Pferdegesundheit
fundiert | sachlich | alltagstauglich
Welcher Typ Pferdemensch bist? Finde es heraus und du erhältst wertvolle Erkenntnisse für die Gesundheit deines Pferdes!

Kernkompetenz Pferd = Fundiertes Fachwissen
Pferdebesitzer, Tierärzte, Therapeuten und Medien vertrauen auf Kernkompetenz Pferd, unter anderem …
Die entscheidende Stellschraube für die Gesundheit deines Pferdes
Das erwartet dich:
Den Teufelskreis der gut gemeinten Ratschläge durchbrechen, der wahre Grund warum die meisten Pferde nicht langfristig beschwerdefrei werden.

Deinen individuellen Lösungsweg für ein gesundes Pferd finden.
Ohne hoffen, experimentieren oder ausprobieren!

Eine Plattform mit Fachwissen aus Tiermedizin, Physiotherapie, Chiropraktik, Trainingslehre und Pferdehaltung – du bekommst 5‑fachen Input.

Trainingsplanung aus medizinischer Sicht
Die nächste Live-Runde startet im Februar 2026

In 6 Wochen zu deinem individuellen Trainingsplan
Interaktives Onlineprogramm
Gestalte auf medizinischer Grundlage eigenständig deinen Trainingsplan und erreiche ein fittes und starkes Pferd.
- Fundiertes Trainingswissen in 4 Modulen
- Live-Fragerunde mit Coaching
- Alle Live-Termine werden aufgezeichnet

Erkennst du dich wieder?
- Du willst immer besser werden für dein Pferd und suchst nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen statt veralteten Fehlinformationen im Netz?
- Dein Pferd ist krank und du willst ihm helfen und sinnvoll unterstützen?
- Du hast Angst etwas falsch zu machen und deinem Pferd damit zu schaden?
- Du bist verunsichert durch Außenstehende und wünscht dir Sicherheit durch Fakten und fundiertes Wissen?
- Du hast ein Montagspferd, das ständig ein anderes Problem hat?
Wer lernt, gewinnt gesunde und glückliche Pferde. Hier baust du deine Fachkompetenz aus!
#Pferdemensch
Du bekommst bei mir
Informationen aus Expertenhand

Du bekommst bei mir
Informationen aus Expertenhand
Ich bin unter anderem:
- Fachtierärztin für Pferde
- Chiropraktikerin und Pferdephysiotherapeutin,
- fortgebildet im Bereich Akupunktur für Pferde
- Trainer C Leistungssport Reiten
- aktive Reiterin und Züchterin
- Dozentin für Fernuniverstitäten und den Sachkundelehrgang Pferdehaltung
Meine Vision
Diese Welt für unsere Pferde zu einem besseren Ort gestalten: Wohlbefinden, Gesundheit
und Partnerschaft

Meine Mission
Vermittlung von fundiertem Fachwissen und praktischen Fähigkeiten zur Pferdegesundheit – einfach und sachlich

Mein Versprechen
pferdegerecht, nachhaltig,
qualitativ hochwertig – Expertenwissen für dich und dein Pferd!

Mein Angebot
Pferdegesundheit im Fokus
Du bist ein Teil der Pferdewelt. Gestalte diese ein bisschen gesünder als gestern. Starte noch heute!
Onlinekurse für dich
um dein Pferd gesund zu halten
komm in die KKP-Pferdewelt
Die Stallgemeinschaft, die du dir schon immer gewünscht hast

Jetzt auf die Warteliste komme
von Pferdemenschen für Pferdemenschen
… ein Ort, an dem einzigartige Pferdemenschen sich verbinden, um zusammen zu wachsen, besser zu werden und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Entdecke die KKP-Pferdewelt
Die Stallgemeinschaft, die du dir immer gewünscht hast!

Jetzt beitreten
Aha-Momente erleben
Dich erwartet Expertenwissen von Veronika und Gastdozenten, Live‑Q&As, der Erste Hilfe Kurs, der Wurmkurs, Stammtisch, Buchvorstellungen, Self-Care Tipps für deinen Alltag für dich und deinem Pferd und noch vieles mehr!
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Jetzt beitreten
März
Mrz
Blut & Hormone : für dich und gemeinsam mit Dr. Veronika Klein (Blutbild lesen) und unserer Gastexpertin Dr. Jutta Sielhorst (Rossigkeit)
- Die Themen & Monatsinhalte bleiben dauerhaft Bestandteil der KKP Welt, auch über den Monat hinaus.
Kundenmeinungen
Das sagen andere über meine Arbeit:








Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen





Podcast
Kernkompetenz Pferd
“Aus Leerzeiten – Lernzeiten gestalten”
Hört euch während der Autofahrt, der Hausarbeit oder beim Sport eine Episode an und bildet euch mühelos und kostenlos über euren Partner Pferd fort.
Für dich und dein Pferd
Starte mit 0€ in einen gesünderen Pferde-Alltag

Mit dem kompakten Lungentagebuch kannst du Einflussfaktoren und Rahmen-bedingungen dokumntieren als Grundlage für Verbesserung.

