Mensch mit Pferd oder Pferdemensch

TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN 
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN

Teste kos­ten­los dein Fachwissen 
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein

Komm ins Team-Pferdemensch,
fürs Pferd je­den Tag et­was besser!

Podcast

Cushing beim Pferd gibt es nicht!

Klicken Sie auf den un­te­ren Button, um den Inhalt von Podigee zu la­den. Mit dem Laden des iFrames ak­zep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt la­den

Was ist die Cushing-Erkrankung? 

Etwas pro­vo­ka­tiv — aber wir klä­ren in die­ser Episode was Cushing ge­nau ist und war­um es die­se Erkrankung beim Pferd gar­nicht gibt.

Morbus Cushing: 85% der Fälle
Der Morbus Cushing ist ge­kenn­zeich­net durch eine Überproduktion von ACTH aus der Hirnanhangsdrüse und zwar dem vor­de­rem Teil, dem Hypophysenvorderlappen. Das ACTH (Hormon) ge­langt an die Nebennierenrinde und führt dort zu ei­ner über­mä­ßi­gen Kortison Auschüttung — in­fol­ge des­sen ent­ste­hen die kör­per­li­chen Symptome.

Cushing Syndrom: 15% der Fälle
In der Regel durch ei­nen Tumor der Nebenniere, der di­rekt Kortison pro­du­ziert — hier ist die Hirnanhangsdrüse pri­mär nicht beteiligt.

Diese Erkrankungen kom­men beim Mensch und beim Hund mehr oder we­ni­ger häu­fig vor!

PPID = Pituitary Pars intermedia Dysfunction (früher: equines Cushing Syndrom) 

Aufgrund von neu­en wis­sen­schaft­li­chen Studien wur­de fest­ge­stellt, dass die Abläufe beim Pferd an­ders ver­lau­fen, da­her wur­de das frü­her “Equine Cushing Syndrom” nach dem neu­es­ten Wissenstand um­be­nannt in

PPID = Pituitary Pars Intermedia Dysfunction.
Pituitary = Hirnanhangsdrüse
Pars in­ter­me­dia = Zwischenlappen der Hypophyse
Dysfunction = Funktion gestört

Beim Pferd spielt die Hirnanhangsdrüse mit dem ACTH eine Rolle, da­her ist per Definition das Cushing Syndrom aus­ge­schlos­sen. Ähnlichkeiten zum Morbus Cushing lie­gen in der Überproduktion von ACTH oder bes­ser der Freisetzung von meh­re­ren POMC-Spaltprodukten aus der Hirnanhangsdrüse. Die Abgrenzung zum Morbus Cushing ist aber zum ei­nem, dass der Zwischenlappen beim Pferd be­trof­fen ist statt der Vorderlappen beim Hund und das ur­säch­lich für die Überproduktion bei PPID beim Pferd eine al­ters­be­ding­te Degeneration von Nervenzellen im Gehirn ist und nicht wie beim Hund ein Tumor der Hirnanhangsdrüse.

PPID (früher Cushing) eine neurodegenerative Erkrankung 

Zu Erkrankungen, die mit vor­zei­ti­gen ster­ben von Nervenzellen im Gehirn beim Menschen ein­her­ge­hen, ge­hö­ren die Parkinson-Erkrankung und ver­schie­de­ne Demenzformen. Bei der Parkinson-Erkrankung sind bei­spiels­wei­se nur Nervenzellen be­trof­fen, die den Botenstoff Dopamin pro­du­zie­ren. Bei PPID beim Pferd ist das auch der Fall, Dopamin-pro­zie­ren­de Nervenzellen im Gehirn ge­hen al­ters­be­dingt zu­grun­de. Dopamin ist ein Botenstoff, der un­ter ge­sun­den Umständen die Hirnanhangsdrüse hemmt, da­mit we­nig ACTH aus­ge­schüt­tet wird. Dieser Botenstoff fehlt bei PPID-Patienten durch den Nervenzelluntergang und es kommt zur über­mä­ßi­gen ACTH Ausschüttung und an­de­ren Spaltprodukten, die dann im Körper die je­wei­li­gen Symptome aus­lö­sen, wie zum Beispiel die Hufrehe bei un­se­ren Pferden.

