Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und längst mehr als nur ein technischer Trend. Sie ist eine Universaltechnologie, die dabei ist, unseren Alltag nachhaltig zu verändern – und die Pferdewelt bildet da keine Ausnahme. Doch was bedeutet das konkret für dich als Pferdemensch oder Fachkraft im Pferdebereich?
Hallo und herzlich willkommen beim KI-Tüpfelchen! Mein Name ist Hendrik, und als Ehemann von Veronika und technischer Kopf hinter Kernkompetenz Pferd begeistert mich die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und der Pferdewelt. Mein Ziel ist es, die oft komplexen und technischen Aspekte der KI für dich greifbar und verständlich zu machen.
Im Podcast Das KI-Tüpfelchen für deinen Stallalltag zeige ich dir, wie KI deinen Pferdealltag ganz praktisch unterstützen kann, welche Tools heute schon funktionieren und wohin die Reise geht.
In diesem Artikel findest du alle bisherigen Folgen und einen umfassenden Überblick über die spannendsten Anwendungsfälle.
Das Wichtigste in Kürze
» KI ist gekommen, um zu bleiben: Künstliche Intelligenz ist keine vorübergehende Erscheinung, sondern eine Universaltechnologie, die alle Branchen – auch die Pferdewelt – nachhaltig beeinflussen wird.
» Qualität vor Quantität: Der Input bestimmt den Output. Eine KI kann nur so gut sein wie die Informationen, mit denen du sie fütterst. Ob präzise Anweisungen (Prompts) oder hochwertige, eigene Trainingsdaten – je besser deine Eingabe, desto wertvoller und relevanter ist das Ergebnis.
» Die KI ist dein Werkzeug, nicht dein Ersatz: Bleib kritisch. Betrachte künstliche Intelligenz als einen hocheffizienten Assistenten, der dir Arbeit abnimmt. Die finale Kontrolle, die kreative Entscheidung und die kritische Prüfung der Ergebnisse müssen jedoch immer bei dir als menschlichem Experten liegen.
» Keine Angst vor dem Start: Einfach machen und lernen. Die Welt der KI entwickelt sich rasant. Warte nicht auf das perfekte Tool, sondern fange an, mit den verfügbaren Mitteln zu experimentieren. Nur durch Ausprobieren und praktische Erfahrung verlierst du die Scheu und entdeckst, was für dich und deinen Stallalltag wirklich funktioniert.
Folge #1: Der Startschuss – Warum KI für Pferdemenschen?
Die erste Folge legt das Fundament: Warum braucht es einen speziellen KI-Podcast für die Pferdewelt? Ganz einfach: Unsere Branche tickt anders. Die Beziehung zum Pferd, die täglichen Herausforderungen im Stall und die Bedürfnisse von Pferdeprofis erfordern maßgeschneiderte Lösungen. KI ist hier kein Gimmick, sondern ein mächtiges Werkzeug, das uns bei der Datenanalyse, Mustererkennung und sogar bei der Optimierung unseres Wissenskonsums hilft.
Als Hörer erfährst du, wie wir bei Kernkompetenz Pferd KI bereits heute nutzen:
- Kursbegleitende Chatbots: Unsere Kursteilnehmer erhalten rund um die Uhr Antworten auf ihre Fragen – basierend auf unseren eigenen, validierten Kursinhalten.
- Content Repurposing: Wir wandeln Podcast-Folgen und Webinare mithilfe von KI in Blogartikel, Social-Media-Posts oder sogar interaktive Quizze um.
- Feedback-Analyse: KI hilft uns, große Mengen an Teilnehmer-Feedback zu analysieren, Muster zu erkennen und unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern
Folge #2: Das KI-Einmaleins – Wer steckt hinter ChatGPT & Co.?
Um zu verstehen, wie KI funktioniert, muss man die “Macher” dahinter kennen. In dieser Folge entmystifizieren wir die Welt der KI-Modelle mit einer einfachen Analogie: der Automobilindustrie.
- Die Hersteller: Firmen wie OpenAI (ChatGPT), Anthropic (Claude), Google (Gemini) und Mistral aus Europa sind wie die großen Autohersteller (z. B. Mercedes, Audi, BMW). Sie entwickeln die Motoren, also die KI-Modelle.
- Die Modelle: Jede Firma bietet verschiedene “Fahrzeugklassen” an – von der leistungsstarken Luxusklasse (z. B. GPT-4o, Claude 3 Opus) bis zur effizienten Kompaktklasse für einfachere Aufgaben.