Hier bekommst du einen Auszug aus unserem “großen” Trainingstagebuch für 0€. Nimm die Gesundheit deines Pferdes in die Hand.

Finde heraus welcher Typ Pferdemensch du bist, und dadurch, wie du die Gesundheit deines Pferdes am besten unterstützen kannst.

Komm ins Team “Pferdemensch”
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht?
Ich schicke dir im Infobrief regelmäßig medizinische Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu bevorstehenden Webinaren und Workshops, damit du immer auf dem Laufenden bist. Wenn du keine Info mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt an.
Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!
Es gibt verschiedene Arten sich mit Pferdegesundheit auseinander zustetzen:
1. garnicht oder nur sporadisch, weil es läuft und das Pferd gesund ist
2. gezwungenermaßen, weil das Pferd krank ist — frustrierend, kostenintensiv, doof
3. freiwillig, weil es Spaß macht und der nachhaltige Effekt erkannt wird
Leider hat das Thema Pferdegesundheit eine Schwere bekommen durch das Angst-Marketing, durch all die Regeln, Vorgaben, die Sätze “Du musst”, “Du darfst nicht”, “Wie kannst du nur…”
Manchmal bekommt man den Eindruck gar nichts richtig machen zu können, die Massen an Informationen bremsen statt Lust auf Umsetzung zu machen und wenn man was macht, wissen es alle anderen besser.
Ich möchte Pferdegesundheit erlebbar machen mit Freude und daher gibt es am Wochenende einen kleinen Vor-Ort Vortrag: Pferdegesundheit für Kinder — anfassen, mitmachen, staunen.
Und jetzt die richtig gute Nachricht — (Werbung wegen Namensnennung) auf der @passion_pferd werden wir dieses Jahr Pferdegesundheit in 5D, mit allen Sinnen Pferdegesundheit erleben sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen als interaktive Erlebnisfläche für jung UND alt aufbauen.
Wie hättest du es gerne? Wenn du nur eine Sachen lösen könntest im Hinblick auf die Pferdegesundheit deines Pferdes — was wäre es? Wie willst du es haben?
Das tolle Bild ist von @lamellipodium — welches Gewebe ist es?
#pferdegesundheit #pferd #kernkompetenzpferd #pferdetraining #pferdeleben

