Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas ist die Cushing-Erkrankung?
Etwas provokativ — aber wir klären in dieser Episode was Cushing genau ist und warum es diese Erkrankung beim Pferd garnicht gibt.
Morbus Cushing: 85% der Fälle
Der Morbus Cushing ist gekennzeichnet durch eine Überproduktion von ACTH aus der Hirnanhangsdrüse und zwar dem vorderem Teil, dem Hypophysenvorderlappen. Das ACTH (Hormon) gelangt an die Nebennierenrinde und führt dort zu einer übermäßigen Kortison Auschüttung — infolge dessen entstehen die körperlichen Symptome.
Cushing Syndrom: 15% der Fälle
In der Regel durch einen Tumor der Nebenniere, der direkt Kortison produziert — hier ist die Hirnanhangsdrüse primär nicht beteiligt.
Diese Erkrankungen kommen beim Mensch und beim Hund mehr oder weniger häufig vor!
PPID = Pituitary Pars intermedia Dysfunction (früher: equines Cushing Syndrom)
Aufgrund von neuen wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass die Abläufe beim Pferd anders verlaufen, daher wurde das früher “Equine Cushing Syndrom” nach dem neuesten Wissenstand umbenannt in
PPID = Pituitary Pars Intermedia Dysfunction.
Pituitary = Hirnanhangsdrüse
Pars intermedia = Zwischenlappen der Hypophyse
Dysfunction = Funktion gestört
Beim Pferd spielt die Hirnanhangsdrüse mit dem ACTH eine Rolle, daher ist per Definition das Cushing Syndrom ausgeschlossen. Ähnlichkeiten zum Morbus Cushing liegen in der Überproduktion von ACTH oder besser der Freisetzung von mehreren POMC-Spaltprodukten aus der Hirnanhangsdrüse. Die Abgrenzung zum Morbus Cushing ist aber zum einem, dass der Zwischenlappen beim Pferd betroffen ist statt der Vorderlappen beim Hund und das ursächlich für die Überproduktion bei PPID beim Pferd eine altersbedingte Degeneration von Nervenzellen im Gehirn ist und nicht wie beim Hund ein Tumor der Hirnanhangsdrüse.
PPID (früher Cushing) eine neurodegenerative Erkrankung
Zu Erkrankungen, die mit vorzeitigen sterben von Nervenzellen im Gehirn beim Menschen einhergehen, gehören die Parkinson-Erkrankung und verschiedene Demenzformen. Bei der Parkinson-Erkrankung sind beispielsweise nur Nervenzellen betroffen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Bei PPID beim Pferd ist das auch der Fall, Dopamin-prozierende Nervenzellen im Gehirn gehen altersbedingt zugrunde. Dopamin ist ein Botenstoff, der unter gesunden Umständen die Hirnanhangsdrüse hemmt, damit wenig ACTH ausgeschüttet wird. Dieser Botenstoff fehlt bei PPID-Patienten durch den Nervenzelluntergang und es kommt zur übermäßigen ACTH Ausschüttung und anderen Spaltprodukten, die dann im Körper die jeweiligen Symptome auslösen, wie zum Beispiel die Hufrehe bei unseren Pferden.
Mehr Informationen zur Hufrehe bekommst du in der Episode Hufrehe.
Schau auch in die schöne Infografik beim Pferdeliebe Magazin rein.
Vorkommen von PPID (Cushing beim Pferd)
Insgesamt sind 3% der gesamten Pferdepopulation betroffen, bei Pferden über 15 Jahren sind es 20%, das ist statistisch gesehen jedes 5. Pferd über 15 Jahre. Es können Maßnahmen ergriffen werden, je nachdem in welcher Phase des 4‑Phasen-Modells sich dein Pferd befindet.
Das 4‑Phasen-Modell für gesündere Pferde
- Phase: gesundes Pferd
-> Gesundheitsförderung steht im Vordergrund - Phase: Risikopatient vor der Krankheit
-> Massnahmen zur Prävention sind wichtig! - Phase: erkrankter Patient
-> Früherkennung, um schlimmere Folgen zu verhindern und Unterstützung der Genesung - Phase: Patient nach überstandener Krankheit
-> Rückfälle vermeiden und Programm zur Rehabilitation
Du solltest dein Pferd, wenn es älter als 15 Jahre alt ist, regelmäßig untersuchen auf klinische Hinweise:
- Fettpolster über den Augen,
- Verhaltensänderungen (Müdigkeit),
- verminderte Leistung beim Reiten
- Probleme im Fellwechsel
- regional lange Haare
- Muskelabbau, besonders an der Rückenlinie
Dieses 4‑Phasen-Modell werden wir nun immer auf die verschiedenen Krankheiten anwenden, um dir einen Leitfaden zu geben und zu jeder Phase Massnahmen für dein Pferd erarbeiten.
Höre jetzt in die Folge rein!
Lade dir die PDF-Vorlage runter, druck ihn aus und leg los! Nimm die Gesundheit deines Pferdes in die Hand. Trag dich mit deiner Email und deinem Namen für meinen Infobrief für Pferdemenschen ein und ich schicke dir das PDF mit der Gesundheitsampel gleich per Email.
Mit meiner Gesundheitsampel für Pferde bekommst Du einen kleinen Spickzettel an die Hand, welchen du dir im Stall in den Spind oder in die Putzbox legen kannst. Darauf findest du insgesamt 13 Parameter die dir helfen den Gesundheitszustand deines Pferdes schneller & einfacher bewerten zu können. Das Überprüfen der Parameter kannst du ganz einfach in deine täglichen Routinen einbauen.