Mensch mit Pferd oder Pferdemensch
TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN
Teste kostenlos dein Fachwissen
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein
fürs Pferd jeden Tag etwas besser!

Podcast
Wie Ergotherapie die Basissinne der Pferde fördert
Interview mit Ruth und Yvonne von der PFERGO Akademie
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Was Ergotherapie bei Pferden bewirken kann
PFERGO ist die Abkürzung für PFerdeERGOtherapie. PFERGO — Pferdeergotherapie® ist eine Therapiemöglichkeit Pferde über ihre Basissinne zu fördern. Zu den Basissinnen zählt die Wahrnehmung über die Haut, das propriozeptive System (z.B. die Information der Stellung der Gliedmaßen) und das vestibuläre System oder Gleichgewichtssystem.
Hat ein Pferd Defizite in der Wahrnehmungsverabeitung, äußeren sich diese oftmals in Verhaltensweisen, die gerne als “Unarten” missverstanden werden, so z.B.
- buckeln
- durchgehen
- häufiges stolpern
- Nervosität und Schreckhaftigkeit
- Rittigkeitsprobleme
- fehlende oder schlechte Koordinationsfähigkeit
- Störungen in der Balance
- Konzentrationsprobleme
- vermehrte Verletzungen, die sich das Pferd selbst zufügt (z.B. Schürfwunden, die sich das Pferd durch Unachtsamkeit selbst beibringt)
- soziale Unverträglichkeit
Basissinne bei Pferden sind somit essentiell für die Rittigkeit, das Training und die Ausgeglichenheit der Pferde.



Das Buch von Ruth und Yvonne kannst du im Thieme-Shop erwerben
-> hier geht es zum Shop
Gute Basissinne= gesunde Pferde
In diesem Interview erfährst du noch mehr zur Ergotherapie beim Pferd, für welches Pferd es geeignet ist und wie es deinem Pferd hilft seine Basissinne zu fördern. Besonders in der Rehabilitation und der Rückfall-Vermeidung nach Krankheiten (4. Phase) kann die Ergotherapie dein Pferd unterstützen.
Viel Spaß beim Reinhören #besseralsgestern
Onlinekurs Trainingsplanung für Freizeitpferde
Zum Thema Trainingsplanung erreichen mich viele Fragen:
- Überfordere ich mein Pferd?
- An welchen Tage soll ich was und wie viel machen?
- Wie kann ich ohne viel Equipment sinnvoll trainieren?
- Mein Pferd hatte krankheitsbedingt eine Pause, wie gestalte ich das Aufbautraining?
- … und noch viele mehr!
Deswegen gibt es jetzt einen Onlinekurs
“Trainingsgestaltung für Freizeitpferde aus tiermedizinischer Sicht”
STARTE HEUTE MIT DEINER PLANUNG
Als Team zusammen Spaß und Entspannung erleben?
Dafür braucht dein Pferd Kraft, Ausdauer und genügend Beweglichkeit!



Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Komm ins Team-Pferdemensch
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht? Ich schicke dir im Infobrief regelmäßig medizinische Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu bevorstehenden Webinaren und Workshops, damit du immer auf dem Laufenden bist. Wenn du keine Info mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt an.
Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!