Mensch mit Pferd oder Pferdemensch
TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN
Teste kostenlos dein Fachwissen
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein
fürs Pferd jeden Tag etwas besser!

Podcast
Cushing beim Pferd gibt es nicht!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Was ist die Cushing-Erkrankung?
Etwas provokativ — aber wir klären in dieser Episode was Cushing genau ist und warum es diese Erkrankung beim Pferd garnicht gibt.
Morbus Cushing: 85% der Fälle
Der Morbus Cushing ist gekennzeichnet durch eine Überproduktion von ACTH aus der Hirnanhangsdrüse und zwar dem vorderem Teil, dem Hypophysenvorderlappen. Das ACTH (Hormon) gelangt an die Nebennierenrinde und führt dort zu einer übermäßigen Kortison Auschüttung — infolge dessen entstehen die körperlichen Symptome.
Cushing Syndrom: 15% der Fälle
In der Regel durch einen Tumor der Nebenniere, der direkt Kortison produziert — hier ist die Hirnanhangsdrüse primär nicht beteiligt.

Diese Erkrankungen kommen beim Mensch und beim Hund mehr oder weniger häufig vor!
PPID = Pituitary Pars intermedia Dysfunction (früher: equines Cushing Syndrom)
Aufgrund von neuen wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass die Abläufe beim Pferd anders verlaufen, daher wurde das früher “Equine Cushing Syndrom” nach dem neuesten Wissenstand umbenannt in
PPID = Pituitary Pars Intermedia Dysfunction.
Pituitary = Hirnanhangsdrüse
Pars intermedia = Zwischenlappen der Hypophyse
Dysfunction = Funktion gestört
Beim Pferd spielt die Hirnanhangsdrüse mit dem ACTH eine Rolle, daher ist per Definition das Cushing Syndrom ausgeschlossen. Ähnlichkeiten zum Morbus Cushing liegen in der Überproduktion von ACTH oder besser der Freisetzung von mehreren POMC-Spaltprodukten aus der Hirnanhangsdrüse. Die Abgrenzung zum Morbus Cushing ist aber zum einem, dass der Zwischenlappen beim Pferd betroffen ist statt der Vorderlappen beim Hund und das ursächlich für die Überproduktion bei PPID beim Pferd eine altersbedingte Degeneration von Nervenzellen im Gehirn ist und nicht wie beim Hund ein Tumor der Hirnanhangsdrüse.
PPID (früher Cushing) eine neurodegenerative Erkrankung
Zu Erkrankungen, die mit vorzeitigen sterben von Nervenzellen im Gehirn beim Menschen einhergehen, gehören die Parkinson-Erkrankung und verschiedene Demenzformen. Bei der Parkinson-Erkrankung sind beispielsweise nur Nervenzellen betroffen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Bei PPID beim Pferd ist das auch der Fall, Dopamin-prozierende Nervenzellen im Gehirn gehen altersbedingt zugrunde. Dopamin ist ein Botenstoff, der unter gesunden Umständen die Hirnanhangsdrüse hemmt, damit wenig ACTH ausgeschüttet wird. Dieser Botenstoff fehlt bei PPID-Patienten durch den Nervenzelluntergang und es kommt zur übermäßigen ACTH Ausschüttung und anderen Spaltprodukten, die dann im Körper die jeweiligen Symptome auslösen, wie zum Beispiel die Hufrehe bei unseren Pferden.
Mehr Informationen zur Hufrehe bekommst du in der Episode Hufrehe.
Schau auch in die schöne Infografik beim Pferdeliebe Magazin rein.
Vorkommen von PPID (Cushing beim Pferd)
Insgesamt sind 3% der gesamten Pferdepopulation betroffen, bei Pferden über 15 Jahren sind es 20%, das ist statistisch gesehen jedes 5. Pferd über 15 Jahre. Es können Maßnahmen ergriffen werden, je nachdem in welcher Phase des 4‑Phasen-Modells sich dein Pferd befindet.
Das 4‑Phasen-Modell für gesündere Pferde
- Phase: gesundes Pferd
-> Gesundheitsförderung steht im Vordergrund - Phase: Risikopatient vor der Krankheit
-> Massnahmen zur Prävention sind wichtig! - Phase: erkrankter Patient
-> Früherkennung, um schlimmere Folgen zu verhindern und Unterstützung der Genesung - Phase: Patient nach überstandener Krankheit
-> Rückfälle vermeiden und Programm zur Rehabilitation
Du solltest dein Pferd, wenn es älter als 15 Jahre alt ist, regelmäßig untersuchen auf klinische Hinweise:
- Fettpolster über den Augen,
- Verhaltensänderungen (Müdigkeit),
- verminderte Leistung beim Reiten
- Probleme im Fellwechsel
- regional lange Haare
- Muskelabbau, besonders an der Rückenlinie
Dieses 4‑Phasen-Modell werden wir nun immer auf die verschiedenen Krankheiten anwenden, um dir einen Leitfaden zu geben und zu jeder Phase Massnahmen für dein Pferd erarbeiten.
Das “Projekt: Mein gesundes Pferd” startet 2 x im Jahr!
Die Tore des Pferdegesundheit Onlinekurses öffnen bald wieder für eine neue Gruppe an wissbegierigen Pferdemenschen mit dem schönen Ziel weniger Tierarztkosten, weniger kranke Pferde und weniger schlaflose Nächte!
Wenn du dir noch unsicher bist, ob der Kurs für dich geeignet ist, dann sicher dir jetzt das Modul Erste Hilfe am Pferd – dieser Teil des Kurses ist ein Muss für alle verantwortungsvollen Pferdemenschen und gibt dir einen Einblick in den Kurs und ich habe mir auch noch einen Bonus überlegt, wenn du dann von den Inhalten überzeugt bist, kannst du das Erste Hilfe Modul upgraden zum hochwertigen kompletten Kurs und der Preis wird komplett angerechnet.


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Komm ins Team-Pferdemensch
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht? Ich schicke dir im Infobrief regelmäßig medizinische Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu bevorstehenden Webinaren und Workshops, damit du immer auf dem Laufenden bist. Wenn du keine Info mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt an.
Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!