Es gibt verschiedene Arten sich mit Pferdegesundheit auseinander zustetzen:
1. garnicht oder nur sporadisch, weil es läuft und das Pferd gesund ist
2. gezwungenermaßen, weil das Pferd krank ist — frustrierend, kostenintensiv, doof
3. freiwillig, weil es Spaß macht und der nachhaltige Effekt erkannt wird
Leider hat das Thema Pferdegesundheit eine Schwere bekommen durch das Angst-Marketing, durch all die Regeln, Vorgaben, die Sätze “Du musst”, “Du darfst nicht”, “Wie kannst du nur…”
Manchmal bekommt man den Eindruck gar nichts richtig machen zu können, die Massen an Informationen bremsen statt Lust auf Umsetzung zu machen und wenn man was macht, wissen es alle anderen besser.
Ich möchte Pferdegesundheit erlebbar machen mit Freude und daher gibt es am Wochenende einen kleinen Vor-Ort Vortrag: Pferdegesundheit für Kinder — anfassen, mitmachen, staunen.
Und jetzt die richtig gute Nachricht — (Werbung wegen Namensnennung) auf der @passion_pferd werden wir dieses Jahr Pferdegesundheit in 5D, mit allen Sinnen Pferdegesundheit erleben sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen als interaktive Erlebnisfläche für jung UND alt aufbauen.
Wie hättest du es gerne? Wenn du nur eine Sachen lösen könntest im Hinblick auf die Pferdegesundheit deines Pferdes — was wäre es? Wie willst du es haben?
Das tolle Bild ist von @lamellipodium — welches Gewebe ist es?
#pferdegesundheit #pferd #kernkompetenzpferd #pferdetraining #pferdeleben
…
Letzter Aufruf!
Heute schließt die Anmeldung zum Trainingskurs — du gewinnst in 7 Wochen die Fähigkeit einen individuellen Trainingsplan zu erstellen.
🐴 Nachdem man vielleicht schon viele Bücher, Social Media Post gelesen und Lehrgänge besucht hat, ist die Verwirrung und die Unsicherheit meist größer als vorher. Irgendwie kompliziert, statt leicht — aber mit Trainingsgestaltung auf medizinischen Grundlagen, kannst du einfach entscheiden, wann das Training zu viel oder zu wenig war, wann Pausetage sinnvoll sind und wie das Aufbautraining auszusehen hat
=> hol dir neue Inspiration und einen neuen Blickwinkel für dein Pferdetraining!
💪 Nutze den Trainingskurs, um auf Kurs zu bleiben, Vorbereitungen zu treffen, von Grund auf selber ein sinnvolles, gesundheitsförderndes Training aufzustellen und eigenständig Anpassung vornehmen zu können. Beziehe dich dabei auf meine Expertise als Fachtierarzt für Pferde, Trainer, Chiropraktiker und Reiter.
🐴🙋♀️Victoria:
Ich muss gestehen — ich habe lange mit mir gehadert, ob ich den Trainingskurs machen soll: Was bin ich in der Vergangenheit an den vielen “Do´s” and Dont´s” der Pferdewelt verzweifelt. Es gab immer so vieles, was sich nie wirklich in meinem ganz persönlichen Pferdealltag mit den örtlichen Gegebenheiten des Pensionsstalles meines Pferdes umsetzen ließ.
Jetzt am Ende habe ich es tatsächlich geschafft und meinen ganz persönlichen Trainingsplan für meinen Norwegerwallach und mich geschaffen. Die im Kurs erlernten Techniken der Gesundheitskontrolle machen mich dabei sicherer im Handling eines solchen Planes. Ich “fürchte” mich also nicht mehr davor, dass der Plan nicht hinhaut, weil ich so viele Handlungsoptionen erhalten habe, wie ich ihn anpassen kann.
Wir klären Fragen,
➡️ wie kann ich mein Pferd sinnvoll trainieren
📌 ohne viel Zeit
📌ohne körperliche und mentale Überforderung
📌ohne das Pferd krank zu machen
📌nach Verletzungen und Krankheiten
Anmeldeschluss: HEUTE
=> Kommentiere mit Training25 und erhalte unverbindlich den Link zugeschickt.
#pferd #pferdetraining #pferdegesundheit

Letzter Aufruf!
Heute schließt die Anmeldung zum Trainingskurs — du gewinnst in 7 Wochen die Fähigkeit einen individuellen Trainingsplan zu erstellen.
🐴 Nachdem man vielleicht schon viele Bücher, Social Media Post gelesen und Lehrgänge besucht hat, ist die Verwirrung und die Unsicherheit meist größer als vorher. Irgendwie kompliziert, statt leicht — aber mit Trainingsgestaltung auf medizinischen Grundlagen, kannst du einfach entscheiden, wann das Training zu viel oder zu wenig war, wann Pausetage sinnvoll sind und wie das Aufbautraining auszusehen hat
=> hol dir neue Inspiration und einen neuen Blickwinkel für dein Pferdetraining!
💪 Nutze den Trainingskurs, um auf Kurs zu bleiben, Vorbereitungen zu treffen, von Grund auf selber ein sinnvolles, gesundheitsförderndes Training aufzustellen und eigenständig Anpassung vornehmen zu können. Beziehe dich dabei auf meine Expertise als Fachtierarzt für Pferde, Trainer, Chiropraktiker und Reiter.
🐴🙋♀️Victoria:
Ich muss gestehen — ich habe lange mit mir gehadert, ob ich den Trainingskurs machen soll: Was bin ich in der Vergangenheit an den vielen “Do´s” and Dont´s” der Pferdewelt verzweifelt. Es gab immer so vieles, was sich nie wirklich in meinem ganz persönlichen Pferdealltag mit den örtlichen Gegebenheiten des Pensionsstalles meines Pferdes umsetzen ließ.
Jetzt am Ende habe ich es tatsächlich geschafft und meinen ganz persönlichen Trainingsplan für meinen Norwegerwallach und mich geschaffen. Die im Kurs erlernten Techniken der Gesundheitskontrolle machen mich dabei sicherer im Handling eines solchen Planes. Ich “fürchte” mich also nicht mehr davor, dass der Plan nicht hinhaut, weil ich so viele Handlungsoptionen erhalten habe, wie ich ihn anpassen kann.
Wir klären Fragen,
➡️ wie kann ich mein Pferd sinnvoll trainieren
📌 ohne viel Zeit
📌ohne körperliche und mentale Überforderung
📌ohne das Pferd krank zu machen
📌nach Verletzungen und Krankheiten
Anmeldeschluss: HEUTE
=> Kommentiere mit Training25 und erhalte unverbindlich den Link zugeschickt.
#pferd #pferdetraining #pferdegesundheit
…
Maren als alter Hase im Kurs erzählt von ihren Erfahrungen
1.Runde im Kurs mit ihren fitten Pferd
2.Runde im Kurs mit ihren Rentnerpferd
3.Runde für sich selbst nach schwerem Unfall
und nun ist sie ab Montag wieder dabei für ihren 3 jährigen Nachwuchs
Denn Du hast 3 Jahre Zugang und kannst jedes Mal OHNE weitere Kosten einfach wieder mitmachen 👍
Am Montag geht es los, kommentiere mit Training25 und sei dabei.
Morgen Anmeldeschluss ☝️
#pferd #pferdetraining #pferdegesundheit

