Mensch mit Pferd oder Pferdemensch

TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN 
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN

Teste kos­ten­los dein Fachwissen 
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein

Komm ins Team-Pferdemensch,
fürs Pferd je­den Tag et­was besser!

Podcast

Pferdekrankheiten im Alter prä­ven­tiv verhindern

Klicken Sie auf den un­te­ren Button, um den Inhalt von Podigee zu la­den. Mit dem Laden des iFrames ak­zep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt la­den

Welche Erkrankungen kom­men häu­fi­ger vor beim al­ten Pferd?
Grundsätzlich ist das Alter an sich kei­ne Erkrankung und das alte Pferd kann völ­lig ge­sund sein. Jedoch tre­ten im Alter der Pferde ver­mehrt Verschleiß so­wie Ermüdungserscheinungen auf. Im Umkehrschluss be­deu­tet das, die Pferde be­nö­ti­gen mehr Vorsorgemaßnahmen.

Das alte Pferd

Wann ist ein Pferd alt? Die Angaben in der Literatur sind da ver­schie­den, aber als Daumen-Regel ge­hen wir da­von aus Warmblüter, die äl­ter sind als 15 Jahre. Für das Pony gel­ten an­de­re Regel, die wer­den in der Regel deut­lich äl­ter, als sehr groß­rah­mi­ge Pferde. Insgesamt wer­den die Pferde heu­te Älter und die Anzahl der al­ten Pferde steigt. Dies liegt si­cher dar­an, dass das Management um die Pferde sich ste­tig ver­bes­sert hat und die Tiermedizin fort­ge­schrit­ten ist in Diagnostik und Therapie.

Welche Krankheiten kom­men beim äl­te­ren Pferd häu­fi­ger vor?
In die­sem Beitrag wer­den fol­gen­de Organsysteme be­spro­chen: Hormonhaushalt, Zähne, Atmungsapparat, Verdauungsapparat und Herzerkrankungen

Hormonhaushalt der alten Pferde: 

Zum Beispiel PPID (frü­her Equines Cushing Syndrom) eine Störung im Hormonhaushalt aus­ge­löst durch eine Degeneration der Nervenzellen im Gehirn und fol­gend ei­ner Funktionsstörung der Hirnanhangsdrüse tritt bei 20% der al­ten Pferde auf. Symptome sind Probleme im Fellwechsel, Hängebauch, Fettdepot über den Augen, Infektionsanfälligkeit und häu­fig Hufrehe. In der Diagnostik wird der Stoff ACTH in der Blutprobe ge­tes­tet. Die Namensänderung wur­de durch­ge­führt, da deut­li­che Unterschied zwi­schen dem Cushing-Syndrom beim Mensch+Hund und dem PPID beim Pferd sich durch neue­re Studien her­aus­stell­ten — höre dazu ger­ne die se­pa­ra­te Podcast-Episode: “Cushing beim Pferd gibt es nicht!”

Vorsorge doppelt wichtig bei alten Pferden

Mehr Informationen zu Sehnenschäden

Zahnerkrankungen der alten Pferde: 

Durch die Abnutzung über die Jahre kau­en die al­ten Pferde teil­wei­se deut­lich schlech­ter, als Symptom fin­det man um die Futterstelle Heuwickel, ein ein­deu­ti­ges Zeichen auf Zahnprobleme. Zusätzlich kön­nen lan­ge Fasern im Kot ge­fun­den wer­den, die zei­gen, dass das Futter nur un­zu­rei­chend ver­daut wor­den ist-was wie­der­um zu Verdauungsproblemen und Abmagerung füh­ren wird.
Weitere Gründe für die Abmagerung fin­dest du hier in der Podcast-Episode über Gewichtsverlust beim Pferd — mit Checkliste zum Abarbeiten!
Eine wei­te­re Zahnerkrankung bei al­ten Pferden ist das EOTRH — eine Wurzelerkrankung der Schneidezähne. Diese Erkrankung ist sehr schmerz­haft über die Zeit und die Pferde zei­gen ein Schmerzgesicht.

Lahmheiten bei alten Pferden: 

Häufige Erkrankungen sind die Arthrose (Spat), Sehnenschäden, Hufrehe.

Arthrose: Die Arthrose ist eine de­ge­ne­ra­ti­ve Gelenkserkrankung und kommt durch die Nutzung der Pferde im Alter be­son­ders häu­fig vor. Die Arthrose im Sprunggelenk wird als Spat be­zeich­net, bei der täg­li­chen Arbeit stellt der Besitzer fest, dass sich das Pferd “ein­läuft”. Wenn du noch mehr über die Arthrose ler­nen möch­test — höre in die Episode #34: Arthrose

Sehnenschäden: Im Alter nimmt die Elastizität der Sehnen ab, das Gewebe wird sprö­de, das konn­te in vie­len wis­sen­schaft­li­chen Studien nach­ge­wie­sen wer­den. Zudem ver­läuft die Heilung lang­sa­mer und nicht mehr dem­entspre­chend auf ho­her Qualität, so­dass die Genesung deut­lich schwie­ri­ger ist beim al­ten Pferd im Vergleich zu ei­nem Jungpferd. Bei äl­te­ren Pferde ist die Lösungsphase da­her be­son­ders wich­tig — zur Vorbeugung kann eben­falls Physiotherapie ein­ge­setzt wer­den. Mehr zu Sehnenschäden in 41. Episode: Sehnenschäden beim Pferd

Weitere Themen in dieser Podcast Episode:

- Kolik (Verstopfungen),
- Tumore (Schimmel-Melanome),
- COB (equi­nes Asthma)
- Herzerkrankungen
- Augenerkrankung (Linsentrübung)

Onlinekurs Pferdegesundheit

Die Tore des Onlinekurses Pferdegesundheit öff­nen halb­jähr­lich für eine neue Gruppe an wiss­be­gie­ri­gen Pferdemenschen mit dem schö­nen Ziel Pferde nach­hal­tig ge­sund, fit und vi­tal zu hal­ten

Du er­fährst wie du ei­nen Vorsorgeplan für dein Pferd Schritt für Schritt er­stellst, wie du ei­nen Trainingsplan kre­ierst , den BCS be­stimmst und dein Pferd aus den ver­schie­de­nen Blickwinkeln un­ter­stützt. Setze dich jetzt un­ver­bind­lich auf die Warteliste und er­hal­te ei­nen Bonus zum Start! Ich freue mich dich und dein Pferd ken­nen zu lernen.

JA, INFORMIERE MICH, WENN ES LOSGEHT

 

Klicken Sie auf den un­te­ren Button, um den Inhalt von Podigee zu la­den. Mit dem Laden des iFrames ak­zep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt la­den

Anmeldung Infobrief

Komm ins Team-Pferdemensch

Du willst im­mer auf dem neu­es­ten Stand blei­ben, wenn es um die Gesundheit dei­nes Pferdes geht? Ich schi­cke dir im Infobrief re­gel­mä­ßig me­di­zi­ni­sche Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu be­vor­ste­hen­den Webinaren und Workshops, da­mit du im­mer auf dem Laufenden bist. Wenn du kei­ne Info mehr ver­pas­sen möch­test, dann mel­de dich jetzt an.

Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!

Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:

Noch kein Kommentar, Füge dei­ne Stimme un­ten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E‑Mail-Adresse wird nicht ver­öf­fent­licht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlene Beiträge