In der Episode 33 haben wir uns mit der Bedarfsermittlung, also dem Nährstoffbedarf von Pferden beschäftigt und den Bedarf des Pferdes „Musterknabe“ als Beispiel ermittelt.
Diesem Tagesbedarf haben wir in Episode 35 einer Futterration gegenübergestellt. Mit Hilfe des Rationsberechnungsformulars konnten wir so den Nährstoffbedarf und das Nährstoffangebot abwägen. Das Ergebnis dieser Rationsberechnung ist die Grundlage für unsere Rationsbeurteilung in dieser Episode.
Mit der Rationsbeurteilung wollen wir ermitteln, welchen Einfluss — Abweichungen vom Bedarf — also Mangel oder Überschuss — auf Gesundheit und Leistung haben. Und auch die Bedeutung der wichtigen Verhältnisse wollen wir besprechen. Damit können wir frühzeitig Mängel in den Futterrationen erkennen und haben die Chance ernährungsbedingte Störungen zu vermeiden. Denn häufig führen Fehler bei der Fütterung, die die Anpassungsfähigkeit des Pferdes überschreiten, zu Erkrankungen.
Dazu folgende Fragen zur Rationsbeurteilung:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!