Maren als alter Hase im Kurs erzählt von ihren Erfahrungen
1.Runde im Kurs mit ihren fitten Pferd
2.Runde im Kurs mit ihren Rentnerpferd
3.Runde für sich selbst nach schwerem Unfall
und nun ist sie ab Montag wieder dabei für ihren 3 jährigen Nachwuchs
Denn Du hast 3 Jahre Zugang und kannst jedes Mal OHNE weitere Kosten einfach wieder mitmachen 👍
Am Montag geht es los, kommentiere mit Training25 und sei dabei.
Morgen Anmeldeschluss ☝️
#pferd #pferdetraining #pferdegesundheit
…
Training für Magen-Pferde
Magenpferde dürfen sich bewegen, sollten aber kein “hartes” Training absolvieren. Denn dieses erhöht den Sympathikusnerv und so ist es sinnvoll auf einen überschwelligen Reiz, also “echtes” Training zu verzichten, bis die Läsionen verheilt sind. Danach steigst du wieder ins angepasste Training ein. Kenne also den Unterschied zwischen Bewegung und Training.
Exkurs:
Der Sympathikus ist ein Teil des vegetativen Nervensystems. Hier gibt es den Parasympathikus (Ruhe-Nerv) und den Sympathikus (Aktivitäts/Stress-Nerv). Der Sympathikus bringt das Blut in die Muskulatur, sodass wir bereit für die Bewegung/Flucht sind. Das bedeutet aber er fehlt im Magen-Darm-Trakt und die Durchblutung der Magenschleimhaut ist vermindert. Zudem ist die Aktivität der Enzyme und der Peristaltik (Darmbewegung) herabgesetzt und die Bildung von Magensäure vermehrt. Das passiert bei Stress und eben auch je nach Intensität im Training. Das ist jetzt keinesfalls negativ zu sehen, wir brauchen einen überschwelligen Reiz im Training, damit sich der Körper anpasst und die Stoffwechselvorgänge optimiert und fit wird!
Aber eben für Magenpferde in der Rekonvaleszenz ungeeignet. Also verzichte auf Trainingsmethoden, wie das Intervalltraining oder Wettkampftraining.
👉 Fütterung und Training bei Magenpferden
📌 Kein Kraftfutter kurz vor und 2 Stunden nach dem Training!
📌 Heu immer vor dem Kraftfutter füttern und gerne ein bisschen vor dem Training
📌 Magenpferde nie nüchtern ins Training!
- — 20 min Heu fressen lassen oder
- — Magenschutz geben: 100g goldene Leinsamen und 100g Haferflocken, heißes Wasser drüber, 20 min ziehen lassen und vor dem Training füttern
Training für Pferde mit unterschiedlichen Befunden (Magen, Asthma, Sehne) sinnvoll gestalten auf medizinischer Grundlage, statt zu vorsichtig oder über das Ziel hinaus — wie das geht erfährst du im Trainingskurs aus medizinischer Sicht. Start Montag, am 15. September
⚠ Schreib Training25 in die Kommentare und sei dabei, dein Training medizinisch auszurichten. Denn es darf klar und leicht sein.
#pferd #pferdetraining #pferdegesundheit

