier stimmt was nicht, aber schul­me­di­zi­nisch fin­det ein­fach kei­ner was und du wirst nicht ernst genommen?

Die Folge ist dann oft ein war­mes Bein und eine sicht­ba­re Lahmheit auf der Geraden auf har­tem Boden. So, jetzt ist der Sehnenschaden da und dein Pferd muss lan­ge in die Pause und Rehabilitation.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist in der Phase “Irgendwas stimmt nicht, aber kei­ner fin­det was” eine Leistungsdiagnostik be­son­ders wert­voll! Damit kannst du, schon vor den ers­ten Anzeichen, eine Lahmheit dei­nes Pferdes verhindern.

Auch bei Pferden mit Erkrankungen wie zum Beispiel Headshaking, Arthrose, Kehlkopfpfeiffen, Herzerkrankungen und Asthma ist ein Belastungstest eine gute Einsatzmöglichkeit. Die Pferde sol­len be­wegt wer­den, aber du fragst dich: wie viel? Ab wann ha­ben sie Probleme mit der Belastung und be­kom­men Stress? Ein Belastungstest un­ter tier­ärzt­li­cher Aufsicht und der ent­spre­chen­den Leistungsdiagnostik kann dir hier Klarheit bringen.

Mehr Informationen zur Leistungsdiagnostik bei Feli fin­dest du auf ih­rer Seite ZUR WEBSITE.

Nutzen der Leistungsdiagnostik beim Pferd: Darum ist es sinnvoll

Das Ziel der Leistunsgdiagnostik beim Reitpferd ist ei­gent­lich ganz simpel:

„Das mit dem Training, ge­nau DAS er­reicht wird, was man möch­te: Dass das Pferd suk­zes­si­ve fit­ter und leis­tungs­be­rei­ter wird.“

Felicia Wehrenpfennig, FTA für Pferd

Feli ist selbst Reiterin und hat ihr ei­ge­nes Pferd aus­ge­bil­det, was nicht im­mer ein­fach war. Doch durch ihre tier­ärzt­li­che Erfahrung und ins­be­son­de­re ih­rem or­tho­pä­di­schen Fachwissen konn­te sie eine Verbindung knüp­fen, die sich in der Leistungsdiagnostik prä­ven­tiv widerspiegelt.

Mit ei­nem Belastungstest beim Pferd kannst du fol­gen­den Fragen auf den Grund gehen:

  • Geht es dei­nem Pferd ei­gent­lich gut?
  • Auf wel­chem Leistungsstand ist dein Pferd?
  • Ist dein Pferd über­for­dert oder unterfordert?
  • Kann dein Pferd die ge­wünsch­te Leistung erbringen?
  • Wie kannst du dei­nem Pferd hel­fen leis­tungs­be­reit zu sein / zu bleiben?

Warum ist es sinnvoll, den Mehraufwand einer Leistungsdiagnostik zu betreiben?

Die ein­fa­che Antwort: Pferde ver­ste­cken oft, wenn es ih­nen nicht gut geht .

Leistungsdiagnostik Pferd

Oft ist es schon zu spät, wenn der Tierarzt ge­ru­fen wird. Der Sehnenschaden ist ein klas­si­sches Beispiel: Wenn das pas­siert, ist es schon zu spät. „Dann ist das Kind schon in den Brunnen ge­fal­len“ – sage ich gerne.

Mit der Leistungsdiagnostik kann man even­tu­ell be­stehen­de Leistungsprobleme sicht­bar ma­chen. Und das ist der Beweis, dass das Training so nicht wei­ter­ge­führt wer­den kann. Bei un­auf­fäl­li­gen Befunden kann das Training des ganz nor­ma­len Freizeitpferdes deut­lich ver­bes­sert wer­den und in­di­vi­du­ell an das Pferd an­ge­passt werden.

Vor dem Belastungstest muss bei je­dem Pferd in­di­vi­du­ell auf den ak­tu­el­len Status Rücksicht ge­nom­men werden.

  • Gibt es ers­te Anzeichen? Frühzeitig drauf zu ach­ten ist der Schlüssel zu ei­ner lang­fris­ti­gen Pferdegesundheit.
  • Das Pferd ist in Reha? Dann soll­te es kei­nen ho­hen Puls ha­ben und auch kei­nen Belastungstest durchführen.
  • Eine Leistungsdiagnostik wird im­mer ab­hän­gig von Vorerkrankungen, Alter, Ausbildungsstand, Trainingszustand durchgeführt

Leistungsdiagnostik beim Pferd zur Kontrolle von Trainingszielen

Zunächst ein­mal klä­ren wir mit Feli den Unterschied zwi­schen Bewegung und Training:

„Bewegung ist für mich „Freie Bewegung“ und Training ist mit dem ge­ziel­ten Leistungsanspruch, dass der Körper sich über die Zeit verändert.“

Lebenslanges Training be­deu­tet auch, dass die Verantwortung beim Reiter liegt das Pferd ein Leben lang ge­sund zu halten.