Mehr Informationen zur Hufrehe be­kommst du in der Episode Hufrehe.

Schau auch in die schö­ne Infografik beim Pferdeliebe Magazin rein.

Probleme beim Fellwechsel

Zur Podcastepisode: Hufrehe

Vorkommen von PPID (Cushing beim Pferd) 

Insgesamt sind 3% der ge­sam­ten Pferdepopulation be­trof­fen, bei Pferden über 15 Jahren sind es 20%, das ist sta­tis­tisch ge­se­hen je­des 5. Pferd über 15 Jahre. Es kön­nen Maßnahmen er­grif­fen wer­den, je nach­dem in wel­cher Phase des 4‑Phasen-Modells sich dein Pferd befindet.

Das 4‑Phasen-Modell für gesündere Pferde 

  1. Phase: ge­sun­des Pferd
    -> Gesundheitsförderung steht im Vordergrund
  2. Phase: Risikopatient vor der Krankheit
    -> Massnahmen zur Prävention sind wichtig!
  3. Phase: er­krank­ter Patient
    -> Früherkennung, um schlim­me­re Folgen zu ver­hin­dern und Unterstützung der Genesung
  4. Phase: Patient nach über­stan­de­ner Krankheit
    -> Rückfälle ver­mei­den und Programm zur Rehabilitation

     

    Der PPID — Risikopatient (2. Phase)
    Du soll­test dein Pferd, wenn es äl­ter als 15 Jahre alt ist, re­gel­mä­ßig un­ter­su­chen auf kli­ni­sche Hinweise:
    - Fettpolster über den Augen,
    - Verhaltensänderungen (Müdigkeit),
    - ver­min­der­te Leistung beim Reiten
    - Probleme im Fellwechsel
    - re­gio­nal lan­ge Haare
    - Muskelabbau, be­son­ders an der Rückenlinie

Dieses 4‑Phasen-Modell wer­den wir nun im­mer auf die ver­schie­de­nen Krankheiten an­wen­den, um dir ei­nen Leitfaden zu ge­ben und zu je­der Phase Massnahmen für dein Pferd erarbeiten.

Das “Projekt: Mein gesundes Pferd” startet 2 x im Jahr!

Die Tore des Pferdegesundheit Onlinekurses öff­nen bald wie­der für eine neue Gruppe an wiss­be­gie­ri­gen Pferdemenschen mit dem schö­nen Ziel we­ni­ger Tierarztkosten, we­ni­ger kran­ke Pferde und we­ni­ger schlaf­lo­se Nächte!

Wenn du dir noch un­si­cher bist, ob der Kurs für dich ge­eig­net ist, dann si­cher dir jetzt das Modul Erste Hilfe am Pferd – die­ser Teil des Kurses ist ein Muss für alle ver­ant­wor­tungs­vol­len Pferdemenschen und gibt dir ei­nen Einblick in den Kurs und ich habe mir auch noch ei­nen Bonus über­legt, wenn du dann von den Inhalten über­zeugt bist, kannst du das Erste Hilfe Modul up­graden zum hoch­wer­ti­gen kom­plet­ten Kurs und der Preis wird kom­plett an­ge­rech­net

» JA, in­for­mie­re mich, ich möch­te mitmachen!

 

Klicken Sie auf den un­te­ren Button, um den Inhalt von Podigee zu la­den. Mit dem Laden des iFrames ak­zep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt la­den

Anmeldung Infobrief

Komm ins Team-Pferdemensch

Du willst im­mer auf dem neu­es­ten Stand blei­ben, wenn es um die Gesundheit dei­nes Pferdes geht? Ich schi­cke dir im Infobrief re­gel­mä­ßig me­di­zi­ni­sche Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu be­vor­ste­hen­den Webinaren und Workshops, da­mit du im­mer auf dem Laufenden bist. Wenn du kei­ne Info mehr ver­pas­sen möch­test, dann mel­de dich jetzt an.

Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!

Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:

Noch kein Kommentar, Füge dei­ne Stimme un­ten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E‑Mail-Adresse wird nicht ver­öf­fent­licht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlene Beiträge