Training für Magen-Pferde
Magenpferde dürfen sich bewegen, sollten aber kein “hartes” Training absolvieren. Denn dieses erhöht den Sympathikusnerv und so ist es sinnvoll auf einen überschwelligen Reiz, also “echtes” Training zu verzichten, bis die Läsionen verheilt sind. Danach steigst du wieder ins angepasste Training ein. Kenne also den Unterschied zwischen Bewegung und Training.
Exkurs:
Der Sympathikus ist ein Teil des vegetativen Nervensystems. Hier gibt es den Parasympathikus (Ruhe-Nerv) und den Sympathikus (Aktivitäts/Stress-Nerv). Der Sympathikus bringt das Blut in die Muskulatur, sodass wir bereit für die Bewegung/Flucht sind. Das bedeutet aber er fehlt im Magen-Darm-Trakt und die Durchblutung der Magenschleimhaut ist vermindert. Zudem ist die Aktivität der Enzyme und der Peristaltik (Darmbewegung) herabgesetzt und die Bildung von Magensäure vermehrt. Das passiert bei Stress und eben auch je nach Intensität im Training. Das ist jetzt keinesfalls negativ zu sehen, wir brauchen einen überschwelligen Reiz im Training, damit sich der Körper anpasst und die Stoffwechselvorgänge optimiert und fit wird!
Aber eben für Magenpferde in der Rekonvaleszenz ungeeignet. Also verzichte auf Trainingsmethoden, wie das Intervalltraining oder Wettkampftraining.
👉 Fütterung und Training bei Magenpferden
📌 Kein Kraftfutter kurz vor und 2 Stunden nach dem Training!
📌 Heu immer vor dem Kraftfutter füttern und gerne ein bisschen vor dem Training
📌 Magenpferde nie nüchtern ins Training!
- — 20 min Heu fressen lassen oder
- — Magenschutz geben: 100g goldene Leinsamen und 100g Haferflocken, heißes Wasser drüber, 20 min ziehen lassen und vor dem Training füttern
Training für Pferde mit unterschiedlichen Befunden (Magen, Asthma, Sehne) sinnvoll gestalten auf medizinischer Grundlage, statt zu vorsichtig oder über das Ziel hinaus — wie das geht erfährst du im Trainingskurs aus medizinischer Sicht. Start Montag, am 15. September
⚠ Schreib Training25 in die Kommentare und sei dabei, dein Training medizinisch auszurichten. Denn es darf klar und leicht sein.
#pferd #pferdetraining #pferdegesundheit
…
Deine Fragen:
Training mit wenig Zeit
Training mit Fesselträger und Lunge
Training mit Arthrose
Feedback Schleifen Puls, Atmung, Sehnen abtasten
TRAININGSKURS aus medizinischer Sicht Anmeldung offen.
Kommentiere mit Training25 und erhalte alle Infos
#pferd #pferdetraining #pferdeliebe❤️

Deine Fragen:
Training mit wenig Zeit
Training mit Fesselträger und Lunge
Training mit Arthrose
Feedback Schleifen Puls, Atmung, Sehnen abtasten
TRAININGSKURS aus medizinischer Sicht Anmeldung offen.
Kommentiere mit Training25 und erhalte alle Infos
#pferd #pferdetraining #pferdeliebe❤️
…
Mein Pferd braucht kein Training, wir machen nur Wohlfühlprogramm zum Spaß.
👉 Merke:
1) Beim Training geht es in erster Linie NICHT um eine Leistungssteigerung im sportlichen Sinne, sondern um die Verbesserung der Lebensvorgänge im Pferd.
Damit wird das Wohlbefinden und die Gesundheit gefördert, durch:
- die Stabilisierung der Gewebe (Knochen, Sehnen, Gelenke) und
- die Optimierung des Stoffwechsels
- einen effizienten Energiestoffwechsel
- die Entsorgung von Schlacke und Entgiftung des Körpers und
- die Erhöhung der Widerstandskraft gegen Krankheiten und Verletzungen
🐴 Ein gesunder und fitter Körper macht glücklich!
2) Jede Pferdehaltung ist ein Kompromiss für das Pferd und schränkt das Bewegungspensum ein UND führt zu einem veränderten Bewegungsmuster.
- Das natürliche Bewegungsverhalten sieht 16–18 Stunden Schrittbewegung auf relativ gerader Strecke mit gesenkten Kopf auf Futtersuche vor und dabei legen die Pferde 15 bis 30 km am Tag zurück. Schafft kein Pferd, auch nicht im Offenstall — die Heuraufe wandert ja nicht 😉 und das Bewegungsmuster ist gerade in der Box überwiegend seitlich, rückwärts und gedreht, auf dem Platz viel auf der Kreisbahn.
➡ läuft dein Pferd also auf einer Kreisbahn oder du setzt dich zum Reiten auf seinen Rücken, braucht es Training, um dies verschleißfrei über eine lange Zeit tun zu können — ganz UN-abhängig davon, ob Freizeitpartner oder Sportpferd oder welche Disziplin, Methode oder Lehre ausgewählt wurde.
Sie es mal so:
Training ist Detox für den Körper — ganz ohne Zusätze 🤗 und auch nicht umstritten
Anmeldestart ab HEUTE — Der Trainingskurs aus medizinischer Sicht startet am 15. September, hier alle Infos: https://kernkompetenz-pferd.de/onlinekurs-trainingsplanung-pferd/
#pferd #pferdetraining #pferdegesundheit

