Mensch mit Pferd oder Pferdemensch
TESTE KOSTENLOS DEIN FACHWISSEN
QUIZ MIT PFERDETIERÄRZTIN DR. VERONIKA KLEIN
Teste kostenlos dein Fachwissen
Quiz mit Pferdetierärztin Dr. Veronika Klein
fürs Pferd jeden Tag etwas besser!

Podcast
Borreliose beim Pferd — “die” Krankheitsanzeichen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Keine Ursache gefunden? — Dein Pferd hat Borreliose.
Borreliose beim Pferd – sehr kontrovers diskutiert in der Pferdewelt! Häufig habe ich den Eindruck, wenn man keine Ursache findet für ein Problem, dann muss es ja Borreliose sein. Zur Absicherung wird dann ein Bluttest auf Antikörper gemacht und der ist dann positiv — und da hat mein dann die Erklärung, oder?
Ganz so einfach ist das leider überhaupt nicht und daher möchte ich euch einmal einen Überblick aus der Wissenschaft geben und die Tücken und Stolpersteine in der Diagnostik erläutern – also ein nicht so einfaches Thema.

Der Infektionsweg der Borreliose im Pferd
Die Borreliose wird durch Bakterien ausgelöst mit dem Namen “Borrelia burgdorferi”. Die Borrelien werden durch Zecken übertragen und überleben in der freien Umwelt nicht. Der Erreger lebt im Darm der Zecke und ist dort eher ruhig unterwegs, sobald aber die Zecke Blut saugt vermehrt sich der Erreger, wird sehr mobil und auf der Oberfläche bilden sich neue Proteine (OspA , OspC und VLsE ). In Folge machen sich die Borrelien auf den Weg in die Speicheldrüse der Zecke und gelangt dann mit dem Speichel in den Wirt. Bis das alles passiert ist und der Erreger in den neuen Wirt gelangt, muss die Zecke in der Regel 24 Stunden am Pferd sitzen. Im Pferd befindet sich der Erreger dann im Gewebe und im Blut, dort kommt es dann zu einer Immunantwort und das Pferd bildet Antikörper. Die Bildung der Antikörper dauert sehr lange bei Bordellen, daher sind die Antikörper meist erst nach 5 bis 6 Wochen nachweisbar im Blut.
Das heißt aber noch lange nicht, dass das Pferd krank wird, also Symptome zeigt. Sehr viele Pferde sind Seropositiv, heißt haben Antikörper im Blut, allerdings zeigen nur sehr wenige Borrelien-assoziierte Symptome.

Welcher Test ist sinnvoll?

Insgesamt gibt es nur sehr wenige Studien und Fallberichte über Borreliose kranke Pferd – der Umstand, dass viele Pferde Antikörper im Blut gegen Borrelien tragen, aber nur so wenig Krankheitsfälle bekannt sind, ist der Grund für die Diskussionen in wie weit die Borreliose beim Pferd relevant ist.
Symptome der Borreliose
Bei Pferden mit einem starken Immunsystem können die Bakterien vollständig eliminiert werden. Das Pferd wird demnach nicht krank!
Bei immunschwachen Patienten könne sich die Borrelien zum Beispiel im Nervengewebe und in den Gelenken des Pferdes ansiedeln und in Folge auch Symptome auslösen.
Typische Symptome, die eindeutig Borreliose anzeigen gibt es nicht, daher ist die Diagnose auch so schwierig.
Nach der Infektion sieht man beim Menschen eine Rötung der Haut – aufgrund des Fells ist das natürlich bei unseren Pferde nicht zu sehen und die ersten Anzeichen werden so übersehen.
Im frühes Stadium wenn sich der Erreger sich im Pferd verteilt löst er leider nur unspezifische Symptome aus wie,
- Fieber
- entzündliche Hautveränderungen
- Lahmheiten
- Gelenkschwellungen
- Augenerkrankungen
- neurologische Symptome
Hier wird die Borreliose auch nur selten erkannt, denn für diese Symptome gibt es weit häufigere Ursachen als eine Borrelien-Infektion.

Augenentzündung als mögliches Symptom

Gelenkschwellung als mögliches Symptom
Diagnose der Borreliose
Die Diagnose sicher zu stellen ist eine große Herausforderung und setzt sich aus verschiedenen Testergebnissen und der klinischen Untersuchung zusammen.
- Ausschluss anderer Ursachen
- klinische Symptome und ein Zeckenbefall
- Antikörpertest im Blut
- Antigen aus dem Gewebe
- DNA Nachweis der Bakterien aus der Zecke
Die genauen Ausführung kannst du in dieser Episode des Podcasts hören!
Therapie der Borreliose
Die Therapie ist ebenfalls schwierig und langwierig und behält einige Tücken.
Die Behandlung beinhaltet eine Antibiotika-Gabe, die jedoch nicht unproblematisch ist. Daneben können Entzündungshemmer eingesetzt werden und es existieren ebenfalls Berichte, dass der Einsatz von Akupunktur und Kräutern die Symptome verbessert haben.
Prophylaxe: Insektenspray
Vorbeugende Maßnahmen sind möglich durch die Anwendung von Insektenspray/Lotion mit dem Wirkstoff Permethrin. Dieser soll laut Herstellern ebenfalls Zecken Fernhalten — ob und wie gut das funktioniert darf jeder selber testen.

Onlinekurs Pferdegesundheit
Die Tore des Onlinekurses Pferdegesundheit öffnen halbjährlich für eine neue Gruppe an wissbegierigen Pferdemenschen mit dem schönen Ziel Pferde nachhaltig gesund, fit und vital zu halten.
Du erfährst wie du einen Vorsorgeplan für dein Pferd Schritt für Schritt erstellst, wie du einen Trainingsplan kreierst , den BCS bestimmst und dein Pferd aus den verschiedenen Blickwinkeln unterstützt. Setze dich jetzt unverbindlich auf die Warteliste und erhalte einen Bonus zum Start! Ich freue mich dich und dein Pferd kennen zu lernen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden. Mit dem Laden des iFrames akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Komm ins Team-Pferdemensch
Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht? Ich schicke dir im Infobrief regelmäßig medizinische Tipps rund um die Pferdegesundheit & Infos zu bevorstehenden Webinaren und Workshops, damit du immer auf dem Laufenden bist. Wenn du keine Info mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt an.
Toll, dass du dich für dein Pferd weiterbildest!
Für Fragen und Anregungen kannst du hier kommentieren:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!