- Die Nutzung: Du kannst die KI direkt beim “Hersteller” (z. B. auf der ChatGPT-Webseite) nutzen, über “Autovermietungen” (Multi-Modell-Plattformen) auf verschiedene Modelle zugreifen oder sie in spezialisierten “Taxis” (integrierte Tools wie die Happy Horse App) erleben, die im Hintergrund auf einen der großen Motoren zurückgreifen.
Folge #3 & #5: Speech-to-Text & Text-to-Speech – Die Macht der Stimme
In diesem Zweiteiler mit der Tierheilpraktikerin und Shiatsu-Therapeutin Sabine Kunert dreht sich alles um die Umwandlung von Sprache in Text und umgekehrt.
Speech-to-Text (Folge #3)
Für Therapeuten ist die Dokumentation essenziell, aber zeitaufwendig. KI-gestützte Transkriptions-Tools (wie Letterly, VoiceNotes, oder viele andere) ermöglichen es, Anamnesegespräche oder Befunde unterwegs einfach einzusprechen und in Text umzuwandeln. Der Vorteil: Man kann sich voll auf das Gespräch mit dem Kunden konzentrieren, ohne ständig mitschreiben zu müssen, und die KI hilft später, die Informationen zu strukturieren und Muster zu erkennen.
Text-to-Speech (Folge #5)
Der umgekehrte Weg ist ebenso spannend: Aus einem geschriebenen Text wird eine Audio-Anweisung. Sabine erklärt, wie sie sich vorstellt, Pferdebesitzern individuelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Behandlungsübungen als Audio-Datei zur Verfügung zu stellen – quasi als “Therapeut im Ohr”. So können sich die Besitzer ganz auf ihr Pferd konzentrieren, ohne auf einen Zettel schauen zu müssen.
Folge #4: Aus der Praxis – Ein Pferdeprofi entdeckt die KI
Ralf Fehrse vom Linenhof, Ausbilder für Reitkunst, teilt seine Erfahrungen aus einem unserer KI-Workshops. Anfangs skeptisch, erkannte er schnell den Wert einer soliden Wissensbasis. Ein zentrales Learning: Die Erstellung von drei Fundament-Dokumenten ist entscheidend, um die KI wirklich professionell zu nutzen:
- Positionierungsdokument: Wer bin ich, wofür stehe ich?
- Brand Voice: Wie kommuniziere ich?
- Kunden-Avatar: Wen will ich ansprechen?
Allein der Prozess, diese Dokumente mit der KI zu erarbeiten, wirkte für ihn wie eine “Therapiestunde”, die ihm half, sein eigenes Profil zu schärfen. Füttert man die KI mit diesen Grundlagen, liefert sie deutlich präzisere und passendere Ergebnisse, sei es für Social-Media-Ideen oder die Strukturierung von Inhalten.
Folge #6: Deine digitalen Mitarbeiter – Was sind KI-Agenten?
Ein einfacher Befehl (Prompt) an eine KI ist wie ein Laufbote, dem man einen einmaligen Auftrag gibt. Ein KI-Agent hingegen ist wie ein intelligenter Mitarbeiter, der deine Ziele, deine Sprache und deine Zielgruppe kennt.
In dieser Folge erfährst du, wie du dir ohne Programmierkenntnisse eigene Agenten (z. B. als “Custom GPT” bei OpenAI oder “Gem” bei Google) für wiederkehrende Aufgaben bauen kannst. Fütterst du einen Agenten mit deinen Fundament-Dokumenten, kann er konsistent und in deinem Stil arbeiten, z. B. um Newsletter-Entwürfe zu erstellen oder Social-Media-Posts aus deinen Podcast-Folgen zu generieren.
Folge #7: Daten-Goldgrube – Die Happie Horse App
David, der Gründer der Happe Horse App, erklärt, wie seine Anwendung das Management rund ums Pferd erleichtert. Die Happie Horse App ermöglicht es, alles zu dokumentieren – von Futterplänen über Gesundheitsdaten bis hin zum Training. Das Herzstück ist die integrierte KI “HappieAI”.
Diese Funktion nutzt die von dir eingegebenen Daten, um Zusammenhänge zu erkennen. Du kannst Fragen stellen wie: “Erstelle mir einen Trainingsplan für mein Pferd Wendy, basierend auf der bisherigen Entwicklung und dem Ziel, in vier Wochen ein A‑Springen zu reiten.” Die KI analysiert dann alle relevanten Daten deines Pferdes und gibt dir eine fundierte, individuelle Empfehlung – ein mächtiges Werkzeug zur Früherkennung von Problemen und zur Optimierung des Trainings.