Mein Pferd braucht kein Training, wir machen nur Wohlfühlprogramm zum Spaß.
👉 Merke:
1) Beim Training geht es in erster Linie NICHT um eine Leistungssteigerung im sportlichen Sinne, sondern um die Verbesserung der Lebensvorgänge im Pferd.
Damit wird das Wohlbefinden und die Gesundheit gefördert, durch:
- die Stabilisierung der Gewebe (Knochen, Sehnen, Gelenke) und
- die Optimierung des Stoffwechsels
- einen effizienten Energiestoffwechsel
- die Entsorgung von Schlacke und Entgiftung des Körpers und
- die Erhöhung der Widerstandskraft gegen Krankheiten und Verletzungen
🐴 Ein gesunder und fitter Körper macht glücklich!
2) Jede Pferdehaltung ist ein Kompromiss für das Pferd und schränkt das Bewegungspensum ein UND führt zu einem veränderten Bewegungsmuster.
- Das natürliche Bewegungsverhalten sieht 16–18 Stunden Schrittbewegung auf relativ gerader Strecke mit gesenkten Kopf auf Futtersuche vor und dabei legen die Pferde 15 bis 30 km am Tag zurück. Schafft kein Pferd, auch nicht im Offenstall — die Heuraufe wandert ja nicht 😉 und das Bewegungsmuster ist gerade in der Box überwiegend seitlich, rückwärts und gedreht, auf dem Platz viel auf der Kreisbahn.
➡ läuft dein Pferd also auf einer Kreisbahn oder du setzt dich zum Reiten auf seinen Rücken, braucht es Training, um dies verschleißfrei über eine lange Zeit tun zu können — ganz UN-abhängig davon, ob Freizeitpartner oder Sportpferd oder welche Disziplin, Methode oder Lehre ausgewählt wurde.
Sie es mal so:
Training ist Detox für den Körper — ganz ohne Zusätze 🤗 und auch nicht umstritten
Anmeldestart ab HEUTE — Der Trainingskurs aus medizinischer Sicht startet am 15. September, hier alle Infos: https://kernkompetenz-pferd.de/onlinekurs-trainingsplanung-pferd/
#pferd #pferdetraining #pferdegesundheit
…
🐴 Der ist eine echte Lebensversicherung, total brav, geht an neue Aufgaben immer mit Mut, Neugier und Selbstvertrauen ran, da fühle ich mich sogar im Gelände immer sicher und wohl, auch wenn mal ein Traktor vorbeikommt.
Wie bekommt ein Pferd solch ein Selbstvertrauen? Ist ein Pferd von Geburt aus mutig oder eben nicht? “Der ist halt so.”?
Es gibt 3 Ebenen:
1) die körperliche Einflüsse
2) das Interieur/Charakter (Draufgänger, Mäuschen)
3) äußere Einflüsse (Mensch, Ausbildung, Erfahrungen)
🐎 Das Körpergefühl
- > ein fitter, vitaler und starker Körper gibt dem Pferd und übrigens auch dir — viel Sicherheit und Selbstvertrauen. Es kann im Ernstfall im vollen Galopp eine ausreichend lange Strecke abhauen. Verspannungen, Schwäche und Schmerzen, die zu Funktionsstörungen führen, machen etwas mit dem Pferd — Unsicherheit macht sich breit. Plötzlich erschrickt das Pferd vor Dingen, die früher keine Probleme gemacht haben und es sieht überall Gespenster, denn es ist in erhöhter Alarmbereitschaft.
Ein mangelhafter Trainingszustand hat somit einen Einfluss auf das Selbstvertrauen deines Pferdes. Verspannungen im Muskel, fehlende Muskelkraft oder unzureichende Ausdauer machen je nach Ausmaß das Gewebe schmerzhaft und/oder schwach. Wenn dein Pferd also plötzlich ängstlicher und schreckhafter ist, dann kann es an körperlichen Faktoren liegen. Natürlich machst du aus einer schüchternen Maus keinen wilden Draufgänger und trotzdem es macht was mit dem Pferd mental, wenn körperliche Schwäche oder Einschränkungen vorhanden sind.
💡Merke:
Ein geschmeidiger und gesund trainierter Körper ist ein Teil für Mut und Selbstvertrauen, denn er gibt Sicherheit und ein gutes Gefühl.
Jetzt mit dem Trainingskurs aus medizinischer Sicht die körperliche Ebene deines Pferdes stärken und damit Mut und Selbstvertrauen schenken 🙂
Welche Ebene beeinflusst den Mut deines Pferdes am meisten?
Körper, Charakterzüge oder Lebenserfahrung?
PS: Kostenloses Webinar am 8. September zum Kursstart — WebinarTK kommentieren und Anmeldelink erhalten.
#pferdegesundheit #pferdealltag #pferd #pferdetraining #kernkompetenzpferd

