Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDruse beim Pferd ist eine gefürchtete Pferdekrankheit, die mit eitrigen Nasenausfluss, Fieber und Müdigkeit einhergeht und hoch ansteckend ist. Leider tritt diese Erkrankung beim Pferd wieder häufiger auf in den letzten Jahren.
Druse beim Pferd
Es handelt sich dabei um eine bakterielle Erkrankung (Streptococcus equi sub. equi), die weltweit vorkommt, hoch ansteckend ist — aber in der Regel nicht tödlich verläuft. Bei der Druse haneldt es sich um eine fiebrige Erkrankung der oberen Atemwege.
Symptome bei Druse
- Husten
- eitrigen Nasenausfluss
- Abgeschlagenheit
- Schluckbeschwerden
- vergrößerte Lymphknoten (Lnn. mandibularis)
- Komplikationen:
Streuung in die anderen Körperlymphknoten mit Abszessbildung
Nieren-Erkrankungen
Blutflecken-Krankheit (Entzündung der kleinen Gefäße) mit Ödembildung (Nilpferd-Kopf)
Risikopatienten — gefährdete Pferde bei der Druse
YOPIS
Y = Young (Fohlen+Jungpferd)!
Die Druse wird auch häufig als Kinderkrankheit bezeichnet.
O = Old (alte Pferde)
P = Pregnant (Trächtigkeit)
I = Immunsystem geschwächt (Stress, Parasitenbefall)
S = Sick (bereits erkrankte Pferde)
Bei diesen Pferden ist das Immunsystem entweder noch nicht vollkommen ausgereift oder geschwächt und daher sind diese Gruppen besonders gefährdet.
Übertragung der Druse
Der Erreger überlebt in der Umwelt relativ schlecht, daher erfolgt die Übertragung meist direkt von Pferd zu Pferd. Eine indirekte Übertragung ist allerdings möglich — zum Beispiel Nasenausfluss auf der Jacke. Die Eintrittspforte in den Körper sind die oberen Atemwege und von dort wandert das Druse-Bakterium in die Lymphknoten.
Stille Träger (Pferde mit Druse ohne Symptome)
2% bis 10% der Pferde tragen den Erreger in sich und scheiden ihn aus OHNE dabei zu erkranken, das nennt man eine latente Infektion. Diese Pferde scheiden den Erreger aus und stecken andere Pferde an. Diese stillen Träger sind sehr schwer zu identifizieren, können aber der Grund dafür sein, dass immer wieder neue Pferde im Stall erkranken. Der Druse-Erreger zieht sich dabei in die Luftsäcke zurück.
Nachdem die Symptome abgeklungen sind, können die Pferde die Druse-Erreger noch bis zu 3 Wochen ausscheiden. Das bedeutet nach dem letzten Fiebertag sollte die Quarantäne noch weitere 3 Wochen aufrecht erhalten werden — ein Stand-Still im Reitstall-keiner rein, keiner raus! Das sind lediglich Empfehlungen, da Druse weder anzeigepflichtig noch meldepflichtig ist, gibt es keine gesetzlichen Regeln.
Komm ins Team “Pferdemensch”
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht?
Ich schicke dir im Infobrief regelmäßig medizinische Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu bevorstehenden Webinaren und Workshops, damit du immer auf dem Laufenden bist. Wenn du keine Info mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt an.
Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!
Diagnostik bei der Druse
- Luftsackspülung
Der Goldenstandard ist eine Luftsackspülung mittels einer Endoskopie 3 mal im Anstand von einer Woche, wenn alle Proben negativ sind, gilt das Pferd als Druse-frei.
-> sicherste Methode, aber sehr aufwendig - Rachenspülung
Eine weitere Möglichkeit ist die Rachenspülung, dabei wird ein langer Katheter in die Nüster eingeführt und wie eine Nasenschlundsonde bis kurz vor den Kohlkopf geschoben, wo sich auch die Eingänge zu den Luftsäcken befinden. Dann wird mit Kochsalzlösung der Rachen gespült und die Flüssigkeit beim Herauslaufen aus der Nüster wieder aufgefangen.
-> gute Methode, kostengünstig und wenig invasiv - Nasentupfer
Das ist die schlechteste Variante die Druse zu diagnostizieren und macht nur Sinn aus zähen, gelben Eiter. Bei fehlendem Nasenausfluss ist ein Nasentupfer nicht sinnvoll!
-> schlechte Methode bei mangelndem Nasenausfluss
Kein Test hat eine 100% Treffsicherheit: das bedeutet leider, dass selbst wenn der Test negativ auf Druse ist, das Pferd jedoch Druse haben könnte. Das nennt man ein falsch negatives Ergebnis, daher wiederholt man die Test 3. mal im Abstand von einer Woche. Die Drüse-Diagnostik ist dadurch sehr teuer!
Behandlung und Maßnahmen bei Druse
Die Pferde brauchen Ruhe und sollte sofort abgesondert werden, wenn Fieber auftritt. Die Abszesse im Kehlgang werden mit Zugsalbe und Wärme behandelt bis sie sich nach außen öffnen und der Eiter abfließen kann. In einigen Fällen macht es auch Sinn die Abszesse chirurgisch zu spalten. Die Behandlung mit Antibiotika ist umstritten in der Literatur. Sie werden eingesetzt, wenn 1. die Abszesse offen sind, 2. im Frühstadium vor der Abszessbildung oder 3. bei Verdacht auf Abszessbildung im ganzen Körper, also bei einer Streuung des Erregers.
Wiesen sollten 4 Wochen nicht genutzt werden und im Stall sollten verschiedene Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Neue Pferde sollte in Quarantäne gestellt werden für 2 bis 3 Wochen, leider keine gängige Praxis. Die prophylaktische Impfung wird nicht empfohlen, wenn die Druse schon ausgebrochen ist, sollte unter keinen umständen geimpft werden!!
Du willst erfahren wie es im akuten Fall abläuft, dann höre in diese Folge des Podcasts rein — deine Veronika
Höre jetzt in die Folge rein!
Sicher und souverän für dein Ernstfall
Erste Hilfe für dein Pferd
Erfahre, wie du im Notfall handlungsfähig bleibst
Checke selbst den Gesundheitsstatus, lege Verbände an und sei vorbereitet für den Notfall.
Durch präzise Vorbereitung wirst du nach diesem Kurs in der Lage sein, im Fall der Fälle gelassen und entspannt zu reagieren und für dein Pferd die bestmögliche Unterstützung sein bevor der Tierarzt kommt.
Für Dich, für Dein Pferd, für euch als Team! Du bist einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Pferdegesundheit gegangen — denn du nimmst die unbezahlbare Gesundheit deines Pferdes selber in die Hand und übernimmst Verantwortung!
Du gehörst zu den wertvollen Pferdemenschen auf dieser Welt, die wirklich etwas verändern und ich darf dich auf diesem Weg begleiten, dafür bin ich unendlich dankbar!
Lass uns gemeinsam starten!
Deine Veronika
Wenn Fragen auftauchen schreib mich gerne direkt an über veronika@kernkompetenz-pferd.de