Doch wie? In der Trainingslehre gibt es re­la­tiv we­nig gute Literatur und Fachwissen, auf wel­che du dich als Reiter stüt­zen kannst.

Nochmal zur Erinnerung: „Ein ge­sun­des Pferd be­wegt sich ger­ne.“ Wenn ein Pferd eine Lektion nicht „macht“ ist das meist nicht, dass es das nicht will, son­dern nicht kann. Oft se­hen wir in der Praxis eine Unter- oder Überforderung, die nicht sel­ten lang­fris­ti­ge Schäden zur Folge haben.

Pferde bewegen sich gerne — Müdigkeit durch Leistungsdiagnostik auf den Grund gehen

Und dann? „Irgendwas stimmt nicht! Aber kei­ner fin­det et­was? Das ist na­tür­lich unbefriedigend.

Die Lustlosigkeit bei Pferden ist ein Anzeichen, wel­che auch an der Eintönigkeit der Trainingseinheiten lie­gen kann. Für die men­ta­le Gesundheit dei­nes Pferdes ist Abwechslung ganz wich­tig! Dein Pferd soll­te sich auch mal im Gelände frei be­we­gen, da­mit es ein we­nig dem Kopf bau­meln las­sen kann.

Neben den Anzeichen für men­ta­le Überforderung kann je­doch auch eine tief­lie­gen­de, auch or­ga­ni­sche Ursache ha­ben. Dies gilt es dann tier­ärzt­lich ab­zu­klä­ren, denn so­wohl Über ‑als auch Unterforderung der Pferde kön­nen ver­schie­de­ne Krankheiten auslösen.

Über- und Unterforderung beim Pferd durch Leistungsdiagnostik messen

Mit der Leistungsdiagnostik be­kommt man ei­nen gu­ten Gesamtüberblick über den ak­tu­el­len Leistungs- und Gesundheitszustand ei­nes ganz nor­ma­len Reitpferdes.

An sich ist die wich­tigs­te Grundregel beim Thema Leistung, dass der Puls sich nach Anstrengung schnell wie­der erholt.

Diese so­ge­nann­te „Cool-down Phase“ hat eine hohe Aussagekraft über den Trainingszustand. Hierfür misst Feli so­wohl den Ruhepuls des Pferdes als auch den Puls di­rekt nach Anstrengung.

Innerhalb von 5 min soll­te der Puls wie­der auf der Hälfte des Anstrengungspulses sein und nach 15 min beim Ruhepuls von un­ter 40 Schlägen die Minute.

Wenn die­se Regenerationszeit län­ger dau­ert, dann ist das ein Zeichen für Schmerzen oder Übertraining und man soll­te der Ursache auf den Grund gehen.

Nicht erst wenn es nicht mehr die Leistung bringt oder schon krank ist, son­dern am bes­ten schon in der Aufbauphase.

Ausdauertechnisch ein Pferd zu über­for­dern über den Puls ist fast nicht mög­lich und man kann es nicht an ei­nem zu ho­hen Puls mes­sen. Mentale Anzeichen und das Verhalten des Pferdes wäh­rend des Trainings sind hier auf­schluss­ge­bend.

Wie erfolgt die Leistungsdiagnostik beim Reitpferd: der Belastungstest

Hierbei wird ein stan­dar­di­sier­ter Test durch­ge­führt, der ca. 45 min dau­ert. Dabei wird das Pferd im­mer gleich (stan­dar­di­siert) x Minuten in al­len Gangarten auf je­der Hand be­wegt und ver­schie­de­ne Leistungsparameter wie Puls, Herzfrequenz und Atemfrequenz gemessen.

Vorab Informationen über dein Pferd sind wich­tig, wes­halb du ei­nen Anamnesebogen mit vie­len Fragen über dein Pferd und das Training be­kommst und zum Beispiel auch über die Fütterung.

Neben den Leistungsparametern wird auch die Muskelspannung un­ter­sucht und der Sattel wird an­ge­schaut.