🐴 Der ist eine echte Lebensversicherung, total brav, geht an neue Aufgaben immer mit Mut, Neugier und Selbstvertrauen ran, da fühle ich mich sogar im Gelände immer sicher und wohl, auch wenn mal ein Traktor vorbeikommt.
Wie bekommt ein Pferd solch ein Selbstvertrauen? Ist ein Pferd von Geburt aus mutig oder eben nicht? “Der ist halt so.”?
Es gibt 3 Ebenen:
1) die körperliche Einflüsse
2) das Interieur/Charakter (Draufgänger, Mäuschen)
3) äußere Einflüsse (Mensch, Ausbildung, Erfahrungen)
🐎 Das Körpergefühl
- > ein fitter, vitaler und starker Körper gibt dem Pferd und übrigens auch dir — viel Sicherheit und Selbstvertrauen. Es kann im Ernstfall im vollen Galopp eine ausreichend lange Strecke abhauen. Verspannungen, Schwäche und Schmerzen, die zu Funktionsstörungen führen, machen etwas mit dem Pferd — Unsicherheit macht sich breit. Plötzlich erschrickt das Pferd vor Dingen, die früher keine Probleme gemacht haben und es sieht überall Gespenster, denn es ist in erhöhter Alarmbereitschaft.
Ein mangelhafter Trainingszustand hat somit einen Einfluss auf das Selbstvertrauen deines Pferdes. Verspannungen im Muskel, fehlende Muskelkraft oder unzureichende Ausdauer machen je nach Ausmaß das Gewebe schmerzhaft und/oder schwach. Wenn dein Pferd also plötzlich ängstlicher und schreckhafter ist, dann kann es an körperlichen Faktoren liegen. Natürlich machst du aus einer schüchternen Maus keinen wilden Draufgänger und trotzdem es macht was mit dem Pferd mental, wenn körperliche Schwäche oder Einschränkungen vorhanden sind.
💡Merke:
Ein geschmeidiger und gesund trainierter Körper ist ein Teil für Mut und Selbstvertrauen, denn er gibt Sicherheit und ein gutes Gefühl.
Jetzt mit dem Trainingskurs aus medizinischer Sicht die körperliche Ebene deines Pferdes stärken und damit Mut und Selbstvertrauen schenken 🙂
Welche Ebene beeinflusst den Mut deines Pferdes am meisten?
Körper, Charakterzüge oder Lebenserfahrung?
PS: Kostenloses Webinar am 8. September zum Kursstart — WebinarTK kommentieren und Anmeldelink erhalten.
#pferdegesundheit #pferdealltag #pferd #pferdetraining #kernkompetenzpferd
…
Du stehst vor deinem Pferd, der Schock sitzt tief — Sehnenschaden vorne links!
Dir werden Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt vom Tierarzt, erzählt von Betroffenen, aufgelistet in Social Media Gruppen und zusammengefasst von ChatGPT — und jetzt?
Die Angst, dass die gewählte Behandlung unwirksam ist oder eine andere besser, ist groß. Du hörst Horrorgeschichte von Fehlbehandlungen, rausgeschmissenem Geld und frustrierenden Rückfällen.
Ich möchte dir heute laut zu rufen:
Das schnelle Eingreifen direkt nach dem Schaden, damit die Fasern entlastet werden und das Aufbautraining im Anschluss ist viel wichtiger als die Therapie selbst!
Ja, und das sage ich mit voller Überzeugung als Tierärztin.
Es werden so viele Hoffnungen in Zusatzfuttermittel, Bandagen/Gamaschen aller Art und Therapieansätze gelegt, ohne zu berücksichtigen, dass dies nicht die entscheidenden Stellschrauben sind. Natürlich haben sie ihre Berechtigung und sind teils nötig, gleichzeitig verwende dort nicht all deine Energie, dein Geld und deine Zeit.
Gerade gestern hatten wir eine Fragestunde in der Kernkompetenz Pferd Welt zum Thema physiotherapeutische Anwendungen und die Frage: Was hältst du von Gerät XYZ? war mit die häufigste 😀 Kurze Antwort: Kann man alles machen — ich persönlich würde bei begrenzter Zeit und Budget dort nicht als erstes meine Ressourcen investieren. Auch wenn es einfach ist, Betrag X für ein Gerät/Bandage/Futter auszugeben und zu hoffen.
Aber ich bin der Überzeugung, die größte Stellschraube liegt indem verborgen, was gerade aktuell vermieden wird und mit “ja, aber” beantwortet wird — zB die Haltung umstellen oder das Training auf links drehen.
Das körperliches Training ist die wichtigste und effektivste nicht-medikamentöse Maßnahme, die du zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufes und der Gesundheit selbst ergreifen kann! Hier liegt die Magie 🙂
Welche Veränderung ist dir gerade unangenehm?
Geh sie mit uns — Trainingskurs aus medizinischer Sicht startet am 15. September — schau unverbindlich beim Einstiegswebinar kostenlos rein → Kommentiere mit WebinarTK und erhalte den Anmeldelink
#pferd #pferdegesundheit #pferdetraining #pferdealltag