Folge #8: Perfekte Passform – Horseshape und die 3D-Sattelanalyse
Ein unpassender Sattel ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme beim Reiten. Alice und Andreas von Horseshape geben im Interview dazu tiefe Einblicke. Sie haben eine App entwickelt, mit der jeder Pferdebesitzer den Rücken seines Pferdes einfach mit dem Smartphone scannen kann. Die Technologie dahinter (FaceID-Sensor) erstellt ein präzises 3D-Modell.
Dieses Modell wird von ihrem Team manuell geprüft und kann dann genutzt werden, um ein physisches “Fitting-Set” zu erstellen – eine Art Schablone des Pferderückens. Damit kannst du jederzeit selbst überprüfen, ob dein Sattel noch passt oder ob sich dein Pferd so verändert hat, dass eine Anpassung nötig ist. Im Hintergrund hilft maschinelles Lernen dabei, die Scans zu analysieren und Muster zwischen verschiedenen Pferderücken zu erkennen.
Folge #9: Dein persönlicher Experte – Die Magie der Chatbots
Was ist eigentlich ein Chatbot und wie unterscheidet er sich von ChatGPT? Ein Chatbot ist eine Kommunikationsschnittstelle zu einer KI. Während ChatGPT auf dem “Wissen des gesamten Internets” basiert (inklusive vieler Falschinformationen), kann ein individueller Chatbot gezielt mit eigenen, geprüften Daten trainiert werden.
Bei Kernkompetenz Pferd nutzen wir genau das: Unsere Chatbots werden ausschließlich mit den Inhalten unserer Kurse und den Transkripten aller Fragerunden gefüttert. Dadurch können unsere Teilnehmer sicher sein, dass sie fachlich korrekte und fundierte Antworten erhalten, die auf dem Wissen von Tierärztin Dr. Veronika Klein basieren – und das 24/7.
Folge #10 & #11: Mental stark im Sattel – Ein Buch mit KI schreiben & vertonen
Im Doppel-Interview mit Dunja Lang, Mentalcoach für Reiter, erfahren wir, wie sie ihr Buch “Mental Grand Prix” nicht nur mit KI geschrieben, sondern auch vertont hat.
Das Buchprojekt (Folge #10)
Dunja nutzte KI nicht, um Wissen zu generieren, sondern als intelligenten Schreibcoach und Lektor. Sie speiste die KI (hauptsächlich Google Gemini) mit ihrem gesamten vorhandenen Material – Kursinhalte, Blogartikel, anonymisierte Fallstudien – und gab präzise Anweisungen zur Strukturierung und Formulierung. So entstand ein authentisches Buch, das ihre persönliche Handschrift trägt, in einem Bruchteil der Zeit.
Das Hörbuch (Folge #11)
Um ihren Lesern maximale Flexibilität zu bieten, hat Dunja zusätzlich ein kostenloses Hörbuch erstellt. Statt tagelang im Tonstudio zu stehen, klonte sie ihre eigene Stimme mit dem Tool ElevenLabs. Dazu trainierte sie die KI mit Aufnahmen ihrer Webinare, um ihre persönliche Energie und Sprechweise zu übertragen. Das Ergebnis ist eine verblüffend echte Audio-Version ihres Buches, die sie ihren Lesern als Bonus zur Verfügung stellt. Auch hier gilt: KI ist kein Zauberstab, sondern erfordert viel Feinarbeit und präzise Anweisungen, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
Folge #12: Webdesign mit KI: Swantjes Website-Relaunch aus der Praxis
Wie baust du eine überzeugende Website mit KI – vom ersten Gedanken bis zum fertigen Text? In diesem Interview erzählt Web- und Grafikdesignerin Swantje Schröter, wie sie den Relaunch der Hof-Webseite ihres Pferdebetriebs, dem Schröters Hof, mit KI geplant und umgesetzt hat. Wir sprechen über saubere Zielgruppenanalyse (inkl. Deep Research), Positionierung, USP und eine Brand Voice, die natürlich klingt – ohne KI-Phrasen. Du erfährst, wie aus 27 Seiten Research eine klare Seitenstruktur wurde und warum Swantje fürs Texten von Gemini zu Claude wechselte.
Folge #13: Brainstorming 2.0, App in 30 Sekunden & der GEO-Hype
In dieser Folge teile ich drei spannende Themen direkt aus meiner Praxis: Ich erzähle von einer inspirierenden „Brainstorming-Session auf der Autobahn“ mit dem Voice Mode von ChatGPT, die in einem beeindruckenden KI-Agenten-Projekt mündete. Im zweiten Teil berichte ich von meinem Aha-Moment mit der No-Code-Plattform Lovable – und wie ich damit in wenigen Minuten eine eigene App gebaut habe, ganz ohne Programmierkenntnisse. Zum Abschluss nehme ich den aktuellen Hype um GEO vs. SEO unter die Lupe, erkläre, was hinter „Generative Engineering Optimization“ steckt, warum Coaches mit FOMO-Marketing arbeiten – und weshalb die meisten Pferdemenschen trotzdem ganz entspannt bleiben können.
