Skip to content

Mensch mit Pferd oder Pferdemensch

TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN 
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN

Teste kos­ten­los dein Fachwissen 
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein

Komm ins Team-Pferdemensch,
fürs Pferd je­den Tag et­was besser!

Podcast

Episode #15 Kotwasser und Durchfall

Klicken Sie auf den un­te­ren Button, um den Inhalt von Podigee zu la­den. Mit dem Laden des iFrames ak­zep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt la­den

Die Ursache von Durchfall ist bei er­wach­se­nen Pferden im­mer im Dickdarm zu su­chen. Bei Fohlen da­ge­gen kann so­wohl der Dünndarm wie auch der Dickdarm Auslöser sein.

Mehr zur Anatomie und Funktion vom Dickdarm fin­dest du in der
Episode #14 Dickdarm.

Die Ursachen sind ent­we­der in­fek­ti­ös (an­ste­ckend) oder nicht-in­fek­ti­ös. Ein nicht-in­fek­tiö­ser Auslöser ist zum Beispiel die über­mä­ßi­ge Aufnahme von Sand.

Durchfall mit infektiösen Ursachen

Ursachen kön­nen Bakterien (Salmonellen), Viren (Rotaviren) und Parasiten (klei­ne Strongyliden) in Frage kom­men. Häufig zei­gen die Pferde Fieber und es sind meh­re­re Pferde in ei­nem Reitstall be­trof­fen, da in­fek­tiö­se Ursachen an­ste­ckend sind. Durchfall ist ge­kenn­zeich­net durch eine ver­än­der­te Kotkonsistenz beim Pferd von Kuhfladen bis wäss­rig. Der Unterschied zu Kotwasser zeigt sich, dass bei Kotwasser zu­nächst nor­mal ge­form­ter Kot ab­ge­setzt wird und dann Kotwasser zum Schluß — die Kotkonsistenz ist hier also nicht ver­än­dert. Weitere Symptome kön­nen Abmagerung, Apathie, Kolik (mehr dazu wie du eine Kolik er­kennst in der Episode #47) und Dehydratation sein.

Einige Bakterien sind auch vom Pferd auf den Menschen über­trag­bar — das nennt man dann eine Zoonose. Besonders tü­ckisch ist der Befall mit klei­nen Strongyliden (Parasiten), die­se ver­kap­seln sich in der Darmwand über den Winter und schlüp­fen dann im Frühjahr mas­sen­haft aus der Darmwand raus in das Darmlumen. Dabei zer­stö­ren sie die Darmschleimhaut und es kommt zu mas­si­ven Durchfall mit ei­ner ho­hen Sterblichkeitsrate bei den be­trof­fe­nen Pferden. Da die Parasiten in der Darmwand lie­gen, sind sie in ei­ner Kotprobe nicht zu dia­gnos­ti­zie­ren! Es ist also mög­lich bei der Kotprobe kei­ne Parasiten nach­ge­wie­sen zu ha­ben und trotz­dem sit­zen tau­sen­de von Larven in der Darmwand und rich­ten im­mensen Schaden an. Zur Therapie muss eine be­son­de­re Wurmkur ver­ab­reicht werden.

Durchfall mit NICHT-infektiösen Ursachen

Als Ursache kommt zum Beispiel eine über­mä­ßi­ge Sand-Aufnahme der Pferde in Frage. Dies kannst du sel­ber über­prü­fen — es wird Kot in ei­nen lan­gen rek­tal Handschuh ge­ge­ben und mit Wasser auf­ge­füllt. Dann al­les gut mi­schen und für eine Nacht auf­hän­gen. Der Sand setzt sich un­ten ab und du kannst den Sand er­tas­ten am nächs­ten Tag, falls wel­cher im Darm ist.

Eine wei­te­re Ursache, wie bei uns auch be­kannt, eine Stresssituation als Auslöser von Durchfall beim Pferd. Einige Pferde zei­gen in frem­der Umgebung oder auf dem Turnier ver­mehrt dün­nen Kot, sind die Pferde dann wie­der zu Hause ist der Durchfall wie­der ver­schwun­den. Du kennst das viel­leicht auch vor ei­ner Prüfungssituation ist der Darm auch bei uns schon­mal et­was unruhig.

Auch durch die Gabe von Medikamenten kann als Nebenwirkung Durchfall auf­tre­ten. Dazu zäh­len zum Beispiel NSAIDs, das sind Entzündungshemmer oder auch Antibiotika.

Und eine pa­ra­do­xe Ursache kann eine Verstopfung sein. Der Futterbrei wird nicht wei­ter trans­por­tiert, da­ne­ben drückt sich le­dig­lich noch Wasser mit we­ni­gen Futter/Kotbestandteilen vor­bei und dies ver­lässt den Darm und wird als Durchfall wahrgenommen.

Weit ver­brei­tet sind auch als Ursache Fütterungsfehler, die zu ei­ner Dysbakterie führt. Das be­deu­tet die Darmflora ist aus dem Gleichgewicht und die Dickdarmverdauung funk­tio­niert dann nur noch eingeschränkt.

Durch Kotwasser verklebter Schweif

Kotwasser beim Pferd

Eine sehr läs­ti­ge Angelegenheit — meist ist die Ursache Stress für das Pferde. Als ers­tes muss da­her das Management und die Haltung über­prüft und bei Bedarf op­ti­miert wer­den. Auch Silage wird als Auslöser im­mer wie­der dis­ku­tiert und bei vie­len Pferden ist der Zusammenhang ein­deu­tig, aber auch Pferde bei de­nen die Umstellung auf Heu kei­ne Verbesserung bringt, soll­ten nicht wei­ter mit Silage ge­füt­tert wer­den. Therapeutisch ist auf eine hoch­wer­ti­ge Futterqualität zu ach­ten, we­nig Getreide, kei­ne Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe (lest die Inhaltsangaben auf den Futtersäcken!) und fri­sches Gras nur in Maßen. Zusätzlich soll­ten die Leberwerte kon­trol­liert wer­den von dei­nem Tierarzt.

Weitere the­ra­peu­ti­sche Maßnahmen in die­ser Episode.

Erfahre, wie du dei­nem Pferd 
im Notfall hel­fen kannst — 
star­te mit dem Webinar 
„Erste Hilfe am Pferd“

Werbung (Namensnennung)

Höre zu die­sem Thema auch ger­ne in das Interview mit Bianca rein in der 50. Episode — wir spre­chen über Verdauung und Pferdehaltung und wie Hefe das Verdauungssystem des Pferdes po­si­tiv be­ein­flus­sen kann.

Klicken Sie auf den un­te­ren Button, um den Inhalt von Podigee zu la­den. Mit dem Laden des iFrames ak­zep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Inhalt la­den

Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:

Noch kein Kommentar, Füge dei­ne Stimme un­ten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E‑Mail-Adresse wird nicht ver­öf­fent­licht. Erforderliche Felder sind mit * markiert