Ein weiterer Faktor ist das Immunsystem, das für die Abwehr von äußeren krankmachenden Faktoren zuständig ist. Ist nun das Immunsystem geschwächt des Pferdes bewirkt dies ebenfalls häufig eine schlechtere Hautbarriere.
Das Immunsystem wird geschwächt durch:
- Stress (Transport, Stallwechsel, Anreiten)
- Scheren im Winter
- Krankheit
- Fütterungsfehler
- Wurmbefall
- YOPIS (young, old, pregnant, immunsuppresiv, sick)
Die YOPIS sind eine Risikogruppe an Pferden, die alle ein anfälligeres Immunsystem aufweisen und eine besondere Betreuung benötigen (2. Phase — Prävention, des 4.Phasen-Modells).
Ebenfalls kann die Jahreszeit einen Einfluss nehmen, im Frühjahr und im Herbst zur Zeit des Fellwechsel ist die Haut anfälliger für Krankheiten.
Füchse mit weißen Beinen sind leider besonders anfällig sowie Tinker und Kaltblüter mit dem langen und buschigen Behang in den Fesseln.
Die Organ Niere, Leber, Darm sind für die Entgiftung des Körpers zuständig, sind diese überlastet oder krank, können auch sie beteiligt sein bei dem Auftreten von Mauke!
Weitere Faktoren wie kleine Verletzungen oder ständiges Waschen (zuviel Sauberkeit ist ebenfalls schädlich!) stellen dann eine Eintrittspforte für verschiedene Erreger (Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten) dar, die dann ungehindert in die Haut des Pferde eindringen können.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!