Folge #14: KI im Kernkompetenz Pferd Alltag – Kreativität, Entlastung und Inspiration
Premiere am Küchentisch: Veronika ist zu Gast! Wir sprechen sehr ehrlich über unseren gemeinsamen Alltag mit KI – von Kreativitätsängsten bis zu echten Entlastungen im Business. Warum „Prozesse vor Tools“ der Gamechanger ist, wie wir KI in der Pferdewelt ganz pragmatisch einsetzen (Gang-Analyse, Chatbots, Content-Recycling) und welche drei typischen Stolpersteine wir bei Einsteiger:innen sehen.
Folge #15: KI-Ganganalyse beim Pferd: Was die KI sieht – und du nicht!
In dieser Folge habe ich Tierärztin Dr. Samantha Krost zu Gast. Samantha ist tief spezialisiert auf das Gangbild des Pferdes, EGAS-zertifiziert und bietet eine remote nutzbare, kamerabasierte KI Ganganalyse an, die Pferdebesitzer:innen, Therapeut:innen, Bereiter:innen und Tierärzt:innen gleichermaßen einsetzen können (hör dir sehr gerne auch die Podcastfolge von Veronika & Samantha dazu an).
Wir sprechen darüber, wie du mit einer App dein Pferd selbst filmst, wie die Videos im Hintergrund von einer hochspezialisierten KI ausgewertet werden – und warum die Interpretation durch eine erfahrene Tierärztin trotzdem unverzichtbar bleibt. Außerdem geht es um Prävention statt Krisenmodus: Ganganalyse als “Fieberthermometer” für dein Pferd, Verlaufskontrolle in der Reha und Vet-Check-Begleitung.
Ganganalyse ist mehr als Lahmheitsdiagnostik – sie ist ein Werkzeug für kontinuierliche Gesundheitsüberwachung.
Zum Schluss schauen wir über den Tellerrand: Samantha erzählt, wie sie KI jenseits der Ganganalyse im Praxisalltag nutzt, warum Angst vor KI oft nur Unwissenheit ist, und wieso Fokus auf Prozesse statt Tool-Hopping der eigentliche Gamechanger ist – in der Pferdewelt genauso wie im Business.
Folge #16: Wenn Unmögliches möglich wird: Pferdetraining aus dem Rollstuhl – und jetzt auch digital (ProHorse Trainer)
In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit einem ganz besonderen Mutter-Sohn-Duo: Sandra Glöckler, die seit ihrer Geburt spastisch gelähmt ist, führt trotz intensiver Pflegeabhängigkeit ein selbstbestimmtes Leben – inklusive eigenem Ausbildungszentrum für Mensch und Pferd. Ihr Sohn Leon hat gemeinsam mit ihr den “ProHorse AI Pferdetrainer” entwickelt – einen KI-gestützten digitalen Coach, der Pferdebesitzern rund um die Uhr zur Seite steht.
Sandra teilt ihre bemerkenswerte Geschichte: Wie sie vom Sandkastenrand zur Projektleiterin wurde, warum Pferde sie “sehen” und wie sie gelernt hat, komplexe Abläufe so präzise zu beschreiben, dass daraus ein innovatives KI-Tool entstehen konnte. Leon erklärt die Vision hinter dem Trainer – von Spracheingabe im Stall bis zur Integration mit smarten Brillen.
Eine Folge über Mindset, Barrieren im Kopf und die Frage: Was wird möglich, wenn wir aufhören, in Limitierungen zu denken?
Fazit: Dein nächster Schritt in der KI-Pferdewelt
Die bisherigen Folgen des Podcasts haben gezeigt: Künstliche Intelligenz ist ein unglaublich vielseitiger Partner für jeden Pferdemenschen. Sie kann dir helfen, dein Pferd besser zu verstehen, dein Training zu optimieren, dein Business zu professionalisieren und dir wertvolle Zeit im Alltag zu sparen.
Der Schlüssel liegt darin, neugierig zu bleiben, die Tools auszuprobieren und zu lernen, wie man sie gezielt für die eigenen Bedürfnisse einsetzt.
Möchtest du noch tiefer in die einzelnen Themen eintauchen? Dann folge dem KI-Tüpfelchen für deinen Stalltag auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform und für noch mehr fundiertes Wissen rund ums Pferd bist du hier bei Kernkompetenz Pferd genau richtig.

Herzlichen Dank für diese tiefen Einblicke!
Sehr gerne 👍