Bestandteile des Belastungstests

  1. Klinische all­ge­mei­ne Untersuchung: Überblick über das Organsystem
  2. Gangbildanalyse „Vortraben“ wie eine nor­ma­le AKU
  3. Orthopädische Untersuchung
  4. Belastungs- EKG im stan­dar­di­sier­ten Belastungstest (wäh­rend des Trainings)
  5. Laktatwert (Aussage über den Muskelstoffwechsel) wird in Ruhe und wäh­rend des Trainings gemessen
  6. Puls, Herzfrequenz und Atemfrequenz in ei­ner lo­cke­ren Bewegungseinheit und an­schlie­ßend in Anstrengung (z.B. Versammlung oder Springeinheiten)

Die Elektroden und die Technik wer­den da­bei an spe­zi­fi­sche Messstellen am Pferd an­ge­bracht und vor­her be­feuch­tet. Begleitet vom Laktat Test für den Muskelstoffwechsel kann eine ge­naue­re Aussage über den Leistungszustand ge­trof­fen wer­den. Der Laktatwert wird di­rekt vor Ort im Training durch eine klei­ne Blutentnahme mit­hil­fe ei­nes por­ta­blen Messgeräts ermittelt.

Nach 6 Monaten er­folgt ein Follow- Up und es wird ge­schaut, in­wie­weit sich der Zustand dei­nes Pferdes ver­bes­sert hat.

Leistungsdiagnostik in das Aufbautraining einbinden

Die Leistungsdiagnostik ist für je­des Pferd sinn­voll, um zu schau­en, ob al­les in Ordnung ist, wie der Leistungszustand aus­sieht und ob das Pferd über­haupt die ge­frag­te Leistung er­brin­gen kann.

Anhand der Herzfrequenzmessungen und des Pulses kann man auch ers­te Anzeichen ei­ner Herzerkrankung fest­stel­len und mit Hilfe des Belastungs- EKGs even­tu­el­le Reizweiterleitungsstörungen. Ob bei ei­ner Herzfrequenz Variabilität ein kli­ni­sches Problem vor­liegt kann an­schlie­ßend ein Herz- Spezialist wei­ter herausfinden.

Besonderes Augenmerk für eine Leistungsdiagnostik bie­ten Pferde mit:

  • Rittigkeitsproblemen. Eventuell ist die Rückenmuskulatur nicht gut ge­nug aus­ge­prägt und soll­te durch eine Anpassung des Futters und des Trainings op­ti­miert werden
  • Magengeschwüren. Diese sind häu­fig stress­be­dingt und keh­ren auch öf­ters wieder.
  • Muskelerkrankungen oder Lungenerkrankungen, wie zum Beispiel Equinem Asthma oder Kehlkopfpfeifern. Hier sieht man an­hand der Werte ihre Leistungskapazität.
  • Kehlkopfpfeifern. Hier kann man un­ter­schie­den, ob es nur ein „Schönheitsfehler“ ist oder leis­tungs­li­mi­tie­rend. Denn bei nur ei­nem „Schönheitsfehler“ blei­ben der Puls und die Laktatwerte nor­mal, bei ei­nem Anstieg ist das Kehlkopfpfeifen leistungsbeeinträchtigend.

Nach der Leistungsdiagnostik hast du als Reiter ei­nen Überblick, wie viel Belastung okay ist und was zu viel ist. Denn die Lunge soll auch bei kran­ken Pferden be­lüf­tet wer­den, denn ste­hen­de Pferde wer­den nicht gesünder.

Auch all­ge­mei­ne Fragen wie: „Warum baut sich Muskulatur nicht auf?“; kön­nen wei­ter auf­ge­klärt wer­den. Viele Faktoren spie­len hier eine Rolle, ob es an Fütterung, ei­ner un­ent­deck­ten Lahmheit, dem Sattel, dem Training oder auch dem Verhältnis Reiter: Pferd liegt, kann zu­sam­men er­ör­tert werden.

Für ge­sun­de Pferde ist die­se Leistungsdiagnostik sehr hilf­reich, um auch das Training zu op­ti­mie­ren. Denn das Training soll­te den Zweck ha­ben, dein Pferd ge­sund zu halten.

Kennst du schon un­se­ren Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde?
  • Überfordere ich mein Pferd?
  • An wel­chen Tage soll ich was und wie viel machen?
  • Wie kann ich ohne viel Equipment sinn­voll trainieren?
  • Mein Pferd hat­te krank­heits­be­dingt eine Pause, wie ge­stal­te ich das Aufbautraining?
  • … und noch vie­le mehr!
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Dr. Veronika Klein

Ich bin u.a.

Newsletter abonnieren

🚀 Wichtig: Typentest - Welcher Typ Pferdemensch bist du?

🖥️ Webinar für 0€: Sehnenpferd Management

Am 22. April | 20 Uhr (Kooperation mit Equicrown)

Finde es jetzt heraus und gewinne tolle Erkenntnisse für die Gesundheit deines Pferdes!