Du stehst vor deinem Pferd, der Schock sitzt tief — Sehnenschaden vorne links!
Dir werden Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt vom Tierarzt, erzählt von Betroffenen, aufgelistet in Social Media Gruppen und zusammengefasst von ChatGPT — und jetzt?
Die Angst, dass die gewählte Behandlung unwirksam ist oder eine andere besser, ist groß. Du hörst Horrorgeschichte von Fehlbehandlungen, rausgeschmissenem Geld und frustrierenden Rückfällen.
Ich möchte dir heute laut zu rufen:
Das schnelle Eingreifen direkt nach dem Schaden, damit die Fasern entlastet werden und das Aufbautraining im Anschluss ist viel wichtiger als die Therapie selbst!
Ja, und das sage ich mit voller Überzeugung als Tierärztin.
Es werden so viele Hoffnungen in Zusatzfuttermittel, Bandagen/Gamaschen aller Art und Therapieansätze gelegt, ohne zu berücksichtigen, dass dies nicht die entscheidenden Stellschrauben sind. Natürlich haben sie ihre Berechtigung und sind teils nötig, gleichzeitig verwende dort nicht all deine Energie, dein Geld und deine Zeit.
Gerade gestern hatten wir eine Fragestunde in der Kernkompetenz Pferd Welt zum Thema physiotherapeutische Anwendungen und die Frage: Was hältst du von Gerät XYZ? war mit die häufigste 😀 Kurze Antwort: Kann man alles machen — ich persönlich würde bei begrenzter Zeit und Budget dort nicht als erstes meine Ressourcen investieren. Auch wenn es einfach ist, Betrag X für ein Gerät/Bandage/Futter auszugeben und zu hoffen.
Aber ich bin der Überzeugung, die größte Stellschraube liegt indem verborgen, was gerade aktuell vermieden wird und mit “ja, aber” beantwortet wird — zB die Haltung umstellen oder das Training auf links drehen.
Das körperliches Training ist die wichtigste und effektivste nicht-medikamentöse Maßnahme, die du zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufes und der Gesundheit selbst ergreifen kann! Hier liegt die Magie 🙂
Welche Veränderung ist dir gerade unangenehm?
Geh sie mit uns — Trainingskurs aus medizinischer Sicht startet am 15. September — schau unverbindlich beim Einstiegswebinar kostenlos rein → Kommentiere mit WebinarTK und erhalte den Anmeldelink
#pferd #pferdegesundheit #pferdetraining #pferdealltag
…